Camellia Hybride 'Night Rider'

z. B. Camellia japonica, C. japonica
subsp. rusticana,C. reticulata,C. x williamsii, C. saluenensis
und Mehrfachhybriden
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Camellia Hybride 'Night Rider'

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo zusammen,

heute stelle ich die tiefst dunkelrote C. 'Night Rider' vor. :o Das Dunkelrot der Blütenblätter steht in einem schönen Kontrast zu den leuchtend gelben Staubgefäßen.
Selbst die dunkelgrünen Blätter zeigen an den Rändern und der Mittelrippe ein dunkles rot. Entstanden ist diese Kamelie aus C. hybride 'Ruby Bells' x C.japonica 'Kuro-tsubaki', bei Blumhardt, Neuseeland. Die Pflanze wächst recht langsam.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am So 18. Apr 2021, 18:37, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Überschrift korr.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camellia hybr. 'Night Rider'

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,

hhmm, ich meine die Eltern einer Primärhybride sind 2 Wildarten .... :?

Eltern: 'Night Rider': C.hybrid 'Ruby Bells' x C.japonica 'Kuro-tsubaki'

Eltern: 'Ruby Bells': C. saluenensis x C. japonica‘Fuyajo’)
Eltern: 'Kuro-tsubaki': unbekannt

Dieser Stammbaum spricht eigentlich für eine Hybride.

Night Rider ist eine der "Black Camellias" und neben Kuro-tsubaki (Syn. Purpurea) sicher die Bekannteste. Weitere sind: 'Black Opal' und 'Black Domino'.

Anbei ein Link:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic2983.html
Zuletzt geändert von Tetje am Sa 2. Jan 2021, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Einfache Anführungszeichen nachgetragen und Artname ausgeschrieben.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 284
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Camellia hybr. 'Night Rider'

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Hiodishi,

die Camellia 'Night Rider' ist wirklich eine außergewöhnliche Kamelie, schön dass Du sie uns vorstellst. Die Blütenfarbe ist so dunkel, dass sie manchmal beim ersten Blick gar nicht sofort auffällt und man die doch recht kleine Blüte erst beim zweiten Hinsehen bemerkt. Aber es lohnt sich.
Schade, dass sie so langsam wächst!
Viele Grüße
Elisabeth
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20185
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia hybr. 'Night Rider'

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

woran liegt es, dass diese Sorte so langsam wächst.

Gibt es hier nähere Informationen?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 52
Registriert: Mo 29. Apr 2013, 15:15
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Camellia hybr. 'Night Rider'

Beitrag von Beate »

Hallo,

ich hatte ja mal eine, die dann den 2012-Spätfrost nicht überlebt hat.
Man hat sie mir als winterfest verkauft, nachträglich sagte mir ein anderer Gärtner, dass die Sorten, die rot austreiben, ganz sicher nicht winterfest und generell sehr schwierig seien.

Nun ist das mit winterfest im Kübel immer kritisch, aber vielleicht liegt es an ihrer Herkunft.
Welches sind denn die Mutter(Natur)pflanzen der Kamelien mit rotem Blattaustrieb? Irgendwo müssen die Sorten ja herkommen.

Gruß Beate
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camellia hybr. 'Night Rider'

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Beate,

nach meiner Erfahrung treiben besonders dunkle Sorten und fast alle Wildarten in diesem schönem Rostrot aus.
Die neuen Blättchen wirken auch besonders glänzend. :mrgreen:


Hallo Tetje,

ich könnte mir vorstellen, dass die Kuro-tsubaki, für den langsamen Wuchs mit verantwortlich ist. Sie wächst auch sehr langsam.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Camellia hybr. 'Night Rider'

Beitrag von Moni »

Hallo zusammen!

Ich finde nicht nur die Blüte toll, sondern auch den Austrieb. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 284
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 18:04
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Camellia hybr. 'Night Rider'

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Moni,

da hast Du recht, das Blattwerk bei Night Rider ist mindestens genauso dekorativ wie die Blüte.Die Mischung aus alten grünen Blättern und neuen roten Blättern ergibt ein interessantes Farbspiel.
Viele Grüße
Elisabeth
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camellia Hybride 'Night Rider'

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo

Eine Blüte aus 2015 von Camellia 'Night Rider':
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Moni
Beiträge: 1002
Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Camellia Hybride 'Night Rider'

Beitrag von Moni »

Schön, meine hat dieses Jahr keine einzige Knospe dran. :cry:
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Antworten

Zurück zu „Winter- und frühjahrsblühende Kamelien“