ich habe mich erst über den deutschen Name gewundert und nach meiner Recherche bin ich auf folgenden Hinweis gestoßen:
Die westafrikanische S. trifasciata wird als Lieferantin für eine hanfartige Faser für die Seilerei genutzt. Die Eingeborenen machten früher aus diesen Fasern Bogensehnen, daher der deutsche Name Bogenhanf.

Heute möchte ich euch die Sansevieria ballyi L. E. Newton aus Kenia, genauer aus dem Taita Distrikt am
Kivuko Hill, in der Nähe vom Tsavo-National Park vorstellen. Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte durch den schweizer Botaniker und Gelehrten Leonard Eric Newton.