Ausgepflanzte Kamelien
- Torsten HH
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
- Bundesland: Hamburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ausgepflanzte Kamelien
Hallo Raphia
Die Eröffnung des neuen Themas hat sich schon gelohnt...toll!
Hallo Elisabeth
Der Winterschutz erfolgt in mehreren Schritten. Im Moment sind die Kamelien ca. 20cm hoch mit Laub gemulcht. Erst ab -15°C werde ich die Pflanzen noch mit Umzugsdecken bzw. dickem Teichflies oberirdisch schützen. Langfristig möchte ich aber nur die Wurzeln mulchen. Ich hoffe einige Sorten zu finden, die bis -15°C schadensfrei bleiben (inkl. intakten Blütenknospen) und sehr selten auftretende Temperaturen von -20°C überleben. Das wäre für meine Region hier ausreichend.
Die Eröffnung des neuen Themas hat sich schon gelohnt...toll!
Hallo Elisabeth
Der Winterschutz erfolgt in mehreren Schritten. Im Moment sind die Kamelien ca. 20cm hoch mit Laub gemulcht. Erst ab -15°C werde ich die Pflanzen noch mit Umzugsdecken bzw. dickem Teichflies oberirdisch schützen. Langfristig möchte ich aber nur die Wurzeln mulchen. Ich hoffe einige Sorten zu finden, die bis -15°C schadensfrei bleiben (inkl. intakten Blütenknospen) und sehr selten auftretende Temperaturen von -20°C überleben. Das wäre für meine Region hier ausreichend.
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 14. Mai 2016, 10:12, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: @ gegen hallo getauscht
Grund: @ gegen hallo getauscht
Re: Ausgepflanzte Kamelien
Gerade habe ich von einem Mitglied der ICS die Nachricht erhalten, dass 'Yume' und 'Sugar Dream' diesen Kriterien entsprechen. Sie haben letzten Winter -16° C überstanden. Ob es aber für die Blüten dann auch gültig ist, weiss ich jetzt nicht so.Ich hoffe einige Sorten zu finden, die bis -15°C schadensfrei bleiben
Viele Grüsse
Daphne
- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Ausgepflanzte Kamelien
Bei mir im Garten sind 7 Kamelien ausgepflanzt.
Meine Lieblingssorte ist die weiße `Lovelight`. Die hatte ich 6 Jahre im Kübel, aber dann war sie einfach zu groß. Inzwischen ist sie seit einigen Jahren ausgepflanzt, und sie sieht immer gesund und kräftig aus.
Im letzten Winter waren leider viele Knospen erfroren, die Pflanze selbst hatte keinen Schaden.
Ein Massenblüher ist `Debby`. Die hatte aber im letzten Winter starke Kälteschäden.
Inzwischen hat sie sich wieder gut erholt.
Die `Chandler`s Elegance`mag es auch nicht so kalt, aber auch sie, sieht wieder sehr gut aus.
Sie steht bei mir gut geschützt. Alle Kamelien stehen im Garten so, dass sie keine (kaum)
Wintersonne abbekommen.
Dann gibt es noch 4 namenlose rote Sorten, sie sind alle problemlos.
Inzwischen ist noch `Margaret Davis`bei mir eingezogen. Sie steht aber im Topf, und ist nicht ausgepflanzt.
Viele Grüße Raphia
Meine Lieblingssorte ist die weiße `Lovelight`. Die hatte ich 6 Jahre im Kübel, aber dann war sie einfach zu groß. Inzwischen ist sie seit einigen Jahren ausgepflanzt, und sie sieht immer gesund und kräftig aus.
Im letzten Winter waren leider viele Knospen erfroren, die Pflanze selbst hatte keinen Schaden.
Ein Massenblüher ist `Debby`. Die hatte aber im letzten Winter starke Kälteschäden.
Inzwischen hat sie sich wieder gut erholt.
Die `Chandler`s Elegance`mag es auch nicht so kalt, aber auch sie, sieht wieder sehr gut aus.
Sie steht bei mir gut geschützt. Alle Kamelien stehen im Garten so, dass sie keine (kaum)
Wintersonne abbekommen.
Dann gibt es noch 4 namenlose rote Sorten, sie sind alle problemlos.
Inzwischen ist noch `Margaret Davis`bei mir eingezogen. Sie steht aber im Topf, und ist nicht ausgepflanzt.
Viele Grüße Raphia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Raphia
- Torsten HH
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
- Bundesland: Hamburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ausgepflanzte Kamelien
Hallo Daphne
Das scheinen ja zwei sehr interessante Hybriden zu sein. Besonders Yume finde ich sehr spannend, aufgrund der Kreuzung mit Camellia yuhsienensis. Da hätte ich jetzt gar keine besondere Winterhärte erwartet. So viele Kreuzungen gibt es aber anscheinend auch noch nicht mit dieser Pflanze. Bei Sugar Dream stört mich die sehr späte Blüte etwas, da bin ich mir nicht sicher ob das hier in HH etwas wird.
Für beide Kamelien habe ich bereits eine Bezugsquelle ausfindig gemacht....
Das scheinen ja zwei sehr interessante Hybriden zu sein. Besonders Yume finde ich sehr spannend, aufgrund der Kreuzung mit Camellia yuhsienensis. Da hätte ich jetzt gar keine besondere Winterhärte erwartet. So viele Kreuzungen gibt es aber anscheinend auch noch nicht mit dieser Pflanze. Bei Sugar Dream stört mich die sehr späte Blüte etwas, da bin ich mir nicht sicher ob das hier in HH etwas wird.
Für beide Kamelien habe ich bereits eine Bezugsquelle ausfindig gemacht....

Re: Ausgepflanzte Kamelien
Hallo Thorsten,
hier sagt man, dass man in kritischen Klimazonen, wo die Winterhärte nicht ganz so fest ist, sich entweder sehr früh oder sehr spät blühende Kamelien aussuchen soll, um auch ihre Blüten geniessen zu können. Bei spätblühenden sind ja die Knospen auch noch nicht so weit ausgebildet, vielleicht hängt es damit zusammen, wer weiss?
Übrigens die 'Yume' kann man in Locarno bewundern, auch vom Wachstum gefällt sie mir sehr. Sie lässt sich auch leicht über Stecklinge vermehren.
Viele Grüsse
Daphne
hier sagt man, dass man in kritischen Klimazonen, wo die Winterhärte nicht ganz so fest ist, sich entweder sehr früh oder sehr spät blühende Kamelien aussuchen soll, um auch ihre Blüten geniessen zu können. Bei spätblühenden sind ja die Knospen auch noch nicht so weit ausgebildet, vielleicht hängt es damit zusammen, wer weiss?
Übrigens die 'Yume' kann man in Locarno bewundern, auch vom Wachstum gefällt sie mir sehr. Sie lässt sich auch leicht über Stecklinge vermehren.
Viele Grüsse
Daphne
- Torsten HH
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Dez 2012, 19:04
- Bundesland: Hamburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ausgepflanzte Kamelien
@Daphne
Bei der Definition des Zeitraums für früh bis spät blühende Kamelien gehst du sicherlich von September - Mai aus. Ich hatte irrtümlich mit der späten Blüte bei Sugar Dream die Monate Dezember/Januar gemeint, also eher eine späte Blüte einer Sasanqua. Das sich bei spätblühenden Kamelien im Winter die Knospen noch nicht weit genug entwickelt haben und sie deswegen evtl. winterhärter sind, finde ich einen sehr interessanten Gedanken. Ich hatte bisher nur den Vorteil gesehen, dass sie weniger Spätfrost gefährdet sind.
Bei der Definition des Zeitraums für früh bis spät blühende Kamelien gehst du sicherlich von September - Mai aus. Ich hatte irrtümlich mit der späten Blüte bei Sugar Dream die Monate Dezember/Januar gemeint, also eher eine späte Blüte einer Sasanqua. Das sich bei spätblühenden Kamelien im Winter die Knospen noch nicht weit genug entwickelt haben und sie deswegen evtl. winterhärter sind, finde ich einen sehr interessanten Gedanken. Ich hatte bisher nur den Vorteil gesehen, dass sie weniger Spätfrost gefährdet sind.
Re: Ausgepflanzte Kamelien
Hallo Thorsten,
ja, das ist aber nur eine Vermutung von mir, da ich immer wieder beobachte, wie die Pflanzen sich bei zu krassen Temperaturen zurückhalten, so, als ob die Natur sich selber heilt.
Hallo Raphia
Bitte, entschuldige, dass Dein Beitrag mit den schönen Blüten etwas übergangen wurde, sozusagen im Eifer des Gefechts ...
Ich wollte doch mindestens dies dazu sagen, wie schön die Lovelight ist. Sie hat mir immer schon gefallen mit ihrer auffallend grossen Blüte. Schön, dass Du sie bequem auspflanzen konntest.
Es ist auch immer wieder interessant zu sehen, wie die Kamelien schneebedeckt sich verhalten. Das sind realistische Indizien für bestandene Winterprüfungen.
Z. B. auch 'Debbie', von ihr wurde hier ständig behauptet, sie sei die winterfesteste für unser Klima. Das konnte ich nun aber überhaupt nicht feststellen. Na ja, seit dem letzten Winter wissen wir ja nun auch, wie es sich bei den Williamsii-Sorten bez. der Winterhärte verhält : sie schnitten dabei nicht am besten ab.
Schick' doch 'mal Fotos von Deinen 4 namenslosen, wer weiss, vielleicht können sie hier noch nachträglich getauft werden.
Viele Grüsse
Daphne
ja, das ist aber nur eine Vermutung von mir, da ich immer wieder beobachte, wie die Pflanzen sich bei zu krassen Temperaturen zurückhalten, so, als ob die Natur sich selber heilt.

