Camellia azalea C.F.Wei. - Rhododendronblattkamelie

z. B. Camellia sasanqua, Camellia changii syn. azalea, C. x
hiemalis, C. sasanqua subsp. hiemalis, C. sasanqua subsp. vernalis
und Mehrfachhybriden

Camellia azalea C.F.Wei. - Rhododendronblattkamelie

Beitragvon Tetje » Do 7. Jun 2012, 21:48

Hallo zusammen,

das Deutsche-Pflanzen-Forum bzw. das Kamelienforum ist dankbar, diese sehr seltene Wildform präsentieren
zu dürfen.

Diese seltene Kamelie wurde 1984 in China entdeckt. Bis in das Jahr 2000 war sie nur als Herbarium- Material bekannt und zwar unter dem Namen 'Camellia azalea'. Man entnahm ein paar Stecklinge und Samen und damit begann man diese Art zu erhalten, da sie in der Natur durch Abgrasung von Ziegenherden bedroht wird. Da nur sehr wenige Exemplare am Naturstandort vorkommen, wird der genaue Fundort nicht bekannt gegeben.

Und nun viel Freude mit dieser absoluten Rarität.

C.changii Teil II.JPG


C.chnangii.JPG
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Klaus » Fr 8. Jun 2012, 08:19

Hallo Tetje,

Camellia azalea (das ist der Name, unter dem sie von der International Camellia Society bezeichnet wird) ist in der Tat eine Sensation, und zwar wegen der Blütezeit: sie blüht nämlich auch im Sommer! Von den vielen bisher bekannten Kamelien hat das bisher keine einzige getan.
Die Wildform wird deshalb auch bereits intensiv zur Züchtung sommerblühender Hybriden verwendet, und es gibt auch erste Erfolge.
Im International Camellia Journal, dem Jahrbuch der International Camellia Society, Ausgabe 2011, Seiten 54-59, wird ausführlich darüber berichtet: "The first Camellias to Bloom from Summer to December. New hybrids from China, using C. azalea as a parent. A brief introduction of 13 brand new camellia hybrids".
Einige der beschriebenen neuen Sorten sind:
´Summer´s Peony´
´Summer´s Hongxiannu´
´Summer´s Red Sun´
´Summer´s Kuangwu´
´Summer´s Hongjuan´
.
Es werden in dem Bericht auch die jeweiligen Elternsorten angegeben.

Viel neuer Stoff für Kamelienfreunde.
Herzliche Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Klaus
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Matthias » Fr 8. Jun 2012, 08:43

Hallo Tetje,

das ist der absolute Traum, diese Art habe ich noch nie abgebildet gesehen. Wird sie auch in der Wildform ausreichend vermehrt oder nur zur Kreuzung verwendet. Hat sie die gleichen Kulturbedingungen wie die anderen oder ist da ein Unterschied ?

P.S. Besteht eigentlich die Möglichkeit diese Kostbarkeit in der Zukunft zu erwerben? (Du verstehst, das Jagdfieber!)

Liebe Grüße
Matthias
Benutzeravatar
Matthias
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Klaus » Fr 8. Jun 2012, 13:11

Hallo Matthias,

zu C. azalea fand ich inzwischen einen weiteren Bericht, diesmal in Deutsch, und zwar in der Zeitschrift "Camellia" der Deutschen Kameliengesellschaft, Jahrgang 15, Heft 2/2008, Seiten 10-11: "Auf den Spuren der ... Camellia azalea (changii").
Dort wird von einer Reise nach China berichtet, um diese Wildart am Naturstandort zu sehen.
Mit unter den Teilnehmern war auch Peter Fischer, Direktor der International Camellia Society für Deutschland und bester Kamelienkenner in Deutschland.
Habe gerade mit Herrn Fischer telefoniert.
Laut Herr Fischer ist C. azelea - weder die Wildform noch Hybriden davon - in Deutschland bisher nicht erhältlich, auch sonst nirgendwo in Europa.
Die Kulturbedingungen sind anscheinend sehr viel anders als die der bisher bekannten Kamelien. Herr Fischer schätzt, dass es noch mindestens 3 bis 5 Jahre dauern dürfte, bis die Wildform oder Hybriden davon in Deutschland auf dem Markt erscheinen werden.
Also: Vorerst dürfte die sommerblühende Kamelie ein Traum bleiben.
Herzliche Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Klaus
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Matthias » Fr 8. Jun 2012, 13:20

Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine ausführliche Nachricht, ist ja wirklich interessant wenn man fundierte Hintergrundinfos bekommt. Ich werde mich mal in Geduld üben und hoffen, das wenn diese Schönheit dann hier zu bekommen ist, die Bedingungend der Kultur von mir erfüllt werden können.

Liebe Grüsse
Matthias
Benutzeravatar
Matthias
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Tetje » Fr 8. Jun 2012, 16:09

Hallo zusammen,

diese Rarität wird wohl erst von den Insidern für die Zucht verwendet und nur untereinander getauscht.
Mit dieser Einführung ist es nun fast möglich ganzjährig Kamelien in voller Blüte in Deutschland zu präsentieren.
Nicht nur im Frühling, Herbst und Winter leuchten die Kamelien-Juwelen im Garten, jetzt auch bzw. demnächst im Sommer.

Man darf auf diese neue Generation von *Sommerkamelien* sehr gespannt sein.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Gast » Do 14. Jun 2012, 22:54

Hallo zusammen,

seit mehr als einem Jahr erfreue ich mich an 2 Camellia changii. Ich hatte sie in Belgien für mich und auch für einige Freunde erwerben können. War nicht ganz leicht, darüber hinaus teuer. Angeblich seien sie auch in Portugal zu erwerben- für einen identischen Preis.
Seit einiger Zeit blühen beide Pflanzen, zahlreiche Knospen warten noch. Es sind Veredlungen, offensichtlich
aus China.
Zwei eigene unterschiedliche Veredlungen wachsen recht gut. Eine hat als Unterlage einen Sämling mit 'Oleifera'-Blut, eine weitere einen Japonica-Sämling.
Da ich mit Kamelienveredlungen einen deutlich geringeren Erfolg habe als mit Veredlungen von Rhododendron, Kalmien und Ilex, weiß ich nicht, ob dies purer Zufall (Glück) ist oder ob es mit dieser Species einfacher ist als mit anderen Kamelien.
Vielleicht sollte ich Bilder erstellen.

Viele Grüße
Nofrio
Gast
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Tetje » Fr 15. Jun 2012, 07:23

Hallo Nofrio,

das halte ich für eine gute Idee. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Klaus » Fr 15. Jun 2012, 09:32

Hallo Nofrio,

höchst interessant!
Unter welchen kulturellen Bedingungen gedeihen bei Dir die beiden Pflanzen? (Ich gehe davon aus, Du hast sie im Topf). Machst Du bei ihnen irgendetwas anders als bei Deinen anderen Kamelien?
Herzliche Grüße
Klaus
Benutzeravatar
Klaus
 

Re: Camellia changii syn. azalea

Beitragvon Gast » Fr 15. Jun 2012, 12:21

Zunächst einige Bilder. Wie man sieht, stehen beide Pflanzen im Topf.
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Gast
 

Nächste

Zurück zu Sommer- und herbstblühende Kamelien




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast