Sedum x hybridum - Fetthenne

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6180
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Sedum x hybridum - Fetthenne

Beitrag von Martin »

Hallo Zusammen,

eine Pflanze, drei verschiedene Namen (Sedum spectabile, Sedum telephium, Hylotelephium) alles Namen für eine Pflanze im WEB zu finden) wobei Sedum spectabile wahrscheinlich ganz falsch wäre. Die Blätter ähneln eher Sedum telephium Da es eine Hybride ist halte ich mich also ganz streng an Sedum x hybridum. Warum müssen Botaniker alles so kompliziert machen? :? Hier ein paar Blüten einer schönen Fetthenne "Garnet Brocade" Einer hohen Sedum-Hybride. :D

Viele Grüße

Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20202
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sedum x hybridum - Fetthenne

Beitrag von Tetje »

Martin hat geschrieben:... Da es eine Hybride ist halte ich mich also ganz streng an Sedum x hybridum
Hallo Martin,

diese botanische Schreibweise ist an sich schon widersprüchlich. Man setzt das Bastardzeichen x
vor der Hybridbezeichnung, das ist aber auch nicht korrekt. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6180
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sedum x hybridum - Fetthenne

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

Aber was wäre die richtige Schreibweise? Sedum x telephium-Hybride "Garnet Brocade"? Oder einfach nur Sedum hybridum?

VG

Martin
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20202
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sedum x hybridum - Fetthenne

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

das war nicht persönlich gemeint, ich habe diese abenteuerliche Schreibweise schon öfter gelesen. ;)

Ich persönlich würde Sedum 'Garnet Brocade' schreiben, so dürften die internationalen und gültigen Regeln erfüllt sein.

Trotzdem eine wundervolle Staude und was mir persönlich an dieser Staude gefällt, dass sie eine fast unbekannte und einfach exzellente Kübelpflanze ist.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Sedum x hybridum - Fetthenne

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hier auf Sorte 'Matrona' - die mit dem rötlichen Laub - Bienen . Es sind exellente Bienenweidepflanzen.
Und einige Stiele gönne ich mir für die Vase.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20202
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Sedum x hybridum - Fetthenne

Beitrag von Tetje »

Wirklich gelungene Aufnahmen, herzlich Glückwunsch an den Fotografen. :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Sedum x hybridum - Fetthenne

Beitrag von Brigitte Stisser »

Vielen Dank - von der Fotografin!
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6180
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Sedum x hybridum - Fetthenne

Beitrag von Martin »

Wenn man an Nachbargärten vorbeigeht entdeckt man hin und wieder auch solche Exemplare. Die Pflanze
steht dort das ganze Jahr hindurch draußen. Die Nässe in den Wintermonaten scheint ihr nichts anhaben zu
können.

VG

Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Sedum, Alpine- & Steingartenstauden“