Teucrium x lucidrys - Edelgamander

Teucrium x lucidrys - Edelgamander

Beitragvon Martin » Mo 28. Mär 2022, 09:40

Hallo zusammen,

frei nach dem Sprichwort: "Ein guter Busch braucht keinen Tusch", möchte ich Euch heute diese Staude vorstellen. Beim Edelgamander (Teucrium x lucidrys) handelt es sich um eine Kreuzung von T. chamaedrys mit T. lucidum. Heraus kam eine kleine aufrecht-buschig immergrün wachsende Staude mit rosafarbenen Blüten, ähnlich einem Steppensalbei. Wie dieser gehört er ebenfalls zur gleichnamigen Familie der Lippenblütler. Der Edelgamander ist ein Multitalent. Seine aromatischen Blätter werden von Schnecken verschont. Die Blüten locken gleichermassen Bienen wie Hummeln an. Hinzu kommt; dieser Bastard lässt sich vorzüglich mit einer Schere schneiden und als niedrige Hecke ziehen. Der Edelgamander zählt zu den Pflanzen, die dem Klimawandelt trotzen. Selbst längere Trockenheit übersteht er ohne Schäden. Wahrscheinlich ein Grund um mehr nach dieser Staude Ausschau zu halten.

IMG_7649.jpg
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Teucrium x lucidrys - Edelgamander

Beitragvon Martin » So 7. Aug 2022, 09:38

Hallo zusammen,

kaum zu glauben, dass aus solch kleinen Pflänzchen solche Bienenmagnete hervor kommen. Ich werde auf jeden Fall Stecklinge von dieser Staude abnehmen und vermehren. Sicherlich finde ich noch weitere Plätze für den Edelgamander.

IMG_9341.jpg
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Teucrium x lucidrys - Edelgamander

Beitragvon Martin » Mi 30. Aug 2023, 13:58

Hallo zusammen,

die Pflanze nach einem Jahr. Sie ist sehr vital und wüchsig. Demnächst bekommt sie eine Schwester hinzu gepflanzt. Teucrium scorodonia, den Salbei-Gamander. Dieser wird stärker von Honigbienen angeflogen.

IMG_3893.jpg
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 


Zurück zu Hohe & niedrige Beetstauden




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste