Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Martin » Sa 12. Okt 2019, 08:54

Hallo zusammen,

kein anderer Neophyt hat sich in Deutschland so erfolgreich ausgebreitet wie diese Südafrikanerin. Ob an Autobahnen, Bundesstraßen oder Brachflächen. Das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens) siedelt sich an jedem freien Fleckchen an. Jeder kennt mittlerweile die kleinen gelben Blütchenknöpfchen am Wegesrand. Durch seinen breiten Wuchs und Ausbreitungsdrang verdrängt es massiv die heimische Pflanzenvegetation. So dass bald nur noch gelbe Blütenmeere den Straßenrand säumen. Daher sollte die Pflanze sofern man sie im heimischen Garten entdeckt heraus gerissen werden. Wie viele Greiskräuter, so ist auch diese Art giftig und kann bei Pferden Leberschäden auslösen.

IMG_3043.JPG
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Tetje » Sa 12. Okt 2019, 17:46

Hallo Martin,

wie unterscheide ich es zum Jakobs-Kreuzkraut? :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Martin » Sa 12. Okt 2019, 22:28

Hallo zusammen, hallo Tetje,

der dicke aufrechte Blütenstängel beim Jakobs-Kreuzkraut entspringt einer bodennahen Rosette. Beim Schmalblättrigen Greiskraut nicht. Die gebuchteten Blätter beim Jakobs-Kreuzkraut sind breit. Während sie beim Schmalblättreigen Greiskraut, wie der Name schon andeutet schmal sind. Die Blüten stehen beim Jakobs-Kreuzkraut in einer dichten Dolde. Beim Schmalblättrigen Greiskraut sind die Blüten locker angeordnet.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Martin » Do 15. Apr 2021, 14:19

Hallo zusammen,

mittlerweile häufiger trifft man auf die Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum). Hier wächst sie zusammen mit Mahonia aquifolium ebenfalls ein Neophyt am Wegrand. Ein wenig verwundert war ich über die Wuchshöhe (40 cm). Aber die Höhe wird in der Literatur ebenfalls mit bis zu 40 cm angegeben.

IMG_3566.jpg
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Tetje » Do 15. Apr 2021, 17:57

Hallo Martin,

was genau meinst du mit verwundert? :--D
Die Höhe passt doch...... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Neophyten - Gebietsfremde Pflanzen

Beitragvon Martin » Mi 13. Sep 2023, 19:51

Hallo zusammen,

diese Fetthenne fand ich heute verwildert an einem Ahorn wachsend. Ursprünglich stammt die Schantung-Fetthenne aus Zentralasien. Mittlerweile findet man sie mit viel Glück wild vor allem an Straßenrändern wachsend vor. Sie verhält sich nicht invasiv wie andere Neophyten und sollte aufgrund ihrer Seltenheit unter Naturschutz gestellt werden.

IMG_4354.jpg
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Stauden- und Hostafachforum
 

Vorherige

Zurück zu Botanik, Züchter& Geschichte




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste