Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Tetje » Fr 11. Mai 2018, 11:07

Hallo Martin,

deinen "Adleraugen" entgeht wohl nichts. :o ;) :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Martin » Fr 28. Sep 2018, 07:06

Hallo zusammen,

viele kennen das Zauberglöckchen (Calibrachoa spec.) als Ampelpflanze. Mittlerweile tritt es vereinzelt in Deutschland als Neophyt auf. So sind Fundorte bsw. in Goslar bekannt. Hier fand ich es am Wiesenrand. Obwohl die Pflanze aus wärmeren Gegenden Brasiliens stammt, scheint sie sich langsam in Deutschland zu etablieren.

IMG_3469.JPG
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Tetje » Sa 29. Sep 2018, 12:23

Hallo Martin,

einfach unglaublich was da mittlerweile am Wegesrand wächst. :shock: ;)
Schön aber gefährlich für die heimische Pflanzenwelt. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Gast » So 30. Sep 2018, 11:03

Hallo Martin,

letztes Jahr im Sommer wuchsen an meiner Terrasse Petunien, deren Samen in der Erde überwintert hatten. In diesem Jahr allerdings nicht. Im Garten von Herrn Professor Otto keimten in diesem Jahr Dahlien, an Stellen, an denen keine ausgesät worden waren. Ich denke, es hat etwas mit den Wintertemperaturen zu tun. Der Winter in Brandenburg war schon relativ kalt im Vergleich zu den vorherigen.
Gast
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Martin » So 30. Sep 2018, 11:54

Hallo Jens,

ich glaube ebenfalls dass bedingt durch die milderen Wintertemperaturen manche Arten sich derart angepasst haben und hier in den nächsten Jahren auch vermehrt auftreten werden.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Martin » Do 4. Okt 2018, 14:04

Hallo zusammen,

am Waldrand findet sich sehr selten die Waldaster (Aster divaricatus), die ursprünglich aus Ost-Amerika stammt. Vor etlichen Jahren wurde sie in den Niederlanden angesiedelt. Wahrscheinlich durch Grünabfälle hat sie sich auch hier in Deutschland etabliert. Durch die späte Blüte im Oktober ein willkommener Nektarlieferant für die Bienen.

IMG_3619.JPG
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Martin » Fr 30. Aug 2019, 08:56

Hallo zusammen,

wie schnell eine Behörde tätig wird, wenn es um das Beifussblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) geht, habe ich vor kurzem festgestellt. An einem Altglascontainer fand ich diese Pflanze
vor. Daraufhin rief ich das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW kurz LANUV an.
Innerhalb von drei Sekunden meldete sich eine nette Dame und kontaktierte mich zum Fundort. :o Schon am darauf folgenden Tag wurde das befallene Grundstück penibel gereinigt und die Pflanzen entsorgt.

IMG_2005.JPG


IMG_2003.JPG
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Tetje » So 1. Sep 2019, 11:50

Hallo Martin,

ich würde mir öfter so ein schnelles Handeln der Verantwortlichen wünschen 8-) . Dein Beitrag liest sich wie ein kleines Wunder, fast nicht zu glauben. :o
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Martin » Do 3. Okt 2019, 20:20

Hallo zusammen,

als Laie wundert man sich wie fade die Früchte der Walderdbeeren schmecken. Doch handelt es sich bei diesen roten Früchten nicht um die der Walderdbeeren. Sondern um die Früchte der Scheinerdbeere (Duchesna indica). Die gelbe Blütenfarbe im Sommer ist auch ein untrügliches Zeichen dafür, dass dies keine Walderdbeere sein kann. Wild wächst die Pflanze mittlerweile in mehreren Städten NRWs. Nicht nur in Dortmund, sondern auch in Teilen Recklinghausens trifft man bei botanischen Exkursionen auf diesen Neophyten. Wie die Gattung Potentilla und Fragaria zählt die Scheinerdbeere ebenfalls zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Die Gattung Duchesna gilt bei den Botanikern als das Bindeglied zwischen beiden vormals genannten Gattungen. Heute fand ich in Dortmund im Kaiserviertel einen bemerkenswert großen Bestand diese Neophyten in der Nähe des Kaiserbrunnens vor.

IMG_2867.JPG

IMG_2868.JPG


Übrigens, wer einen unverwüstlichen niedrig wachsenden Bodendecker sucht, dem sei die Scheinerdbeere empfohlen. Sie wächst noch kompakter als unsere heimische Walderdbeere.
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Tetje » Fr 4. Okt 2019, 15:30

Hallo Martin,

danke für den Tipp und Hinweis :) . Ich bin auf die Geschmacksprobe hereingefallen :lol: und war riesig enttäuscht. :mrgreen:

Im Stillen hatte ich gedacht, warum alle Welt auf den Geschmack der Walderdbeeren schwören :lol: und dann
so ein "nach nichts schmeckender" Geschmack. :o
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

VorherigeNächste

Zurück zu Botanik, Züchter& Geschichte




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast