Thymus vulgaris - echter Thymian

Thymus vulgaris - echter Thymian

Beitragvon Isabel » So 17. Feb 2019, 10:37

Guten Morgen zusammmen. :)

Das vorfrühlingshafte Wetter lockt uns alle in die Gärten und ins Freie hinaus. :)
Nichts ist schöner zu erleben, wie die Natur aus dem Winterschlaf erwacht.
Aber der Saisaonstart ist auch mit einer Menge Arbeit verbunden und ich kann es kaum erwarten, in meine Gummistiefel zu steigen, auch wenn noch ordentlich Schnee liegt. In den Nächten ist es eisig kalt.

Allerdings bin ich immer hin- und hergerissen, denn Garten bedeutet für mich nicht nur Pflege der Pflanzen, sondern auch die Nutzung für Kosmetikprodukte, zum Heilen (Tinkturen, Heilhonig), kulinarisch in der Küche (Essig, Salze, Kräuteröle...).

Es gibt eine Vielzahl von Heilkräutern, weltweit an die 50.000 Arten.

Seit einigen Jahren wird die Kraft der Pflanzen wieder neu entdeckt, sowohl durch Überlieferungen aus dem Bereich der Volksheilkunde, aber auch durch neue Erforschung von Pflanzeninhaltsstoffen.
Die Liste ist lang, von Phytopharmaka (pflanzliche Arzneimittel), Teemischungen, Bachblüten, Naturkosmetik, Badezusätzen, Homöopathie, Aromatherapie bis hin zur selbstgemachten Tinktur oder einem Ölauszug.

Aber bitte immer Vorsicht. Pflanzliche Heilmittel sind wirksam, in hohen Dosen sogar schädlich und sie können auch Neben- und Wechselwirkungen haben.

Da nun die Zeit der Erkältungen ist, konnte ich meine Thymiantinktur mit Erfolg testen.
Empfohlen wird, bei den ersten Erkältungssymptomen 1 TL Thymian-Tinktur in ein Glas Wasser zu geben und damit zu gurgeln.
Natürlich kann Thymiantee auch im Handel bezogen werden, aber es macht nicht viel Mühe, im Sommer über (am besten morgens oder mittags an einem sonnigen Tag kurz vor der Blüte, dann ist der Gehalt an Inhaltsstoffen am höchsten) zu ernten, zu trocknen und in Gläsern aufzubewahren.

Der echte Thymian (Thymus vulgaris) ist ein aromatisch riechender Halbstrauch, der bis zu 30 Zentimeter hoch wird. Er gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), blüht von Mai bis Oktober rosafarben und ist in Mittel- und Südeuropa beheimatet.


IMG_5261b.JPG


In der Naturmedizin gilt die Pflanze aufgrund ihrer antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften als ein hervorragendes Heilkraut, das u.a. Erkältungskrankheiten, Husten und Magenbeschwerden lindern kann. Es wird oft als Bestandteil von Zahncremes und Mundwasser eingesetzt.
Als Arznei kommt das ganze Kraut zum Einsatz, also alle Pflanzenbestandteile außer der Wurzel.
Das Kraut enthält ätherisches Öl, welches desinfizierend wirkt und das Wachstum von Bakterien und Viren zu hemmen vermag. Volkstümlich galt es einst als „Antibiotikum der armen Leute“.

Am einfachsten lässt sich aus dem würzigen Kraut ein Tee zubereiten, der sich zum Gurgeln eignet oder als Inhalation die Atemwege beruhigt. Im Frühling und Sommer können sogar Heuschnupfengeplagte von einer positiven Wirkung profitieren. (Quelle: LandAPOTHEKE, Heilen und Pflegen nach alter Tradition, Winter 4-2017)

Aber auch Thymiansirup bei Reizhusten ist möglich, ein Thymianbad (bei Rheuma und Anspannung), ein Öl (Olivenöl mit ätherischem Thymianöl bei Gelenkrheumatismus), eine Salbe gegen Muskelkater und Gicht, Thymian-Essig ( bei Hauptproblemen, entzündungshemmend) oder Räucherung (auf dem Räucherstövchen) mit Thymian zur Desinfizierung und Stimmungsaufhellung. (Quelle: LandAPOTHEKE, Heilen und Pflegen nach alter Tradition, Winter 4-2017)

Es gibt zahlreiche Arten innerhalb der Pflanzengattung Thymian, die sich vor allem in der Zusammensetzung der Inhaltstoffe, dem Aussehen, dem Vorkommen und dem Aroma unterscheiden.
Auch zwischen Pflastersteinen (hier im Bild hat sich Thymian selbst ausgebreitet) macht sich die Pflanze sehr gut als Fugenbegrünung, die ausdauernd blüht und dabei duftet.
Ich kanns kaum mehr erwarten, den Thymian wieder blühen zu sehen, auch in der Blumenwiese sieht er wunderbar aus. :)


Thymianpolster groß.jpg


Isabel
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
http://www.rathgeber-balance.de
Benutzeravatar
Isabel
 

Re: Thymus vulgaris - echter Thymian

Beitragvon Raphia1012 » Di 19. Feb 2019, 00:45

Liebe Isabel

Nun können wir den Thymian nicht mehr übersehen, eine Pflanze die so viele Vorteile
in sich birgt, darf in keinem Garten fehlen.
Du hast die Heilwirkung angesprochen, die Pflanze hilft bei vielen Beschwerden und ein Tee
ist schnell gemacht.

Außerdem sieht sie optisch schön aus mit ihrem rosa Blütenflor, der Duft ist unverkennbar wenn
man sie berührt.
Die Insekten, speziell die Bienen, lieben die winzigen Blüten, sie sind eine Bienenweide.
Auch die unterschiedlichen Sorten vom Thymian begeistern jeden der ein Kräuterbeet sein eigen nennt.

Vielen Dank für den informativen Beitrag, es hat wieder Freude gemacht ihn zu lesen. ;)
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Raphia1012
Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
 

Re: Thymus vulgaris - echter Thymian

Beitragvon Isabel » Di 19. Feb 2019, 12:07

Hallo zusammen,

Raphia, Danke für deinen Beitrag, :) genau es gibt wohl niemanden, der Thymian nicht zu schätzen weiß.

Meine Tinktur ist auch in einem kleinen braunen Sprühfläschchen abgefüllt, damit ich schnell reagieren kann. :) So ähnlich wie es früher mit den Riechfläschchen war... :--D

Und besonders gut gefällt er mir als Fugenfüller und in der Blumenwiese und auch am Teich zwischen Steinen...

Schönen Tag allerseits.
Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
http://www.rathgeber-balance.de
Benutzeravatar
Isabel
 


Zurück zu Heilen & Pflegen mit der Natur




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast