Camellia azalea C.F.Wei. - Rhododendronblattkamelie

z. B. Camellia sasanqua, Camellia changii syn. azalea, C. x
hiemalis, C. sasanqua subsp. hiemalis, C. sasanqua subsp. vernalis
und Mehrfachhybriden

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Tetje » Di 30. Okt 2012, 22:42

Hast du dich diesbezüglich mit den chinesischen Kamelien-Freunden ausgetauscht?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Hanninkj † » Di 30. Okt 2012, 23:11

Natuerlich aber wir sind hier viel weiter mit veredeln und stecken. Die Umstaende in China (Botanische Garten Kunming) ist ganz anders. Temperatur, Feuchtigheit usw.

Ton
Benutzeravatar
Hanninkj †
Moderator
Klematisfachforum
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Gast » Mi 31. Okt 2012, 10:59

Lieber Tetje

Dieser Sämling begann nach etwa 7 Wochen zu keimen. Die eine Woche später eingesetzten 4 Samen keimen auch nach jetzt 11 Wochen noch nicht.

Die bisherigen Veredlungen zeigen keine schlechtere Bilanz als bei anderen Kamelien. Kürzlich sah ich auch bei Theo Bollwerk 3 gute Veredlungen (er ist leider sehr, sehr krank).

Viele Grüße
Nofrio
Gast
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Gast » Mi 31. Okt 2012, 11:40

Hallo Daphne,

sehr gespannt bin ich über die weitere Entwicklung Deiner kleinen Pflanze,
insbesondere auch, wann sie zum erstem Mal blühen wird.
Unter welchen Bedingungen lebt sie bei Dir?

Liebe Grüße
Nofrio
Gast
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Daphne » Mi 31. Okt 2012, 14:52

Hallo Nofrio,

mein Neuzugang (tausend Dank nochmal :) ) steht vorerst noch in der Dusche, da wir ja gerade den ersten Schnee abbekommen haben. Das ist aber nur eine Übergangslösung, um sie sanft zu akklimatisieren. Sehr bald wird sie dann ihren Platz in der frostfreien Veranda haben, wo es bei Sonnenschein selbst im Winter angenehm warm werden kann, ohne die hohe Luftfeuchtigkeit dabei zu verlieren. Auf jeden Fall hüte ich sie wie meinen Augapfel, was sein muss, muss sein. ;) Die erste Blüte wird natürlich d a s Erlebnis sein, hoffentlich schon im nächsten Jahr!
Bei welchen Temperaturen steht denn Deine?

Viele Grüsse
Daphne
Daphne
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Gast » Mi 31. Okt 2012, 16:29

Hallo Daphne,

eine Pflanze steht seit einer Woche im Erker mit Temperaturen um 14-15°C bei relativ trockener Luft was bisher im letzten Jahr kein Nachteil war. Sie wird wieder bald reichlich blühen; dann zum 3. Mal.
Die 2. steht weiterhin im kühlen bis kalten Wintergarten (keine Heizung).

Gruß

Nofrio
Gast
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Daphne » Mi 31. Okt 2012, 17:53

Hallo Nofrio,

das wird ja sehr interessant, denn so hast Du gute Vergleichsmöglichkeiten. Ich wünsche Dir, dass sie weiterhin so gut bei Dir gedeihen. Und dreimal eine Blüte? Aber nicht im selben Jahr, oder doch? Das ist ja wirklich eine Wunder-Kamelie - aufregend, aufregend. :) :)

Viele Grüsse
Daphne
Daphne
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Gast » Mi 31. Okt 2012, 17:54

Der erste Blütenreigen begann zwischen Mitte bis Ende Mai.

Nofrio
Gast
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Daphne » Mi 31. Okt 2012, 18:01

Also dann doch dreimal Blüte im selben Jahr, das ist sehr beachtlich. Wie geht man dann am besten vor - sollte man die Pflanze dann ein wenig öfter düngen, z.B. vor jedem neuen Blütenansatz oder nach der Blüte? Man könnte sich ja vorstellen, dass diese Blühfreude der Pflanze auch Kraft wegnimmt. Wie machst Du das?

Viele Grüsse
Daphne
Daphne
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Gast » Mi 31. Okt 2012, 18:38

Also, Daphne,
nimm viel Liebe und Begeisterung.

Aber das ist nichts Neues für Dich.
Ansonsten gab es ca im Mai einige Körner Langzeitdünger und später, etwa im August, nochmals einige Körner Nitrophoska (mit verzögerter Stickstofffreisetzung). Letzteres habe ich zum ersten Mal verwendet.
Das Geheimnis liegt in der Pflanze selber.

Grüße
Nofrio
Gast
 

VorherigeNächste

Zurück zu Sommer- und herbstblühende Kamelien




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast