Ausgepflanzte Kamelien

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Torsten HH »

Hallo Daphne,
Spring Festival ist eigentlich mein Favorit bzgl. Winterhärte, da ich diesen Frühling ein aktuelles Bild von einer blühenden Pflanze gesehen habe. Aber Du hast natürlich Recht, sie muss sich hier erst einmal bewähren (gestern Nacht übrigens bereits -11,5°C).

Hiryu ist auch eine Pflanze aus der Stecklingsvermehrung. Sie wurde erst am Bambus-Stab "nach oben gezogen" und dann wurde der Bauch wohl etwas gestutzt. Als ich diese Pflanze gekauft hatte, wusste ich erstmal gar nicht wohin damit. Ich habe mich dann entschlossen, sie einfach (flach wie sie ist) gegen die westliche Hauswand "zu drücken". Es ist ein sehr warmer, sonniger Standort....mal sehen, wie sie sich entwickelt. Vielleicht kann man sie auch als Spalier weiterwachsen lassen.
Zuletzt geändert von Torsten HH am Sa 8. Dez 2012, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Torsten HH »

@ Daphne
Ach ja.... zum Alter von Hiryu kann ich leider nichts sagen, sie war beim Kauf 1,60m hoch.
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Torsten HH »

Noch einmal zum Alter: Bei diesen am Stab herangezogen Pflanzen, finde ich eine Altersbestimmung sehr schwierig. Meine ausgepflanzten Kamelien haben im Schnitt dieses Jahr etwa 10-20 cm Höhenzuwachs erreicht. Meine "gestäbte" Winter´s Star dagegen hat einen Mitteltrieb mit einer Länge von 75 cm herausgeschoben. Sollte dieser Trieb den Winter überleben, hätte sich die Pflanze in ihrer Höhe fast verdoppelt.
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Torsten HH »

Zwei Tage nach der ersten kalten Wintersnacht mit - 12,2° C sind bei einer ausgepflanzten weißen Kamelie vom Discounter bereits erfrorene Blütenknospen zu sehen. In Bodennähe über der Schneedecke lagen die Temperaturen sehr wahrscheinlich auch noch etwas niedriger. Die Blütenknospen der anderen ausgepflanzten Kamelien sehen dagegen noch unversehrt aus. Hiryu an der Hauswand bei gemessenen -11,1°C und leicht geöffneten Knospen dagegen unversehrt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Tetje »

Ich war in der letzten Woche in der Flora und habe dort beobachtet, dass die an der Hauswand geschützten
Kamelien sich recht wohl gefühlt haben. Auch die Kamelien unter den großen Bäumen, mögen offensichtlich
den dortigen Standort.

Anbei ein Foto von einer neueren Züchtung vom Dr.Anhalt, eine C.japonica Hybride, eine wirklich gelungene Neuzüchtung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 284
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Torsten-HH,

der Standort der Kamelie spielt bei der Frosthärte eine ganz entscheidende Rolle. Je geschützter, desto optimaler. Bei einer Hauswand im Rücken fühlen sich die Kamelien besonders wohl, siehe Beitrag von Tetje und Deine Beobachtung bezüglich 'Hiryu'
Dass bei Deiner weißen Kamelie schon nach zwei Frostnächten die Knospen erfroren sind, wundert mich schon ein wenig.Um welche Sorte handelt es sich?
'Spring Festival' kann auch ich besonders empfehlen, sie hat bei vielen Kameliefreunden die letzten zwei Winter sehr gut überstanden.

Gruß
Elisabeth
Viele Grüße
Elisabeth
Benutzeravatar
Torsten HH
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
Bundesland: Hamburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Torsten HH »

Mit Sicherheit kann ich leider nicht sagen, um welche Sorte es sich handelt. Gekauft wurde sie als "winterharte, weiße Kamelie"......
Die Blüte, sehr schlanke Knospen und eher hellgrüne Blätter sprechen meiner Meinung nach für Nucio`s Gem.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Karl-Heinz Dr. Hübers

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Karl-Heinz Dr. Hübers »

Hallo Torsten,

bei Deiner weißen Kamelie, die offensichtlich einen zarten Hauch von Rosa aufweist, dürfte es sich um die
'Hagoromo' handeln. C. 'Nuccio's Gem' weist eine voll gefüllte weiße Blüte auf mit leicht spiralig angeordneten
Blütenblättern.
Dass die Blüten und auch Knospen , die schon Farbe zeigen, erfroren sind, ist völlig normal bei den erwähnten Frostgraden. Interessanterweise vertragen Kamelienblüten etwas mehr Frost als Rhododendronblüten.
Bei mir sind jetzt auch alle schon Farbe zeigenden Kamelienknospen erfroren, die Blüten sowieso nach -11° C
Lufttemperatur.

Nofrio
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Admina »

Viele Grüße von der
Admina
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 284
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Ausgepflanzte Kamelien

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Torsten-HH,

ich teile die Meinung von Nofrio bezüglich der weißen Kameliensorte. Nuccio's Gem ist es auf keinen Fall, ich tendiere auch zu Hagoromo, da die Blütenblätter spitz zulaufen und auch einen rosa Hauch haben.

Gruß
Elisabeth
Zuletzt geändert von Tetje am Mi 12. Dez 2012, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema geteilt und verschoben in Identifikation
Viele Grüße
Elisabeth
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt“