Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitragvon Gast » Do 5. Dez 2013, 15:30

Hier sind noch einmal 2 weitere Sorten des Asplenium scolopendrium -
zur Auswahl. Die Nominalform vermehrte sich wie Unkraut in meinem Garten - einmal fand ich jedoch ein 2.tes Pflänzchen von A. sc.cristata. Wieso das passieren konnte - ich weiß es nicht.
Ich habe bei der Sorte bewußt nie Sporangien gesehen, bitte anklicken:

Du musst registriert und eingeloggt sein, um Links sehen zu können.
Gast
 

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitragvon Winni » Do 5. Dez 2013, 16:03

Hallo Pelargonia,
ich hab in deinen Franthread reingeschaut. Da hast du versprochen, im Laufe des Sommers noch weitere Farne vorzustellen. Auch wenn du nicht dazu gekommen bist, hast du vielleicht trotzdem noch Fotos etc. zum Vorstellen?
Mein Schattenbeet habe ich dieses Jahr deutlich erweitert und etliche Farne neu gepflanzt, deshalb würde mich interessieren, was in deinem Garten so alles an Farnen steht.

LG winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Winni
 

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitragvon Gast » Do 5. Dez 2013, 17:51

Hallo Winni, das hast Du noch nicht mitbekommen, wir mussten diesen Garten aus Alters- und Gesundheitsgründen nach 25 Jahren aufgeben. Manchmal, wenn es mich ankommt, werde ich noch einige Bilder einstellen. Aber es fällt schwer, mit der Erinnerung klarzukommen. Ich hatte den Farnthread viel aufwendiger geplant, aber es fällt mir schwer. Ich bitte um Verständnis.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um Links sehen zu können.
Weitere Bilder:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um Links sehen zu können.
Und hier:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um Links sehen zu können.

Viele Grüße
Brigitte.
Gast
 

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitragvon Winni » Fr 6. Dez 2013, 12:00

Hallo Brigitte,
tut mir Leid, dass ich ein so emotionales Thema bei dir angesprochen habe. Als Entschuldigung kann nur darauf verweisen, dass ich mich wirklich noch nicht durch alle Bereiche des Forums gelesen habe.
Leider kann ich als Neuling noch keine PN an dich verfassen.

LG winni

Auf jeden Fall vielen Dank für die Links zu deinem Garten.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Winni
 

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitragvon Gast » Fr 6. Dez 2013, 12:29

Liebe Winni,
nein, das konntest Du nicht wissen. Hab aber bitte Verständnis , dass ich ziemlich zögerlich bin. Wenn ich mich berappelt habe, wird es sicher wieder.

Liebe Grüße
Brigitte.
Gast
 

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitragvon Winni » Fr 6. Dez 2013, 13:51

Ich würde dir so gerne per PN antworten- kann ich leider nicht, was ich persönlich als sehr diskussionsbedürftig empfinde!
Wir beide (mein Mann und ich) sind auch nicht mehr die Jüngsten und überlegen
(und üben ab und an) uns seit Jahren, wie wir unseren Garten altersgerecht gestalten können.
Ich weiß ja nicht, wie es bei euch ist. Aber unser Garten wird seit Generationen von der Familie bestellt und unsere Kinder, vor allem die Tochter, wollen weiter in unserm Sinne wirken.
LG
winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Winni
 

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitragvon Gast » Fr 6. Dez 2013, 15:54

Auf meiner HP ist ein Impressum und noch Kontaktadresse . Ich hoffe, es funktioniert.
Bitte mit einer Testmail probieren.
Gast
 

Re: Asplenium scolopendrium - Hirschzunge

Beitragvon Winni » Fr 6. Dez 2013, 18:32

Habs ausprobiert. Es funktioniert.
Danke dir!
Bis morgen, heute ist Familienabend

LG winni
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Winni
 

Asplenium scolopendrium 'Undulatum' - Krause Hirschzunge

Beitragvon Gast » Mi 26. Nov 2014, 17:55

Asplenium scolopendrium 'Undulatum' - Krause Hirschzunge

=Phyllitis scolopendrium 'Undulatum' - Krause Hirschzunge


Von den Hirschzungenfarnen - die jetzt zu Asplenium gestellt wurden - früher hießen sie Phyllitis -
gibt es mehrere Varietäten . Heute möchte ich als Erstes die Asplenium scolopendrium 'Undulatum' - Krause Hirschzunge vorstellen. Sie ist, ihrer Schönheit wegen aus dem Garten mit auf den Balkon umgezogen Sie hat bis 8 cm breite Wedel die stark gewellte Ränder haben .
Wichtig für die Gattung Asplenium ist ein schattiger, kalkreicher Standort.

P1100007_6.jpg


P1100008_6.jpg


Und ein älteres Bild aus dem Garten.


1_DSCN0474_6.jpg
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Gast
 

Re: Phyllitis scolopendrium 'Undulatum' - Krause Hirschzunge

Beitragvon Tetje » Mi 26. Nov 2014, 19:49

Hallo Brigitte,

ich kenne ihn u.a. auch als Asplenium scolopendrium.........
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

VorherigeNächste

Zurück zu Freilandfarne




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast