Viele Pelargonienliebhaber wünschen sich einen Hochstamm - evtl. sogar einen ihrer Lieblingspelargonie.
Von vielen Sorten / Arten geht das zu machen - allerdings von einigen besser, von anderen weniger gut.
Man muss sich die Pflanze ansehen.
Von weichtriebigen Sorten / Arten i - z. B. den Pelargonium Peltatum - Hybriden ( den hängenden Sorten ) ist es um einiges schwieriger, da immer das Problem der Festigkeit der Triebe besteht.
Man muss sie immer gut stützen.
Pelargonium Zonale Hybriden - die aufrecht wachsenden Sorten / Arten - sind naturgemäß da um Längen vorteilhafter. Aber prinzipiell geht es mit ihnen allen.
Man braucht Geduld, muss immer gut beobachten und - nochmals - immer gut abstützen.
Um ein Gefühl dafür zu vermitteln, wie es sein könnte, hier 2 Bilder aus dem Palmengarten von meinem dortigen Pelargonienfreund.
Ich bin immer wieder erstaunt - was er alles möglich macht - bei der Anzucht von Pelargonien + Pelargonienhochstämmen.
Anziehen einer Pelargonienhochstammes
Anziehen einer Pelargonienhochstammes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Anziehen einer Pelargonienhochstammes
Danke für das zeigen dieser Fotos! Ist eine gute Anregung, da ja die Pflanzen dann auch platzsparender zusammengestellt werden können. Werde das mit einigen Stecklingen mal ausprobieren.
- Nele
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:14
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Anziehen einer Pelargonienhochstammes
Ich möchte es auch mit einen Hochstamm versuchen wie gehe ich bei dieser Pelargonie vor?






Re: Anziehen einer Pelargonienhochstammes
Hallo Nele
1. Gib Deiner Pflanze einen Stab bis zur Spitze und versuche ihn erstmal möglichst gerade zu ziehen.
2. Nimm entweder Bast - sieht narürlicher aus - hält aber beim Nasswerden nicht den ganzen Sommer - oder
3. das grüne Bindeband / mit dem Draht innen. Ich hoffe, du kennst das.
4. Höhe würde ich empfehlen 60 - 80 cm.
5. Wenn die Höhe erreicht ist - entspitzen.
6. Und dann die Seitentriebe wachsen lassen . Wenn Du ganz verrückt auf Blüten bist - dann die Seitentriebe zur
Blüte kommen lassen. Wenn Du zu den Geduldigen gehörst - kannst Du die Seitentriebe etwa nach dem2. Nodium - d.h. Blattknoten - noch einmal entspitzen - damit sich die Pflanze noch besser verzweigt. Das muss aber nicht sein.
7. Überwinterung wie gewohnt.
1. Gib Deiner Pflanze einen Stab bis zur Spitze und versuche ihn erstmal möglichst gerade zu ziehen.
2. Nimm entweder Bast - sieht narürlicher aus - hält aber beim Nasswerden nicht den ganzen Sommer - oder
3. das grüne Bindeband / mit dem Draht innen. Ich hoffe, du kennst das.
4. Höhe würde ich empfehlen 60 - 80 cm.
5. Wenn die Höhe erreicht ist - entspitzen.
6. Und dann die Seitentriebe wachsen lassen . Wenn Du ganz verrückt auf Blüten bist - dann die Seitentriebe zur
Blüte kommen lassen. Wenn Du zu den Geduldigen gehörst - kannst Du die Seitentriebe etwa nach dem2. Nodium - d.h. Blattknoten - noch einmal entspitzen - damit sich die Pflanze noch besser verzweigt. Das muss aber nicht sein.
7. Überwinterung wie gewohnt.
- Nele
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa 1. Jun 2013, 13:14
- Bundesland: Rheinland-Pfalz
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 7b
Re: Anziehen einer Pelargonienhochstammes
Ganz herzlichen Dank Pelargonia






Re: Anziehen einer Pelargonienhochstammes
Pelargonia, wie alt wird solch ein Hochstamm?
Re: Anziehen einer Pelargonienhochstammes
Ich denke, je nach Pflegeaufwand und Können , Überwinterungstaktiken und Möglichkeiten und evtl. nach Sorte - unterschiedlich.
Mein Hochstamm 'Mrs. Pollok' ist jetzt 4 Jahre . Der war aber ein Muttertagsgeschenk vom GG.
Zur Zeit in Arbeit habe ich einen 'Mr. Wren' als Hochstamm.
Allerdings finde ich nicht jede Sorte gleich gut geeignet zum ziehen eines Hochstammes.
Der Mr. Wren - den finde ich schwierig in die Form zu bekommen, die ich möchte.
Er will anders. Mal schauen, wer es schafft.
Mein Hochstamm 'Mrs. Pollok' ist jetzt 4 Jahre . Der war aber ein Muttertagsgeschenk vom GG.
Zur Zeit in Arbeit habe ich einen 'Mr. Wren' als Hochstamm.
Allerdings finde ich nicht jede Sorte gleich gut geeignet zum ziehen eines Hochstammes.
Der Mr. Wren - den finde ich schwierig in die Form zu bekommen, die ich möchte.
Er will anders. Mal schauen, wer es schafft.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Anziehen einer Pelargonienhochstammes
Ich versuche mich auch gerade daran
.
Ich experimentiere mit Geiltrieben der 'Appleblossom rosebud':
Nach dem Winter hatte es soooo schrecklich in den Fingern gejuckt,
und nun sind 7 Hochstämmchen in der Mache
Soooooo schlecht schauen sie doch gar nicht aus...
Aber es tut schon ziemlich weh, der Pflanze jedes mal die Seitentriebe zu klauen und die Blätter abzuzwicken.
Ich tu mich zunehmend schwerer, meine Kleinen jedes Mal "zu verstümmeln"...
Aber sie begrüßen mich doch immer wieder mit Blüten. Ob dies ein Bestechungsversuch ist, oder es ihnen doch gut geht...ich hoffe letzteres...

Ich experimentiere mit Geiltrieben der 'Appleblossom rosebud':
Nach dem Winter hatte es soooo schrecklich in den Fingern gejuckt,
und nun sind 7 Hochstämmchen in der Mache

Soooooo schlecht schauen sie doch gar nicht aus...
Aber es tut schon ziemlich weh, der Pflanze jedes mal die Seitentriebe zu klauen und die Blätter abzuzwicken.
Ich tu mich zunehmend schwerer, meine Kleinen jedes Mal "zu verstümmeln"...
Aber sie begrüßen mich doch immer wieder mit Blüten. Ob dies ein Bestechungsversuch ist, oder es ihnen doch gut geht...ich hoffe letzteres...

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Anziehen einer Pelargonienhochstammes
Hallo zusammen,
mein Pelargonen-Hochstamm ist schon über 10 Jahre alt und in jedem Sommer eine Freude für mich.
In diesem Jahr habe ich ihn neben einer B.aurea platziert und die beiden scheinen gut zu harmonisieren.
mein Pelargonen-Hochstamm ist schon über 10 Jahre alt und in jedem Sommer eine Freude für mich.
In diesem Jahr habe ich ihn neben einer B.aurea platziert und die beiden scheinen gut zu harmonisieren.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe