Beharrlichkeit von Pflanzen

Hier können die Gäste lesen.

Beharrlichkeit von Pflanzen

Beitragvon Isabel » Fr 17. Mär 2023, 11:48

Bei der Neuanlage unseres erweiterten Gartens „nebenan“ vor einigen Jahren ist auch ein kleiner Seidelbast Daphne mezereum ‚Rubra‘ ins Beet eingezogen.

Es war schon spät im Jahr und der Zierstrauch stand in der hintersten Ecke eines Gartencenters und war stark im Preis reduziert.

Allzu viel mussten wir damals nicht planen, die vielen Obstbäume, Fichten, Flieder und Nusssträucher prägen nach wie vor das Bild.

Es wurden Kräuter- und Rosenbeete mit einigen Beerensträuchern angelegt, ein Dahlien- und Pfingstrosenbeet, das sich jedes Jahr ein wenig vergrößert.
Anfangs standen die Pfingstrosen nur in der Wiese, zusammen mit einer Apfelrose.

Ein Naturteich, ein Grundwasserbrunnen und eine Wildblumenwiese sind das Herzstück des Gartens.
Auch das halbierte Weinfass als Miniteich mit Wasserpflanzen hebt in Kombination mit Steinen den Naturgarten-Charakter ein Stück weiter hervor.
Einige heimische Sträucher säumen den Zaun, dazwischen breiten sich nach und nach Wildstauden aus.

Zusammen mit Mandel-Wolfsmilch Euphorbia amygdaloides ‚Rubra‘, die mit glänzendem weinrotem Laub besticht, bildete Seidelbast damals ein schönes Ensemble im lichten Schatten am Gehölzrand.

Seidelbast steht auf der Liste der geschützten Wildpflanzen.
Die Blätter erscheinen erst nach der Blüte, zeichnen sich durch eine helle, frischgrüne Farbe aus und sind länglich geformt.
Die lilarosafarbenen Blüten beginnen Anfang März sich zu entfalten und verströmen einen intensiven Duft. Die Blütezeit währt lange

Man kann sagen, dass die zarte Blüte des Seidelbastes den Garten aus dem Winterschlaf weckt.

Dennoch ist der Strauch mit Vorsicht zu pflanzen und die Tatsache, dass die die roten, glänzenden Steinfrüchte, die im Juni reifen, stark giftig sind, hat die Freude getrübt.
Und somit hatte ich mich dann nach einiger Zeit dazu entschlossen, die Pflanze auszugraben und weiter zu verschenken.

Und jetzt, nach drei Jahren, hat sich das Gehölz wieder seinen ursprünglichen Platz zurückerobert. Und auch noch als „Pärchen“.
Letztes Jahr schon habe ich mich über die beiden kleinen Gewächse gewundert, die ich nicht zuordnen konnte.
Und heuer haben sich Blüten entfaltet. Unverkennbar in ihrer Farbe und dem leichten Duft.

Seidelbast zählt zu den Bienenweiden und dient Insekten als wichtige Nahrungsquelle im Garten. Mit seinen Blüten lockt er außerdem Schmetterlinge an.

Nun müssen wir besonders gut aufpassen, wenn kleine Kinder in unserem Garten spielen oder der Hund ab und zu durch die Beete stürmt. Unser Kätzchen geht eh nur an der Leine auf Exkursion.

Hier an dieser Stelle hat sich Seidelbast Daphne mezereum offenbar sehr heimisch gefühlt und mit Erfolg wieder Wurzeln geschlagen.

IMG_1387zahoch.jpg


Isabel :)
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
http://www.rathgeber-balance.de
Benutzeravatar
Isabel
 

Re: Beharrlichkeit von Pflanzen

Beitragvon Raphia1012 » Sa 18. Mär 2023, 00:27

Liebe Isabel

Das ist eine schöne Geschichte. :--D

So zeigt uns die Natur, dass sie oft den längeren Atem hat als wir. Sei es als Wurzelausläufer, oder als Samen,
wenn sich die Pflanzen wohlfühlen verteidigen sie ihren Raum und erscheinen dort immer wieder.

Heute hätte der Seidelbast hier im Garten flatternden Besuch bekommen, es flogen die ersten Zitronenfalter
durch die Gärten. Sie sind ein sicheres Zeichen des Frühlings, und erfreuen mich jedes Jahr.

Haben die neuen Pflanzen die gleiche Farbe wie die alte Mutterpflanze, oder ist die Farbe heller?
Dann könnten es auch Sämlinge sein.

Suchst du nun wieder neue Adoptiveltern für die Kleinen? ;)
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Raphia1012
Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
 

Re: Beharrlichkeit von Pflanzen

Beitragvon Isabel » Sa 18. Mär 2023, 10:48

Guten Morgen liebe Raphia,

hm, wenn ich ein altes Foto ansehe, da war der Farbton mehr fliederfarben. :)
Und nein, ich suche nun ganz gewiss keine Adoptiveltern mehr. :) Es ging der Pflanze dort auch nicht gut. ;)

Für mich war und ist Seidelbast der Inbegriff eines naturnahen Gartens.
Im elterlichen Garten wuchs auch einer und uns Kindern wurde eingetrichtert, die Pflanze zu meiden.
Somit habe ich höchsten Respekt davor, wenn Kinder und Haustiere kommen.

Darum habe ich jetzt kurzerhand zwei kleinere Gabionen bestellt. Ich habe ja schon eine also Deko mit Tannenzapfen.
Mal sehen, wie das ausssehen wird. Wenn ich die zu Sicherheit stülpe.
Es kann sein, dass es schlimm aussehen wird... dann gäbe die Möglichkeit, die Gabionen "nur" bei Bedarf überzustülpen, oder auch an anderer Stelle als Deko wieder zu drapieren... :)

LG Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
http://www.rathgeber-balance.de
Benutzeravatar
Isabel
 


Zurück zu Café Smile




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast