Bodenverbesserung bei Kamelien

Hier können die Gäste lesen.

Bodenverbesserung bei Kamelien

Beitragvon Elisabeth » Fr 6. Jun 2014, 15:01

Liebe Kamelienfreunde,

beim Auspflanzen der Kamelien ins Freiland ist eine gute Bodenvorbereitung Grundvoraussetzung, will man dauerhaften Erfolg haben.
Oft sind die Bodenverhältnisse nicht optimal-zu kalkhaltig, zu lehmig, zu ververdichtet.
Kamelien bevorzugen aber leicht saure Böden, die locker und gut durchlüftet sind und eine gute Drainage haben.
Besonders die Kamelienwurzeln brauchen Luft und reagieren äußerst empfindlich auf Staunässe.
Gute Erfahrungen habe ich mit der Beimischung von KANUMA gemacht- eine japanische Bonsaierde, benannt nach einer Stadt in Japan. Es handelt sich um ein leichtes, poröses,saures Gesteinsgranulat mit hoher Luft-und Wasserführung. Bewährt hat sich bei mir eine Beimischung von 30% Kanuma. Natürlich eignet sich Kanuma auch für Kamelien in Topfkultur sowie für andere Moorbeetpflanzen. Auch bestens geeignet für japanische Ahorne.

Hat noch jemand anderes von Euch Erfahrungen mit Kanuma?
Viele Grüße
Elisabeth
Benutzeravatar
Elisabeth
 

Re: Bodenverbesserung bei Kamelien

Beitragvon Tetje » Fr 6. Jun 2014, 20:01

Hallo Elisabeth,

ich kenne diese Erde eher von den Bonsai-Freunden. 8-)

Zur Info:
Kanuma ist eine japanische Bonsai-Erde für Azaleen, andere Rhododendron-Gewächse und Moorbeet-Pflanzen geeignet. Sie ist sehr sauer und deswegen besonders für Azaleen geeignet, die einen pH-Wert um 4,5 -5,0 benötigen.

Seit wann verwendest du diese Erde für Kamelien?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Bodenverbesserung bei Kamelien

Beitragvon Elisabeth » Di 10. Jun 2014, 09:16

Hallo Tetje,

es ist mir bekannt, dass es eine japanische Bonsaierde ist. Die Empfehlung kam von einem Bonsaispezialisten und ich habe mal ausprobiert, ob sie auch für Kamelien geht mit guten Erfahrungen seit ungefähr 4 Jahren.
Viele Grüße
Elisabeth
Benutzeravatar
Elisabeth
 

Re: Bodenverbesserung bei Kamelien

Beitragvon Tetje » Di 10. Jun 2014, 18:03

Hallo Elisabeth,

ist bekannt, um welches Gesteinsgranulat es sich handelt?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Bodenverbesserung bei Kamelien

Beitragvon Elisabeth » Mo 30. Jun 2014, 16:10

Hallo Tetje,

nein, weiß ich leider nicht. Es ähnelt sehr dem Bims, ist leicht uns sehr bröselig. :)
Viele Grüße
Elisabeth
Benutzeravatar
Elisabeth
 

Re: Bodenverbesserung bei Kamelien

Beitragvon Murphy » Mi 28. Dez 2022, 14:03

Hallo Leute,

der letzte Eintrag zu diesem Thema ist zwar schon fast ein Jahrzehnt her, aber ich werde noch etwas zum Verständnis hinzu fügen.
Kanuma ist ein körniges Substrat, vulkanischer Herkunft aus einer japanischen Region, die sich Kanuma nennt. Es ist leicht, stabil in feuchter Umgebung und hat eine pH-Wert um 6. An anderer Stelle wird auch von einem Anfangswert von "4" gesprochen. Bei Kanuma ist auch an seiner Farbe der Feuchtigkeitszustand erkennbar: feucht sieht es dunkelgelb aus, hellgelb sehen die Körner aus, wenn sie trocken sind. Das ist gerade für Bonsaisubstrate ein wichtiger Indikator.
In der Bonsai-Welt ist es das ideale Substrat z.B. für Azaleen.
Somit dürfte dies´ auch als Beimischung für Kamelien interessant sein, vor allen Dingen für Topfpflanzen, wo über Jahre auch eine durchlässige Struktur erhalten bleiben muss.
Bei 100 %iger Verwendung muss es nach ein paar Jahren ausgetauscht werden, weil es sonst zu einem Beton-Klumpen "verschmilzt", das jedoch als Beimischung kein Problem ist.
Ich habe meine Kamelien zwar erst seit 5 Jahren, habe aber für eine Substraterweiterung schon mal eine Mischung aus Rhododendronerde, Lava und Kanuma verwendet.
Viele Grüße
von Heiner
Benutzeravatar
Murphy
 

Re: Bodenverbesserung bei Kamelien

Beitragvon Murphy » Mi 28. Dez 2022, 14:17

Das Wesentliche hat jedoch Elisabeth bereits am Anfang dargestellt.
Viele Grüße
von Heiner
Benutzeravatar
Murphy
 

Re: Bodenverbesserung bei Kamelien

Beitragvon Rudi » Do 29. Dez 2022, 08:20

Hoi Heiner

Hast du eine Nahaufnahme von der Erde? :)
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Rudi
 

Re: Bodenverbesserung bei Kamelien

Beitragvon Tetje » Do 29. Dez 2022, 15:15

Hallo Murphy,

für ein rein privates Forum, ist das sensationell, fast alle Foren scheitern in den ersten zehn Jahren. Außerdem ist das Thema absolut aktuell. 8-) ;)

Mich würden die Fotos von den Erden auch interessieren. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Bodenverbesserung bei Kamelien

Beitragvon Murphy » Fr 30. Dez 2022, 18:03

Halo Rudi, hallo Tetje,

ich will noch schnell antworten, denn morgen werde ich wohl keine Zeit haben. Ich war als Neueinsteiger erst einmal in diesem Forum beim Rumstromern. Alles sehr interessant.
Also Fotos von der verwendeten Erde habe ich keine, kann aber Angaben zur Mischung machen:
In meinem Logbuch steht: Lava-/Kanuma/Rhodo-Erde-Volumenverhältnisse: 1:1:2 bis 3.
Die Körnung von Lava und Kanuma lag bei 2,4 - 4,0 mm (das ist eine Korngröße durch meine Siebe als Bonsaisubstrat für die oberste Schicht); Rhodo-Erde, so wie es vorlag.
In den Topf kam eine Drainageschicht von 2 cm Lava mit Korngröße über 4 mm. So stehen sie seit 2018 in den Töpfen. Zur Zeit befinden sich unter anderem meine Kamelien in einem Folientunnel im Gewächshaus mit Frostwächter und Ventilator. Der Ventilator wird über eine Zeitschaltuhr 3 x am Tag für jeweils 15 Minuten eingeschaltet.
Ich freue mich, dass ich hiermit einen kleinen Beitrag leisten konnte.

P1100176_4.jpg
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
von Heiner
Benutzeravatar
Murphy
 

Nächste

Zurück zu Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast