vorab gesagt. Das was unter diesem Namen beschrieben und im Handel angeboten wird, hat wenig mit dem Felsen-Mauerpfeffer zu tun. Die eigentliche Art. S. rupestre hat einen etwas kahleren Wuchs und kleinere Blätter. Der Bequemlichkeit Halber aber, werden sie als Sorten von S. rupestre zusammen gefaßt. Bei den im Handel angebotenen Pflanzen handelt es sich oftmals um Hybriden mit S. montanum. Das Foto unten zeigt einen Sämling von S. rupestre mit besonders intensivem Blaugrau-Ton. Pflanzt man dieses Sedum zusammen mit S. `Angelina´ oder S. `Viride´, kommt es oft zur Bastardisierung.
Der Felsen-Mauerpfeffer sowie deren Hybriden sind alle sehr sehr anspruchslos und kommen auch gut mit Extrem-Standorten zurecht. Dieser Sämling steht bsw. Im Halbschatten eines Komposthaufens.