Hallo Raphia
Bitte, entschuldige, dass Dein Beitrag mit den schönen Blüten etwas übergangen wurde, sozusagen im Eifer des Gefechts ...

Es ist auch immer wieder interessant zu sehen, wie die Kamelien schneebedeckt sich verhalten. Das sind realistische Indizien für bestandene Winterprüfungen.
Z. B. auch 'Debbie', von ihr wurde hier ständig behauptet, sie sei die winterfesteste für unser Klima. Das konnte ich nun aber überhaupt nicht feststellen. Na ja, seit dem letzten Winter wissen wir ja nun auch, wie es sich bei den Williamsii-Sorten bez. der Winterhärte verhält : sie schnitten dabei nicht am besten ab.
Schick' doch 'mal Fotos von Deinen 4 namenslosen, wer weiss, vielleicht können sie hier noch nachträglich getauft werden.

Viele Grüsse
Daphne
- Tetje
- Beiträge: 20167
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Ausgepflanzte Kamelien
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Ausgepflanzte Kamelien
Vielen Dank für die Gedächtnisstütze, ich glaub, ich werde Dich öfters mal um diese speziellen Krücken bitten müssen.
So vage dachte ich ja auch eigentlich noch daran, nur, weil ja die Saison bei den Kamelien erst wieder beginnt, da könnten dann vielleicht wieder neue Blüten auftauchen ..... 


- Raphia1012
- Beiträge: 4844
- Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
- Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Ausgepflanzte Kamelien
Hallo Daphne
Es sind die roten Blüten in der Glasschale.
Die hast du ja inzwischen gefunden.
Bei der Sortenvielfalt wird es sicher sehr schwierig sie zu bestimmen.
Übrigens die "Tom Thumb" bzw. "Yours Thruly", (wir waren uns ja nicht so ganz sicher)
habe ich im Frühjahr entsorgt. Der Frostschaden war einfach zu groß.
Mal sehen wie frosthart "Margaret Davis" ist?
Die nächsten 2 Jahre bleibt sie jedenfalls im Kübel.
Viele Grüße Raphia
Es sind die roten Blüten in der Glasschale.
Die hast du ja inzwischen gefunden.
Bei der Sortenvielfalt wird es sicher sehr schwierig sie zu bestimmen.
Übrigens die "Tom Thumb" bzw. "Yours Thruly", (wir waren uns ja nicht so ganz sicher)
habe ich im Frühjahr entsorgt. Der Frostschaden war einfach zu groß.
Mal sehen wie frosthart "Margaret Davis" ist?
Die nächsten 2 Jahre bleibt sie jedenfalls im Kübel.
Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Raphia