Von Neophyten spricht man von Pflanzenarten, die nach der Entdeckung Amerikas 1492 eingeschleppt wurden.
Dies ist zum Teil bewußt geschehen wie bspw. bei der Einführung von Forstbäumen wie der Douglasie, oder unbewußt durch Samen im Vogelfutter (Ambrosia). Oftmals haften auch Samen von gebietsfremden Pflanzen an Seecontainern, Zügen und anderen Transportmitteln, die anschließend vom Regen abgespült werden und
sich in der Natur ansiedeln. Auch die Entsorgung von Pflanzenabfällen führt manchmal zu einer Etablierung
von "neuen" Pflanzen in der Natur.
Als Beispiel das unten aufgeführte Foto einer Hosta, die ich beim Spaziergang an einem Hang eines Waldrandes entdeckte. Hier fand sie wahrscheinlich ideale Wachstumsbedingungen vor, da sie mit Schatten gut zurecht
kommt. Vermutlich wurde sie durch illegal entsorgte Pflanzenabfälle dort angesiedelt.