Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Ivonne Schönherr

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Bekommen die adulten chinesischen Klivien auch im Sommer Freiluftaufenthalt und im Winter einen kühleren trocknen Zeitraum wie die anderen Arten und Hybriden? Oder sind die da empfindlicher?
Gast

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Gast »

ie dürfen natürlich bei sehr kalter Überwinterung auf gar keinen Fall zu nass sein, weil die Wurzeln der chinesischen Klivien nach meiner Erfahrung noch leichter abfaulen als bei den anderen Miniata-Hybriden.
Ich frage mich wie es dazu kam, dass die Wurzeln so empfindsam wurden? So sehr auf die Blattzeichnungen ausgerichtete Zucht, dass dafür auch mit schlechten Wurzeln versehene Pflanzen mit in die Zucht einbezogen wurden und so ein unerwünschtes Merkmal mit in diese Zuchtlinien eingebracht wurde?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20149
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Tetje »

Ich bin mit meinem Beitrag über die 160 jährige Zucht mit
Klivien in Deutschland und Europa fast fertig. Die frühere Qualität deutscher Züchtungen ist unvergleichlich. :o
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Shu_Bunkin
Beiträge: 124
Registriert: Di 15. Nov 2011, 00:23
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Shu_Bunkin »


Im Moment habe ich den Eindruck, dass z. B. in Südafrika nur auf Blütenschönheit gezüchtet wird. Wie sich die Proportionen von Blüten und Blättern zueinander verhalten oder wie es um die Wuchsfreude einer derartigen Pflanze bestellt ist, scheint vielen Züchtern völlig egal zu sein.
Eigentlich harmonieren die oft sehr großen Blüten und die Blattgröße bei den südafrikanischen Klivien meistens ganz ausgezeichnet. Die Pflanzen wachsen im Freien, d. h. im Garten unter Schattierungsgewebe und da muß im Hinblick auf die Größe kein Fensterplatzmangel berücksichtigt werden. Ich habe 'Blütenbälle' gesehen, die sicherlich 25 - 30 cm Durchmesser aufgewiesen haben und da passen auch nur die dieser Größe entsprechenden Riesenblätter dazu. Was diese Pflanzen eigentlich auch meistens aufweisen....
Viele Grüße
Shu_Bunkin
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Stark panaschierte Pflanzen haben durchweg ein schlechteres Wurzelwachstum und sind empfindlicher gegen Nässe, egal welche Pflanzenart. Das kann ich behaupten, weil ich sehr viele panaschierte Pflanzen besitze und auch ihre rein grünen Kollegen- man sieht den Unterschied.

Die Zeiten ändern sich eben, vieles ist heute anders wie früher- aber ob das nun besonders schlecht oder besonders gut ist mag ich nicht behaupten. Es ist eben wie es ist :D
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20149
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Tetje »

Shu, in den Fachzeitschriften werden fast nur immer die Blütenbälle gezeigt.

Die gezeigten Pflanzen in den Ausstellungen sind hier sicherlich eine Ausnahme,
die Masse an Züchtungen sieht aber anders aus, genau wie Elke es beschrieben hat. 8-)


Panaschierte Pflanzen sind unnatürlich und sind im allgemeinen dadurch benachteiligt,
Pilzkrankheiten und mechanische Schäden sind hier häufiger anzutreffen.

Auch ist ein Aufenthalt im Garten nicht zu empfehlen, selbst ein schattiger Platz hat hier seine Tücken.
Und die in die Enge getriebenen chinesischen Züchtungen versuchen immer wieder zur Ausgangsgröße zurückzukehren, halt das Korsett zu sprengen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Variegata
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Jun 2013, 08:01
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8b

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Variegata »

Vielleicht sollte man dazu übergehen, zu akzeptieren, wenn andere Menschen andere Ansichten als man selbst hat- das gilt für mich selber als auch für alle anderen.
Ich empfinde panaschierte Pflanzen keineswegs als unnatürlich- sondern als Laune der Natur. Panaschierung ist schließlich entweder eine genetische Mutation oder ein Virus, je nach Pflanzenart. (Kann man daran unterscheiden, ob durch Samen die Panaschierung vererbt werden kann (z.B. bei Klivien) - Genmutation...oder ob nur durch Stecklinge Panaschierung weitergegeben werden kann (z.B. bei Philodendronarten)- Virus.

...übrigens, ich würde es gutheißen, würdest du von den Generalisierungen absehen würdest...wenn du angibst, die chinesischen Klivien würden IMMER das "Korsett" sprengen, dann solltest du für diese These auch Beweise darlegen können. Und ein "ich hab das hier und da mal beobachten können" ist nicht ausreichend hierfür. In diesem Fall würde ein "manchmal" oder "mir sind Fälle bekannt" , das ganze wesentlich besser aussehen lassen.
Zucht ist immer mit Vorsicht zu genießen, egal um was es geht. Und jeder hat seine Vorlieben!
Zuletzt geändert von Admina am Mo 15. Jul 2013, 23:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz mit den behinderten Mitmenschen entfernt.
Viele Grüße
Irina
Benutzeravatar
Admina
Administrator
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 17. Jan 2011, 19:13
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Chinesische Mönchs-und Darumaklivien

Beitrag von Admina »

Variegata hat geschrieben: Ich empfinde panaschierte Pflanzen keineswegs als "unnatürlich- sondern als Laune der Natur".
.....für den Einen ist es unnatürlich, für den Anderen ist eine Laune der Natur, alles eine Ansichtssache, im Prinzip aber das Selbe. :mrgreen: 8-) :mrgreen:

Es gibt genügend Beweise von Tetje, die er in verschiedenen Thread eindrucksvoll mit Fotos unterlegt hat. ;)

Du mußt dir nur Zeit nehmen diese Themen zu finden. :)

Ich war so frei, bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... -t401.html

Seit wann kultivierst du deine chinesischen Klivien?
Viele Grüße von der
Admina
Antworten

Zurück zu „Chinesische/Japanische Klivien-Sorten“