Camellia japonica Nobilissima

z. B. Camellia japonica, C. japonica
subsp. rusticana,C. reticulata,C. x williamsii, C. saluenensis
und Mehrfachhybriden

Camellia japonica Nobilissima

Beitragvon Taote » Mi 1. Mär 2023, 17:20

Hallo,

die weiße Nobilissima ist und war bei mir immer der erste Winterblüher, meist schon im November die ersten Blüten, in der tiefsten Januar- und Februarkälte dann eher Pause und ab März geht es wieder richtig los mit vielen vielen Blüten. Eine reinweiße paonienförmige perfekte Blüte. Nobilissima ist der lat. Superlativ, also die höchste Steigerungsform von nobilis, also: die Nobelste, die Edelste.
Alte Sorte: Eingeführt 1834 in Gent, Belgien. (Syn. Fuji Yama).

Ich habe diese Pflanze seit 25 Jahren ausgepflanzt, ist über 2m hoch , aber schmal geblieben, sie wächst bei mir extrem langsam.

Hier ein Foto von gestern.

nobilissima.jpg
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Herzliche Grüße
Taote

Erde — nicht die Krume
Die dich trug, noch gestern,
O Kamelie — nein
Benutzeravatar
Taote
 

Re: Camellia japonica Nobilissima

Beitragvon Tetje » Do 2. Mär 2023, 09:45

Hallo Taote,

über diese wundervolle Kamelie gibt es weitere interessante Informationen.
Wahrscheinlich um 1832 von Lefevre in Belgien aufgezogen. Berlèse gibt das Datum mit 1834 an [Berlèse Monographie S.96/1838]. Sehr ähnlich und möglicherweise gleichbedeutend mit
der Sorte, die 1829-30 von Siebold aus Japan eingeführt wurde und heute als Camellia 'Fujiyama' bekannt ist. [ICR]. FC. S.267/1837. Berlèse Ikonographie Bd.I pl.31/1841.

Interessant in diesem Zusammenhang ist immer die Aussage, sie haben eine weiße Kamelie gepflanzt, die Blüten sehen immer so unschön aus, oft sind diese am Rand braun.

Weiße Blüten sind genauso anfällig wie die farbigen Blüten, nur bei der weißen Blüte fällt das mehr auf. Kamelien sind Pflanzen im Garten die einen gewissen Pflegeaufwand mit sich bringen, ebenso ist es mit Rosen. Pflanzen und dann ist gut, geht gar nicht.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 

Re: Camellia japonica Nobilissima

Beitragvon Taote » Do 2. Mär 2023, 14:27

Hallo Tetje

Danke für die tiefer gehenden Infos. Lohnt sich doch schon mal in den Berlèse rein zu schauen.
In der Tat mag die Nobilissima keinen Regen, dann verplacken die Blüten schnell, dafür entschädigt sie aber mit sehr vielen neuen Blüten. Ich habe andere Weiße, die sind nicht so empfindlich, die kommen noch etwas später.
Herzliche Grüße
Taote

Erde — nicht die Krume
Die dich trug, noch gestern,
O Kamelie — nein
Benutzeravatar
Taote
 


Zurück zu Winter- und frühjahrsblühende Kamelien




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast