Symphyotrichum novi belgii - Neubelgische Aster

Symphyotrichum novi belgii - Neubelgische Aster

Beitragvon Martin » Di 24. Sep 2013, 22:37

Hallo zusammen,

die Neubelgische Aster (Symphyotrichum novi-belgii) erfreut im Spätsommer durch reiche Blütenpracht. Bekannt ist vor allem die Victoria-Serie, die durch längere Haltbarkeit der Blüten auffällt. Im Schnitt blühen diese zwei Wochen länger als herkömmliche ältere Sorten. Im Garten liebt die Neubelgische Aster einen frischen Boden an einem hellen Standort. Alle drei Jahre sollten die Horste dieser Staude geteilt werden. Dabei wirkt eine Gabe Komposterde dem Pflanzloch zugefügt wahre Wunder. Eine schöne Wirkung erzielt man übrigens, wenn man mehre Farbtöne dieser reizenden Aster in Gruppen zusammen pflanzt. ;)
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neubelgische Aster - Symphyotrichum novi-belgii

Beitragvon Tetje » Mi 25. Sep 2013, 18:04

Hallo Martin,

ich habe noch ein größeres Stück Land und überlege, daraus einen großen Staudengarten
zu zaubern.
Diese reichblühende Staude wäre sicherlich ein Kandidat für das Staudenbeet. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Neubelgische Aster - Symphyotrichum novi-belgii

Beitragvon Brigitte Stisser » Do 26. Sep 2013, 18:32

Hallo Martin - ich grübele - aber den Namen Symphyotrichum habe ich noch nie gehört.
Seit wann ist der denn aktuell / gültig ???
Brigitte Stisser
 

Re: Neubelgische Aster - Symphyotrichum novi-belgii

Beitragvon Martin » Do 26. Sep 2013, 20:35

Hallo Brigitte,

ich will es mal versuchen, zu erklären. Eine Studie, die fast zwanzig Jahre zurücklag, stellte fest, dass die Chromosomen einheimischer Asternarten größere Unterschiede zu den amerikanischen Arten aufwiesen. Daher lag es nahe die nordamerikanischen Arten von den einheimischen Arten abzutrennen. Es gilt darum seit einiger Zeit der Name Symphyotrichum als neuer Gattungsname für ein Großteil der „Amerikanerinnen“. Sie heißen jetzt:

Symphiotrichum dumosum = Kissenaster
Symphiotrichum ericoides = Ericaaster
Symphiotrichum novi-belgii = Neubelgische Aster
Symphiotrichum nova-angliae = Neuenglische Aster
Sympphiotrichum oblongifolium = Prärie-Wildaster

u.s.w.

Andere nordamerikanische Astern wurden Gattungen zugeordnet wie bsw. Aster, Canadanthus,
Eucephalus, Oreostemma, und Seriocarpus um nur einige zu nennen.

Der Name Aster gilt nur noch für eine kleine Gruppe eurasischer und asiatischer Asternarten.
Hierunter sind sehr gartenwürdige Arten vertreten wie z.B. A. amellus, A. alpinus und A. tongolensis, nur um einige zu nennen.

Die Gattung Symphiotrychum wurde schon 1832 vorgeschlagen. Da der "Grundsatz der Priorität" festlegt, dass der erste (der Ältere) Name Vorrang hat vor neueren Namen, hat der Name Symphiotrichum eindeutig Priorität. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neubelgische Aster - Symphyotrichum novi-belgii

Beitragvon Brigitte Stisser » Do 26. Sep 2013, 22:28

Martin, vielen Dank für die so korrekte und informative Antwort.
Nein, dass wußte ich nicht.
Mir fällt nur noch folgendes ein : Als wir so die letzten Male im Berggarten in Hannover waren - es könnte 10 - 15 Jahre her sein, da waren im Berggarten Staudensichtungen mit diesen Astern gepflanzt. War eigentlich wunderschön - nur damals waren andere Namen aktuell - ich erinnere mich aber nicht mehr , welche.
Eine mir bekannte Staudengärtnerin mokierte sich auch damals schon über diese unliebsamen Namenänderungen.
Auch bei Pelargonien ist auf Grund der neuen molekularbiologischen Erkenntnisse eine vollkommene Änderung der Verwandschaftsverhältnisse in Disskussion - sehr umstritten . Wer weiß wie lange es noch dauert und ob sie sich durchsetzt.
Die jetzige Situation beruft sich auf Ähnlichkeitsforschung - in Zukunft sollen aber ganz andere
Kriterien zur verwandschaftlichen Betimmung herangezogen werden.
Größe der Chromosomen, Pollen - alles mit REM - Inhaltsstoffe u.v.m.
Es bleibt spannend.
Brigitte Stisser
 

Re: Neubelgische Aster - Symphyotrichum novi-belgii

Beitragvon Tetje » Fr 27. Sep 2013, 14:16

Brigitte, der liebe Martin taut so langsam auf und zeigt was in ihm steckt..... :mrgreen: ;) :mrgreen:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Neubelgische Aster - Symphyotrichum novi-belgii

Beitragvon RosaRot (unerwünscht) » Fr 27. Sep 2013, 20:35

Mir kommt nun nur die von Martin gewählte deutsche Bezeichnung so "spanisch" vor--- bei uns heißt Aster novi-belgii (ich bleibe mal einfach bei diesem Synonym, die neuere Bezeichnung ist ja etwas zungenbrecherisch..)schlicht und einfach Glattblattaster. Was stimmt denn nun?
RosaRot (unerwünscht)
 

Re: Neubelgische Aster - Symphyotrichum novi-belgii

Beitragvon Martin » Fr 27. Sep 2013, 22:05

Tetje hat geschrieben:Brigitte, der liebe Markus taut so langsam auf und zeigt was in ihm steckt..... :mrgreen: ;) :mrgreen:


Wer ist Markus :?
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neubelgische Aster - Symphyotrichum novi-belgii

Beitragvon Martin » Fr 27. Sep 2013, 22:43

Hallo Rosarot,

der Begriff Glattaster bleibt weiterhin bestehen, ebenfalls Rauhblattaster. Jeder weiß, dass es sich ehemals
um die Gattung Aster (jetzt Symphiotrichon) handelt. So ist das nun mal. Die Gelehrten entdecken ein neues
Merkmal, dass den Gattungsstatus nicht mehr rechtfertigt und schon wird eine neue Gattung geboren. Nicht
nur bei der Glattaster, auch bei anderen Gattungen ist dies geschehen. Ein anderes Beispiel ist Veronica longifolia, (jetzt Pseudolysimachion longifolium). Dieser Blauweiderich hat einen dichteren Blütenstand, die Kronröhre ist anders, und der Pollen hat ebenfalls eindeutige Unterschiede zur Gattung Veronica, zu der der Blauweiderich früher gehörte. Trotz alledem steht immer noch auf dem Pflanzenschild der alte botanische Name Veronica longifolia. Ich verwende wenn eben möglich den neuen Namen, auch wenn es manchmal verwirrend scheint. :D 8-)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neubelgische Aster - Symphyotrichum novi-belgii

Beitragvon Tetje » Sa 28. Sep 2013, 20:05

:oops:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Nächste

Zurück zu Hohe & niedrige Beetstauden




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast