Du musst registriert und eingeloggt sein, um Links sehen zu können. wurde 1768 beschrieben. Es stammt ursprünglich weder aus Persien noch aus den Alpen, sondern aus dem öslichen Mittelmeerraum.
Etwa um 1860 begann die Sortenzucht - die nur aus Cyclamen persicum unterschiedlicher Herkunftsgebiete stattfand und nicht durch Einkreuzung anderer Arten. Mittlerweile ist eine große Vielfalt entstanden.
Die Pflanze ist in allen Teilen giftig.
Pflege:
Die Pflege ist in unseren gut temperierten Wohnungen nicht mehr so einfach wie in früheren Zeiten. Das führt dazu das die Pflanzen oft nach der Blüte entsorgt werden, obwohl sie auch durchaus sehr alt werden könnten. Dennoch ist sie eine oft verkaufte Zimmerpflanze.
Während der Blütezeit gut gießen, aber sie ist sehr empfindlich auf Staunässe. Es darf nicht auf die Knolle gegossen werden. Empfohlen wird das Tauchverfahren, aber kein kompletes Untertauchen des Topfes. Die Pflanze soll etwa 15 Minuten Wasser aufnehmen, dann wird überschüssiges Wasser entfernt. Die Pflanze soll zwischen den Gießintervallen antrocknen, aber nicht austrocknen. Alle 2 Wochen wird während des Wachstums gedüngt. Sie mögen hohe Luftfeuchtigkeit, dürfen aber nicht direkt besprüht werden. Falsches Gießen führt schnell dazu, dass die Pflanze mit Blühen aufhört oder sogar abstirbt.
In der Wachstumszeit mögen sie es hell ohne direkte Sonne.
Die Temperaturen sollen um die 15°C liegen und und ungefähr gleich bleiben. Temperaturen über 20°C mögen die Pflanzen nicht.
Nach der Blüte wird das Gießen weitgehend eingestellt und die Pflanze zieht sich zurück. Bis Sommerende wird nur noch schlückchenweise so viel Wasser gegeben, dass die Knolle nicht schrumpft. Ab Spätsommer wird frisch getopft und das Gießen langsam gesteigert.
Die Knolle wird hälftig ins Substrat gesetzt. Das Substrat sollte aus guter Kübelpflanzenerde bestehen.
Krankheiten:
Die Pflanze ist sehr anfällig für Grauschimmel.
Vermehrung:
Durch frische Samen (nicht sortenecht) oder durch Knollenteilung (sortenecht).