anbei die versprochene Aufnahme vom Kupferstich aus dem Jahre 1810.
Historische Aufnahme von P. tricolor Curtis
- Tetje
- Beiträge: 20155
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Historische Aufnahme von P. tricolor Curtis
Hallo zusammen,
anbei die versprochene Aufnahme vom Kupferstich aus dem Jahre 1810.
anbei die versprochene Aufnahme vom Kupferstich aus dem Jahre 1810.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Historische Aufnahme von P. tricolor Curtis
Tetje, sehr schöner Stich.
Möchtest Du bitte sagen, von wem er ist ??
Im Botanical Magazine veröffentlicht, wie ich mit Lupe lese.
Ich werde mal im Knuth - " Geraniaceae " von 1912 - nachsehen, ob er etwas darüber schreibt.
Man sieht deutlich, dass beide Pflanzen unterschiedliche Blätter haben.
Eine ist mit Pelargonium tricolor coronopifolium und die andere nur mit Pelargonium tricolor bezeichnet.
Es gibt zur Zeit eine Art Pelargonium coronopifolium - aber wie die aussieht, da muss ich mich mal schlau machen.
Pelargonia
Möchtest Du bitte sagen, von wem er ist ??
Im Botanical Magazine veröffentlicht, wie ich mit Lupe lese.
Ich werde mal im Knuth - " Geraniaceae " von 1912 - nachsehen, ob er etwas darüber schreibt.
Man sieht deutlich, dass beide Pflanzen unterschiedliche Blätter haben.
Eine ist mit Pelargonium tricolor coronopifolium und die andere nur mit Pelargonium tricolor bezeichnet.
Es gibt zur Zeit eine Art Pelargonium coronopifolium - aber wie die aussieht, da muss ich mich mal schlau machen.
Pelargonia
- Tetje
- Beiträge: 20155
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Historische Aufnahme von P. tricolor Curtis
Brigitte, mit einen Doppel-Klick auf das Foto, so verdoppelt sich nun auch die Größe vom Foto.
Quelle steht unter dem Foto.....

Quelle steht unter dem Foto.....

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Historische Aufnahme von P. tricolor Curtis
Er gefällt mir ebenfalls. Die Blüte ähnelt ein wenig einem Veilchen.
Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Historische Aufnahme von P. tricolor Curtis
Ja, ich brauchte auch bei dem größeren Foto noch die Lupe.Tetje hat geschrieben:Brigitte, mit einen Doppel-Klick auf das Foto, so verdoppelt sich nun auch die Größe vom Foto.![]()
Quelle steht unter dem Foto.....

TU Berlin - ja, wer aber hat den Kupferstich gemacht ??
- Tetje
- Beiträge: 20155
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Historische Aufnahme von P. tricolor Curtis
Das kann ich dir leider nicht sagen, aber trotzdem hoch interessant.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Historische Aufnahme von P. tricolor Curtis
I. Andrews war der Erste, der 1805 ca. 100 Tafeln mit Text veröffentlichte.
II. R. Sweet veröffentlichte 1820 - 1830 sein "Geraniaceae" mit 500 handcolorierten Kupferstichen.
III. Trattinick brachte 1825 - 1843 96 Beschreibungen von Pelargonien deutschen Ursprungs heraus.
Das war's für's Erste.
II. R. Sweet veröffentlichte 1820 - 1830 sein "Geraniaceae" mit 500 handcolorierten Kupferstichen.
III. Trattinick brachte 1825 - 1843 96 Beschreibungen von Pelargonien deutschen Ursprungs heraus.
Das war's für's Erste.