der Irische Efeu ist bekannter als der heimische H. helix. In weiten Teilen Europas findet sich der Irische Efeu. Ob auf Friedhöfen, in Parkanlagen, oder als Wandbegrünung. Hedera hibernica ist in der Landschaftsplanung nicht mehr weg zu denken. Früher wurde er als tetraploide Form von H. helix angesehen; und als H. helix 'Hibernica' in Gartenbüchern erwähnt. Mittlerweile aber als eigenständige Art betrachtet. Im Garten ist dieser Efeu anspruchslos. Er wächst einmal angewurzelt fast überall. Bevorzugt jedoch eher basische als zu saure Böden. Er ist nicht ganz so hart ist wie die Auslesen unseres heimischen H. helix. In sehr rauen Lagen Deutschlands sollte daher auf Sorten von H. helix; bsw. 'Baltica' oder 'Atropurpurea' zurück gegriffen werden. Vom Heimischen Efeu ist er vor allem durch die Blattgröße gut zu unterscheiden. Während. H. helix vom Blattmaß etwa 4 bis 6 x 6 bis 8 cm groß ist, übertrifft H. hibernica dieses mit einer Blattgröße von 5 bis 9 x 8 bis 14 cm.