Hallo zusammen,
es gibt im deutschsprachigem Raum eine unglaubliche Vielzahl an Büchern über die Gattung Pelargonium, man muss sich nur die Mühe machen, diese zu finden bzw. zu suchen. Ich habe in der Urlaubszeit für sehr wenig Geld mir an die 10 Bücher und Zeitschriften, nur über Pelargonien bestellt und gelesen. Ein Buch hat sich wissenschaftlich mit dem Thema Viren beschäftigt und die Autoren waren der Meinung, dass Europa kaum betroffen ist.
Hallo Martin,
die Züchter, die Firma PAC Elsner, werden nichts dem Zufall überlassen und ihren ausgezeichneten Ruf, mit so einer Züchtung nicht aufs Spiel setzen. Ich lese das sehr häufig im Netz, sobald eine Blüte dieses Aussehen hat, wird gleich auf einen Virus getippt, bei den Epikakteen verhält es sich z.B. ähnlich. PAC hat diese Sorte mit Sicherheit im Labor auf Viren getestet, dazu sind sie einfach zu professionell und für mich ist das eine seltene und sehr schöne Zeichnung. Meinen Glückwunsch nach Dresden zu dieser tollen Züchtung.
Übrigens, es gibt einen ganz einfachen Test. Es gibt sogenannte "Zeigerpflanzen", die Profis unter den Gärtnereien haben immer irgendwo so eine Pflanze stehen. Bei Viren eignet sich die Tabakpflanze. Ein wenig Saft der Pflanze die Viren haben soll auf die Blätter der Tabakpflanze reiben und nach wenigen Tagen zeigt sich ob die Pflanze gesund oder einen Virus hat.
