Was bedeuten die Autorenkürzel nach einem Pflanzennamen?

Was bedeuten die Autorenkürzel nach einem Pflanzennamen?

Beitragvon Gast » Sa 26. Apr 2014, 00:36

Ivonne hat geschrieben:Liebe Brigitte, da bin ich aber gespannt, warum diese Art dann den Namen des Entdeckers/Namensgebers hinten dran geschrieben bekommen hat. Bei den meisten Arten wird das doch eher nicht gemacht oder wird das nur weggelassen? :?



Was bedeuten die Autorenkürzel nach einem Pflanzennamen ??

Kurz gesagt: Das ist wie der Teil eines Personalausweises für Pflanzen .

Zur Einführung:
Eine neu entdeckte Pflanze soll mit ihrem Aussehen der botanischen wissenschaftlichen und wissenschaftlich interessierten Welt vorgestellt werden. Dieses kann entweder der Entdecker selbst oder ein von ihm ausgewählter Spezialist auf diesem Gebiet vornehmen.

Man wird anhand der Angaben des Entdeckers – über Aussehen , Fundort, Standort - auch evtl . von Zeichnugen des Entdeckers, Herbarbelägen – in neuerer Zeit auch Fotografien – usw. – der Pflanze einen Namen zuordnen.

Dieses System der Zuordnung von Pflanzen wurde nach offizieller Lesart durch Carl v. Linne in seinem Werk „Species plantarum“ - 1753 - eingeführt. Hier trennen sich nun die Fragestellungen; einmal kann man nun berichten , wie und warum eine Pflanze diesen, ihren Namen erhielt - was ebenfalls ein spannendes Thema ist.

Andrerseits ist hier die Frage zu beantworten, was die Autorenkürzel bedeuten.

Der Erstbeschreiber setzt nun seinen Namen als Kürzel hinter den Namen der neubeschriebenen ODER der wieder geändert neu beschriebenen Pflanze. Das gibt es natürlich – wenn z. B. eine bereits beschriebene Pflanze in eine andere Gattung überführt wird.
Das ist ein unendliches Thema.

Dieses Prinzip gilt nicht nur für Pflanzenarten, es gilt ebenfalls für Pflanzengattungen, - familien und weitere taxonomische Rangstufen.
Und ist heute durch den „Internationalen Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen“ (ICN/ICNafp) – bis 2011 „Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur“ (ICBN) geregelt.

Nun einige Beispiele für Autorenkürzel:

Für von Linne beschriebene Pflanzen ist das Kürzel L. angesagt.
Sein Sohn bekommt L.f. von filius = Sohn.
Sind 2 Personen an der Namensgebung beteiligt, dann werden die beiden Namen durch et ( = und ) verbunden. Z.B. : Aitch et Bak. = J.E.T. Aitchison und J.G.Baker.

Einen Sonderfall bilden Humbold, Bonpland und Kunth sie werden H.B.K. abgekürzt.

So viel mir bekannt, waren Humbold und Bonpland zusammen auf der mehrjährigen Expedition in Südamerika und zumindest einen Teil der Erstbeschreibungen der von Beiden auf dieser Expedition gesammelten Riesenmengen Pflanzen hat Kunth ( nicht zu verwechseln mit Knuth) in Berlin beschrieben .

Ich nehme an , man kann sich über dieses Thema auch im IN informieren, ich benutzte den Zander - Ausgabe 13 – Handwörterbuch der Pflanzennamen aus dem Verlag Ulmer.

Diese Praxis der Autorennamen / Kürzel ist wichtig und von großer Bedeutung in Wörterbüchern, Monographien und Lexika. In Katalogen und einfachen Beschreibungen kann man sie anwenden, um auch hier dem Käufer die Gewissheit zu geben, korrekte Arten und Sorten zu erwerben.

Die Anzahl der im Zander angegebenen Autorennamen könnte man nur schätzen.

Ich hoffe, dieses schwierige und umfangreiche Thema einigermaßen verständlich dargestellt zu haben.
Gast
 

Re: Was bedeuten die Autorenkürzel nach einem Pflanzennamen?

Beitragvon Gast » Sa 26. Apr 2014, 13:29

Hallo Brigitte, danke für die ausführliche Erklärung. :)
Gast
 

Re: Was bedeuten die Autorenkürzel nach einem Pflanzennamen?

Beitragvon Tetje » Sa 26. Apr 2014, 18:53

Das hast du sehr gut gemacht, vielen Dank. :D :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
 


Zurück zu Züchter, Geschichte & Botanik




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast