Galgant-Plätzchen

Hier können die Gäste lesen.

Galgant-Plätzchen

Beitragvon Isabel » Mi 20. Okt 2021, 12:11

IMG_1325bh.JPG

Spätestens an Kirchweih, dem dritten Sonntag im Oktober, ist es soweit.
Der Garten- und Naturküchenbetrieb wird auf Herbst/Winter umgestellt.
Noch blüht es reichlich, besonders Prachtkerzen Gaura lindheimeri und Bodendeckerrosen fallen durch ihre Ausdauer auf. Dennoch wird der Garten langsam für die kalte Jahreszeit gerichtet.

In der Gartenküche wird Maronisuppe zubereitet für kühle Abende, gewürzt mit den letzten Kräutern aus dem Beet.
Frisch aufgebrühter Tee in schlichten Gläsern, vielleicht noch angereichert mit dünnen Scheibchen Ingwer zur körpereigenen Abwehr, stellt kleine Highlights dar.
Quittenbrot als Nebenprodukt von Quittengelee, ist in Dosen aufbewahrt.
Die ersten Honigplätzchen füllen mit ihrem Duft die Küche und somit kommt folgendes Rezept wie gerufen – Galgantplätzchen.

Die eng mit dem Ingwer verwandte Galgantwurzel ist eine vielseitige Pflanze, welche bereits Hildegard von Bingen als „warm und heilkräftig“ schätzte.
Die echte Galgantwurzel - lateinisch „alpina officinarum“ - enthält ätherische Öle, Scharfstoffe und Flavonoide. Aufgrund der Schärfe entfaltet Galgant einen wärmenden Einfluss auf den Organismus.
Galgant ist aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken.
Als Gewürz kann die Wurzel Pfeffer ersetzen. Seine leichte, angenehme Schärfe passt gut zu asiatischen Gerichten, zu mediterraner Küche oder zu weihnachtlichem Gebäck.

Galgantplätzchen
Zum Wohlbefinden von Herz, Nieren und Verdauung.
(Quelle: Magazin LandAPOTHEKE – Heilen und Pflegen nach alter Tradition, Herbst /4 -2021)

Zutaten:
200 g Butter
125 g Honig
2 gestrichene EL gemahlene Galgant-Wurzel
1 TL Zimt
1 Msp. gemahlene Nelken
1 Prise Muskat
400 g Dinkelmehl
Zum Ausprobieren habe ich die halbe Menge des Rezeptvorschlages verwendet und Galgant-Wurzel etwas sparsamer dosiert.

Zubereitung:
Butter mit Honig leicht erwärmen und schaumig rühren.
Gewürze und Dinkelmehl unter den Teig rühren, gut durchkneten.
Kühl stellen und ruhen lassen.
Den Teig ausrollen, Förmchen ausstechen oder Rauten und Rechtecke schneiden, auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Im vorgeheizten Ofen bei 160° Umluft etwa 15 Minuten backen.

IMG_1351bh.JPG


Es duftet wie gewünscht nach Zimt und Nelken im ganzen Haus, die Plätzchen sind eine kleine Stärkung für zwischendurch, vor allem mit der Tasse Tee genossen.

Isabel
Nach Deiner Registrierung sind die Dateianhänge für Dich sichtbar.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
http://www.rathgeber-balance.de
Benutzeravatar
Isabel
 

Re: Galgant-Plätzchen

Beitragvon Raphia1012 » Do 21. Okt 2021, 23:15

Liebe Isabel

Nun hat uns der erste Herbststurm erreicht und der Sommer hat sich endgültig verabschiedet. :cry:

Da kommt dein Rezept für die Galant-Plätzchen gerade recht.
Tee oder Kaffee, die Plätzchen, und für die Stimmung Kerzenlicht, das ist Herbst.

Bisher war mir Galant nicht bekannt, aber wenn es in Richtung Ingwer geht könnte es meinen
Geschmack treffen.
Das Gewürz werde ich gerne mal ausprobieren.

Danke für den Tipp. :--D
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Raphia1012
Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
 

Re: Galgant-Plätzchen

Beitragvon Isabel » Fr 22. Okt 2021, 09:25

Guten Morgen liebe Raphia, :)

das Rezept geht natürlich auch ohne Galgant. Die anderen Gewürze sind wichtig.
Aber sie schmecken ausnehmend gut für zwischendrin. Auch auf das "Ruhen" des Teiges kann verzichtet werden, wenn es schnell gehen soll.
Ich werde sie wieder machen.

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
http://www.rathgeber-balance.de
Benutzeravatar
Isabel
 


Zurück zu Kochrezepte & Getränke




Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast