Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Beitrag von Matthias »

Hallo zusammen, wie versprochen eine kleine Kulturanleitung für die Proteaceae, die Proteen. Diese teilen sich in 73 Familien mit 1500 Arten die fast ausschliesslich auf der Südhalbkugel beheimatet sind. Proteen kommen im mediterranen bis subtropischen Klimata auf extrem Nährstoffarmen sauren , sandigen Böden vor. Am Artenreichsten ist Australien mit 850 verschiedenen Proteacea, dann Südafrika mit 330 Arten , der Rest verteilt sich auf Südamerika, China, Südindien,Südostasien,Madagaskar,Neu-Kaledonien und andere pazifische Inseln. Aus eigener Erfahrung berichte ich nun über die südafrikanische Königsprotea, südafrikanisches Leucospermum( Nadelkissenprotea) und über australische Banksien. Eigentlich ist deren Haltung nicht schwerer als bei anderen Kübelpflanzen, man muss nur wenige Dnge beachten, diese sind aber ein Muss! 1. Niemals austrocknen! 2. Niemals nasse Füsse! 3. Niemals Phosphat, weder in der Erde noch im Dünger 4. Niemals Kalk, weder in der Erde noch im Wasser! 5. Keine heissen Füsse! Also, wenn Ihr wo Proteen seht, die schon länger im Laden stehen, Finger weg, die sind schon versaut, das wird nichts. Wenn die aber gerade erst geliefert wurde, dann ist es relativ einfach die weiter zu kultivieren, bringt sie heim stellt sie an einen sonnigen Ort bei Temperaturen über null unbedingt an einen sonnigen nicht überdachten Platz ins Freie, dort bleiben sie bis die Temperaturen gegen null gehen, kurzfristig -2 Grad sind kein Thema. Niemals dürfen sie austrocknen, immer mit kalkfreiem Wasser giessen, Proteen sind wahre Säufer, die muss ich manchmal dreimal am Tag giessen, aber Untersetzer sind ein absolutes Tabu, im Wasser stehen geht gar nicht, ist in kürzester Zeit tödlich. Wichtig sind immer kühle Wurzeln, deswegen verwende ich nur Tontöpfe ( Verdunstungskälte). Ein eigenes Kapitel ist das Umtopfen, denn es gibt keine käufliche erde die den Ansprüchen der Proteen gerecht wird. Ich mische mir meine Erde selbst nach einen Rezept des Botanischen Gartens Kirstenbosch und zwar wie folgt : 2 Teile Torf , 2 Teile grober Sand ( Quarz ),1 Teil Perlit oder Bims. Das wars und damit funktioniert es Problemlos und bei Proteen jeder Grösse. gedüngt wird 14 tägig bis September mit einem phosphatfreiem Dünger. nun zu der Mär, das proteen Wind brauchen. Sie kommen auch gut ohne Wind zurecht. Überwintert wird bei mir im Haus am Fenster südseitig, mit etwas reduzierten wassergaben, aber wie gesagt niemals austrocknen lassen. Mit dieser Methode habe ich seit Jahren Freude an meinen Proteen und muss meine Banksien sogar beherzt zurückschneiden, da sie mir sonstschon lange über den Kopf gewachsen wären. Die nachfolgenden Bilder stammen aus dem botanischen Garten Kirstenbosch. Ich kann aber sagen, das alle meine Proteen regelmässig blühen un ich dann auch Bilder einstellen werde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20194
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Beitrag von Tetje »

Hallo Matthias,

wie immer ein wirklich exzellenter Beitrag von dir und die Fotos sind auch Klasse.
Es gibt Pflanzen in Deutschland die setzen sich einfach nicht durch, obwohl einfach alles für sie spricht. 8-)
Nofrio kann da ein Lied mit seinen Kalmien singen und ich hoffe,
dass du mit deinem Beitrag noch reichlich Freunde für die Nationalblume von Südafrika finden wirst.

Anbei ein ausgepflanztes Nadelkissen, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.... ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Beitrag von Matthias »

Hallo Tetje, wo ist denn das ausgepflanzte Nadelkissen ? Wenn das irgendwo in Deutschland steht muss ich umziehen, da mich sonst der Neid auffrisst ;) :lol:
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20194
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Beitrag von Tetje »

Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, würde ich mir eine Villa direkt neben der Flora kaufen.... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Beitrag von Matthias »

Nicht neben der Flora, Tetje, sondern gleich die ganze Flora :kings_lol: Und dann geht's los, dann lass ma d'Sau raus, dann wird gepflanzt und die Glashaeuser werden mit den ausgefallensten Pflanzen bestueckt und am Abend der Wein und die Tapas und überhaupt !
Herzliche Grüße
Matthias
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20194
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Beitrag von Tetje »

Wir kriegen gleich einen vom Admin auf den Deckel 8-) , heute muss er halt mal beide Augen zudrücken. :mrgreen:

Das ist eine grandiose Idee ;) , wobei die Flora mit ihren Anpflanzungen fast nicht zu toppen ist... :mrgreen: ,
aber uns zwei wird sicherlich noch einiges einfallen. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 526
Registriert: So 13. Mai 2012, 11:51
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Beitrag von Matthias »

Meine allerhöchste Hochachtung an den Admin, und ich bete auch ein Vaterunser für ihn und gelobe sofortige Besserung und werde mich bis übermorgen nur noch floral aeussern. Mea Maxima Culpa Matthias
Benutzeravatar
Monika
Beiträge: 66
Registriert: Mi 26. Sep 2012, 13:42
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Beitrag von Monika »

Hallo,

es ist schon schön, was es hier alles gibt und super schöne Fotos!.

Ich hatte auch mal eine Protea 'White King' - mit riesigen weißen schönen Blüten, die ca. zwei Jahre bei mir lebte, aber dann leider einging.
Dieses Jahr konnte ich wieder an einer Verwandten nicht vorbeigehen und zwar an einer Leucospermum cordifolium ibrido 'Copper Carnival'; unten ein Bild. Sie ist zwar zwischenzeitlich verblüht, aber sie ist danach schon sehr gut ausgetrieben, zumal ich ihr jetzt auch einen phosphatfreien Dünger geben konnte, den ich damals leider noch nicht hatte.
Ich hatte auch mal Samen von verschiedenen Proteen und Leucosp. geschenkt bekommen, die ich dann aufwendig mit Seed Primer(instant smoke plus) behandelte; die Sämlinge haben dann aber leider auch nicht den ersten Winter überlebt.

LG
Monika
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße

Monika
Benutzeravatar
Pelargonia
Beiträge: 406
Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Beitrag von Pelargonia »

Da ich am Freitag einen schönen Blumenstrauss für einen besonderen Menschen brauchte, bin ich bei uns ins Blumengeschäft und da fiel mir diese wunderschöne Blüte auf.
Ich stand wie angewurzelt vor ihr, so etwas schönes habe ich noch nicht gesehen. Ich fragte unsere Floristin nach dem Namen dieser Schönheit und was es denn sei.

Sie antwortete mir, dass es eine King Protea sei und auch als Nationalblume von Afrika bekann sei. Sie sagte mir auch noch, das sich der Name Proteaceae sich von dem griechischen Gott Proteus ableitet.

Auf jeden Fall ist der Strauss gut angekommen und ich durfte ihn für Euch fotografieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Stechapfel

"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Brigitte Stisser

Re: Proteen-Zuckerbüsche und Verwandte

Beitrag von Brigitte Stisser »

Liebe Stechapfel
eine wundervolle Idee und ein wunderschönes Bild. :D :D
Und die Idee: das möchte ich für' DGF fotografieren ist auch toll - finde ich !!
Antworten

Zurück zu „Kalthauspflanzen (unter 12°C)“