Die Amur-Fetthenne ist die zierlichste aller ostasiatischen Fetthennen. In allen Teilen wirkt sie kleiner als ihre größere Schwester S. kamtschaticum. Bei genauem Betrachten dieser Pflanze fällt zudem auf, dass sie in allen Teilen beharrt ist.
Das Dickblattgewächs stammt aus der Grenzregion zu China und der ehemaligen Sowjetunion. Dort wächst die Staude an felsigen Hängen des Flusses Amur und angrenzender Waldlichtungen. Die Gärtner tun sich schwer mit der Bestimmung der Pflanze. In fast 100 % aller Fälle bieten sie S. ellacombianum oder S. kamtschaticum als Amur-Fetthenne an. Jedoch sind diese Arten unbehaart. S. selskianum wächst optimal auf trockenem humosem Boden. Dort wird die Pflanze oft nicht höher als 15 cm.
Wer sie im Garten anpflanzt, sollte sie erhöht pflanzen, damit man ihre Schönheit besser betrachten kann. Pflanzt man die Art neben der Kamtschatka-Fetthenne, so bilden sie nicht selten Hybriden.