Dahlia tenuicaulis

Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Dahlia tenuicaulis

Beitrag von Lily-Dude »

Hallo ihr Lieben,

ich hab mir im Frühling 2012 einen Steckling einer Baumdahlie zugelegt, die sich im Lauf des Jahres erfreulich gut entwickelt hat. Im Frühsommer hatte sie bereits den Topf fast zum Platzen gebracht, so dass umpflanzen angesagt war, und es zeigten sich bereits fette Knollen.

Der frühe Wintereinbruch hat mich nun natürlich gezwungen, die immer noch fleissig wachsende Dahlie ins Haus zu nehmen, und mir stellt sich jetzt die Frage: weiter wachsen oder einziehen lassen und kühl überwintern???

Kann mir einer der der Spezialsiten hier einen Tipp geben?

Derzeit steht sie nicht gerade günstig bei mir im Bad, mit ein bisschen Morgensonne, fängt natürlich auch schon an zu vergeilen, ich hab sie aber noch nicht gegossen, seit sie hier drinnen ist.

Danke!
Zuletzt geändert von Anonymous am Fr 10. Apr 2015, 12:20, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Groß- und Kleinschreibung teilweise angepasst
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia tenuicaulis

Beitrag von Tetje »

Hallo Markus,

hast du ein Foto von der Baumdahlie?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Dahlia tenuicaulis

Beitrag von Lily-Dude »

Ist derzeit nicht wirklich sehr fotogen, da eben bereits ziemlich vergeilt.

Hab jetzt aber nochmals intensiv im Internet gesucht, und da wird eigentlich überall empfohlen, sie im Winter einziehen zu lassen wie normale Staudendahlien.

Ich hab sie von der national dahlia collection in England, dabei sollte es sich wohl um eine verlässliche Quelle handeln........
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Dahlia tenuicaulis

Beitrag von Lily-Dude »

So, jetzt auch noch schnell ein Foto von meiner kleinen D. tenuicaulis, mit Topf nicht ganz 1 m hoch. :mrgreen:

:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia tenuicaulis

Beitrag von Tetje »

Hallo Markus,

ich bin kein Dahlienexperte und meine Informationen habe ich von Dahlienexperten die diese "Baum"dahlien
in ihrem Bestand gehabt haben.

Die Bezeichnung Baumdahlie ist im botanischen Sinne schon falsch. Diese Dahlie wird zwar so groß wie ein ca.10 Meter großer Baum, hat aber mit Bäumen wenig gemein. In Deutschland hat man schon Höhen von 3-5 Meter erreichen können. Die Blüte ist in der Regel von November bis Januar und kann nur im Gewächshaus erreicht werden, deshalb würde ich sie als Kübelpflanze halten, sie abzuschneiden(einziehen zu lassen) macht eigentlich keinen Sinn. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Dahlia tenuicaulis

Beitrag von Lily-Dude »

Jaja, ist schon klar, dass sie eigentlich keine "Bäume" sind, sondern im Grunde genommen Grossstauden.

Mein Gott, du bringst mich wieder in die Grübel-Zwisckmühle....... :mrgreen:
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Dahlia tenuicaulis

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo Markus,

in ihrem Ursprungsland Mexiko sind 'Pseudodendron' durchaus schon optisch richtige Bäume mit verholzten Stämmen und einer beachtlichen Höhe. Von daher stammt wohl auch die Ableitung der "Baumdahlie".

In dem Zusammenhang eine Anmerkung; bei Wickispecies wird falscherweise die "Kletterdahlie" D. macdougallii als Baumdahlie bezeichnet. Sie gehört aber als einzige ihrer Sektion zu Epiphyten. Auch ist die Sektion 'Epiphytum' kein Synonym für 'Pseudodendron'. Dann wird auch die 'D.excelsa' in der Sektion vergessen. Da hat sich wohl jemand richtig ausgestobt, was falsches anbelangt.

Ich würde sie auch einziehen lassen, weil allgemein alle die Knollen haben, diese Erholungsphase brauchen. Einzig Dahlien die keine oder ganz wenig Knollenmaterial (z.B. 'D.macdougalli') bilden würde ich nicht abschneiden.

Ciao Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Lily-Dude
Beiträge: 389
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:53
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6b

Re: Dahlia tenuicaulis

Beitrag von Lily-Dude »

Danke Ralf hat mir sehr geholfen.

Derzeit hab ich sie noch im Wohnzimmer und sie waechst, werd sie kuehler stellen und einziehen lassen .......
Liebe Grüße aus Tirol
Markus
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia tenuicaulis

Beitrag von Tetje »

Das kann einfach nicht sein, Bacio und ist für mich ist das völlig unlogisch, was du zu dem Thema teilweise geschrieben hast. Leider habe ich heute wenig Zeit und werde mich Sonntag zu dem Thema äußern. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlia tenuicaulis

Beitrag von Tetje »

Bacio hat geschrieben:...in ihrem Ursprungsland Mexiko sind 'Pseudodendron' durchaus schon optisch richtige Bäume mit verholzten Stämmen und einer beachtlichen Höhe. Von daher stammt wohl auch die Ableitung der "Baumdahlie"......
Ich würde sie auch einziehen lassen, weil allgemein alle die Knollen haben, diese Erholungsphase brauchen. Einzig Dahlien die keine oder ganz wenig Knollenmaterial (z.B. 'D.macdougalli') bilden würde ich nicht abschneiden.
Hallo zusammen,

ich halte das für falsch, dass sich die Dahlie einziehen soll. Sie wird dadurch nie eine Chance haben, um zur Blüte zu kommen, da sie sich immer wieder neu aufbauen muss. Ich persönlich würde sie durchkultivieren, damit sie überhaupt eine Chance zur späten Blüte hat. Auch hat sie offensichtlich einen anderen Blührhythmus wie die herkömmlichen Dahlien.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“