Hallo Brigitte,
ich will es mal versuchen, zu erklären. Eine Studie, die fast zwanzig Jahre zurücklag, stellte fest, dass die Chromosomen einheimischer Asternarten größere Unterschiede zu den amerikanischen Arten aufwiesen. Daher lag es nahe die nordamerikanischen Arten von den einheimischen Arten abzutrennen. Es gilt darum seit einiger Zeit der Name Symphyotrichum als neuer Gattungsname für ein Großteil der „Amerikanerinnen“. Sie heißen jetzt:
Symphiotrichum
dumosum = Kissenaster
Symphiotrichum
ericoides = Ericaaster
Symphiotrichum
novi-belgii = Neubelgische Aster
Symphiotrichum
nova-angliae = Neuenglische Aster
Sympphiotrichum
oblongifolium = Prärie-Wildaster
u.s.w.
Andere nordamerikanische Astern wurden Gattungen zugeordnet wie bsw. Aster, Canadanthus,
Eucephalus, Oreostemma, und Seriocarpus um nur einige zu nennen.
Der Name Aster gilt nur noch für eine kleine Gruppe eurasischer und asiatischer Asternarten.
Hierunter sind sehr gartenwürdige Arten vertreten wie z.B. A. amellus, A. alpinus und A. tongolensis, nur um einige zu nennen.
Die Gattung Symphiotrychum wurde schon 1832 vorgeschlagen. Da der "Grundsatz der Priorität" festlegt, dass der erste (der Ältere) Name Vorrang hat vor neueren Namen, hat der Name Symphiotrichum eindeutig Priorität.
