Liebe Kamelienfreunde,
beim Auspflanzen der Kamelien ins Freiland ist eine gute Bodenvorbereitung Grundvoraussetzung, will man dauerhaften Erfolg haben.
Oft sind die Bodenverhältnisse nicht optimal-zu kalkhaltig, zu lehmig, zu ververdichtet.
Kamelien bevorzugen aber leicht saure Böden, die locker und gut durchlüftet sind und eine gute Drainage haben.
Besonders die Kamelienwurzeln brauchen Luft und reagieren äußerst empfindlich auf Staunässe.
Gute Erfahrungen habe ich mit der Beimischung von KANUMA gemacht- eine japanische Bonsaierde, benannt nach einer Stadt in Japan. Es handelt sich um ein leichtes, poröses,saures Gesteinsgranulat mit hoher Luft-und Wasserführung. Bewährt hat sich bei mir eine Beimischung von 30% Kanuma. Natürlich eignet sich Kanuma auch für Kamelien in Topfkultur sowie für andere Moorbeetpflanzen. Auch bestens geeignet für japanische Ahorne.
Hat noch jemand anderes von Euch Erfahrungen mit Kanuma?