das Bild zu diesem Kapitel zeigt eine Kamelie, die mit ´Julia France´ausgeschildert war, als ich sie während der Kamelienausstellung im Frankfurter Palmengarten fotografierte (Bild siehe unten).
Wenn ich dieses Bild mit der Beschreibung im International Camellia Register und der Abbildung von ´Julia France´ in Stirling Macoboy, The Colour Dictionary of Camellias, vergleiche, kommen mir starke Zweifel, ob das Foto hier tatsächlich ´Julia France´ darstellt. Denn die Blüte der echten ´Julia France´ ist halbgefüllt mit 15-18 Blütenblättern, die Blüte auf unserem Foto hier zeigt eindeutig viel mehr Blütenblätter und die Blütenform müsste man mit "halbgefüllt bis anemonenförmig" beschreiben.
Diese Erfahrung musste ich immer wieder machen: Die Beschilderungen von Kamelien (und nicht nur von Kamelien) ist oft nicht zuverlässig. Also: Vorsicht!
Vielleicht findet sich jemand, der mir sagen kann, um welche Sorte es sich bei der abgebildeten Kamelie tatsächlich handeln kann?