Ramonda myconi
( L. ) Rchb. - Felsenteller
Hiermit möchte ich eine ( etwas bedingt) winterharte Art aus der großen Familie der Gesnerien vorstellen.
Es sind krautige , fast stängellose Pflanzen mit wunderschönen blauen Blüten, bei denen man die Verwandschaft zu den Usambaraveilchen gleich zu erkennen glaubt.
Man sollte sie immer schräg pflanzen, damit das Wasser im Winter leicht ablaufen kann.
Man unterscheidet 3 Arten in dieser Gattung
Pyrenäen-Felsenteller (Ramonda myconi (L.) RCHB.)
• Serbischer Felsenteller (Ramonda serbica PANČIĆ & PETROVIČ)
• Nathalia-Felsenteller (Ramonda nathaliae PANČIĆ
Man findet sie in den Pyrenäen und auf dem Balkan - wo sie auf schattigen und feuchten Felsen in Höhenlagen von 500 - 2000 m wachsen. .
Der wissenschaftliche Gattungsname bezieht sich auf den französischen Botaniker Louis-Francois Élisabeth Ramon de Carbonnières.
In guten Staudengärtnereien ist diese Art zu erhalten.
Und nun das Bild - aufgenommen im BoGa Darmstadt etwa Juni 2010.
( L. ) Rchb. - Felsenteller
Hiermit möchte ich eine ( etwas bedingt) winterharte Art aus der großen Familie der Gesnerien vorstellen.
Es sind krautige , fast stängellose Pflanzen mit wunderschönen blauen Blüten, bei denen man die Verwandschaft zu den Usambaraveilchen gleich zu erkennen glaubt.
Man sollte sie immer schräg pflanzen, damit das Wasser im Winter leicht ablaufen kann.
Man unterscheidet 3 Arten in dieser Gattung
Pyrenäen-Felsenteller (Ramonda myconi (L.) RCHB.)
• Serbischer Felsenteller (Ramonda serbica PANČIĆ & PETROVIČ)
• Nathalia-Felsenteller (Ramonda nathaliae PANČIĆ
Man findet sie in den Pyrenäen und auf dem Balkan - wo sie auf schattigen und feuchten Felsen in Höhenlagen von 500 - 2000 m wachsen. .
Der wissenschaftliche Gattungsname bezieht sich auf den französischen Botaniker Louis-Francois Élisabeth Ramon de Carbonnières.
In guten Staudengärtnereien ist diese Art zu erhalten.
Und nun das Bild - aufgenommen im BoGa Darmstadt etwa Juni 2010.