sicherlich eines der ältesten Aufnahmen, in diesem Fall ein Kupferstich aus dem Jahre 1613,
von Waldreben.
Auf der linken Seite ist die Clematis peregrina purpurea flore pleno und auf der rechten Seite ist die Clematis
peregrina plena zu sehen.
Welche Klematis, aus der heutigen Sicht, könnten auf dem historischen Stich abgebildet sein?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Die fachliche Antwort hat Ton ja schon gegeben.
Aber ich möchte unbedingt sagen, wie wundervoll ich diese Abbildung finde. Ich nehme an , ein kolorierter Kupferstich. Tetje, danke sehr , für diesen Genuss !!!!!!
Oh - in solchen Abbildungen könnte ich schwelgen !!
Eben las ich, dass Clematis viticella früher als Clematis peregrina bezeichnet wurde. Die Sorte Clematis peregrina purpurea plena dürfte dann wohl der heutigen Clematis viticella purpurea plena ' Elegans' entsprechen.
Die Abbildung zeigt ja eine tatsächlich voll gefüllte Blüte. Clematis florida bicolor ist nur in der Mitte gefüllt. Vermutlich gab es weitere gefüllte Spielarten von Clermatis viticella in helleren Tönen, die wir vielleicht heute gar nicht mehr kennen. Das bestimmte Sorten verschwinden wäre ja nicht unmöglich.
Die Abbildungen stammen aus dem Hortus eystettensis und sind von Basilius Besler*, hier ist das Blatt noch mal in einer deutlicheren Abbildung, bzw. in einer anderen Variante, die Drucke wurden ja handkoloriert oder manche auch gar nicht. Hier ist auch die Schrift besser zu lesen und man erkennt bei der Clematis rechts außen das dazwischen noch das Wort"incarnata" steht.
[External Link Removed for Guests]
Tut mir leid, der Link zeigt, wenn man auf ihn klickt, das Bild leider auch nicht größer an, ich hatte es sehr schön groß und deutlich eben auf dem Computer, also hier die ganze Seite, ich meine die Abbildung vierte von oben ganz rechts außen, mal sehen, ob Ihr die jetzt auch gut sehen könnt. Ein wirklich hervorragendes Blatt und es macht Spaß die Einzelheiten zu betrachten. Danke noch mal, Tetje!
[External Link Removed for Guests]
* Besler ist der Herausgeber, die Zeichnungen, Kupferstiche und Kolorierungen sind von anderen.