The Sir Harold Hillier Arboretum and Gardens

The Sir Harold Hillier Arboretum and Gardens

Beitragvon Janine » Mi 13. Mär 2013, 11:51

Sir Harold Hillier Gardens, Jermyns Lane, Romsey, Hampshire SO51 0QA, United Kingdom
tel: 0044 1794 369317/318, email: Du musst registriert und eingeloggt sein, um Links sehen zu können.

Sir Harold, Erbe und Leiter der erfolgreichen Du musst registriert und eingeloggt sein, um Links sehen zu können., kaufte das erste Stück Land um und mit Jermyns House im Jahre 1953, um seiner pflanzlichen Sammlung genug Platz zu bieten und außerdem zu erweitern. Er selbst zog mit seiner Familie in das Haus ein und bepflanzte rund ums Haus von seinen Reisen gesammelte Pflanzen oder Geschenke seiner botanischen Freunde. Über die Jahre kaufte er das nordwestlich angrenzende Land dazu und vergrößerte den Garten bis zu seiner heutigen Größe. Der Garten umfasst heute ca. 180acres (etwa 70ha) und ist eine der wertvollsten Pflanzensammlungen in England.

JH.JPG


1977 übergab er den Garten als Stiftung an Hampshire County Council. Seither ist der Garten vom Familienbetrieb getrennt. Als Grund lässt sich wohl vermuten, dass Sir Harold damit das Überleben des Arboretum, unabhängig vom wirtschaftlichem Erfolg der Baumschule, sicherte.

Der Garten beherbergt mittlerweile weit über 43.000 verschiedene Pflanzen. Er teilt sich in vier Hauptbereiche ein, nachdem auch die Mitarbeiterteams arbeiten.

Jermyns House (ca. 3ha)
Pond Area (ca. 6ha)
Centenary Border (ca. 5ha)
Wintergarden (ca. 4,5ha)[/list]

Die restlichen Flächen sind keinem Team zugeteilt, hier kümmern sich alle gemeinsam um das Arboretum.

PO.JPG


Jeder Gartenbereich hat seinen eigenen Charakter (und Charme), der sich in den vier Jahreszeiten ändert. So ist Jermyns House von der Magnolienallee und dem Heidegarten dominiert, während Centenary Border große Staudenbeete beherbergt. Jene wurden in den letzten zwei Jahren komplett renoviert und werden dieses Jahr im Sommer (Juli 2013) zum 60jährigem Arboretumjubiläum feierlich zelebriert. Der Pond-Bereich (engl. für Teich) führt durch das Tal an einem Bachlauf durch einen Sumpfgarten zum großen Teich.

CBj.jpg


Im Wintergarden befinden sich Pflanzen, die besonders im Winter effektvoll erscheinen. Anders als die Namensgebung hier vermuten lässt, befindet sich dort kein Glashaus, sondern eine offene Gartenfläche. Angepflanzt sind hier botanische Besonderheiten, die mit Rindenschmuck, Winterblüte und -duft ihren Charme verbreiten. Ein kleiner Spaziergang zur Winterzeit zeigt viele Wunder, und dass ein Garten in der kalten Jahreszeit ganz und gar nicht leer oder abgestorben aussehen muss.

WG.JPG


Das Arboretum hält zur Zeit 12 National Collections (britische Pflanzensammlungen).
Carpinus, Cornus, Corylus, Cotoneaster, Hamamelis, Hillier (plants raised by), Ligustrum, Lithocarpus, Metasequoia, Photinia, Pinus (excl dwarf cvs.) und Quercus.
Ein Antrag für die Cercidiphyllum-Sammlung wartet noch auf Prüfung.

siehe auch Du musst registriert und eingeloggt sein, um Links sehen zu können.
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße,
Janine
Benutzeravatar
Janine
 

Re: The Sir Harold Hillier Arboretum and Gardens

Beitragvon Gast » Mi 13. Mär 2013, 16:15

Janine, das ist ein wunderbarer Beitrag über diesen Garten.
Informativ und gut zu lesen. Mir hat er richtig Freude gemacht.
Zumal ich ein Fan der englischen Gärten und Gärtner und Gartenkultur bin.
Gast
 

Re: The Sir Harold Hillier Arboretum and Gardens

Beitragvon Tetje » Mi 13. Mär 2013, 19:24

Liebe Janine,

ein ganz vorzüglicher Beitrag von dir, es macht einfach Freude ihn zu lesen. :D :D :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: The Sir Harold Hillier Arboretum and Gardens

Beitragvon Magnolia-Line » Do 14. Mär 2013, 07:53

Dankeschön für diese Beschreibung.
Sie hat nur einen Haken.
Jetzt hast Du uns damit nur noch neugieriger gemacht auf die Schätze die bei Euch zu sehen sind :)

Mich persönlich interessiert besonders der "Wintergarten" und dann die Sammlung der Cornusarten...

Ich freu mich schon auf die Fortsetzung :)
Magnolia-Line
 


Zurück zu Arboreten(Baumsammlungen & Gärten)




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast