Vorstellung der Sektion Polyactium

Antworten
Gast

Vorstellung der Sektion Polyactium

Beitrag von Gast »

Ich möchte beginnen, einzelne Sektionen der Gattung Pelargonium vorzustellen.

In unten stehendem Beitrag wurde allgemein und allgemeines von und über Pelargonien / Sektionen geschrieben:

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic3051.html

Nun möchte ich die einzelnen Sektionen beschreiben.

Beginnend mit Sektion Polyactium

Hierhin gehören 20 Arten in 4 Subsektionen. Die Bezeichnung Polyactium bezieht sich auf die vielblütigen , sternförmigen Blüten , die die meisten Arten dieser Sektion aufweisen.
Alle - mit Ausnahme von Pelargonium gibbosum - sind Geophyten mit großen unterirdischen Knollen und großen Blättern, die fiederartig oder gelappt sind. Einige Arten besitzen die Eigenart, bei Trockenheit die
Größe ihrer Blätter zu verkleinern.

Die Blüten vieler Arten duften nachts - deshalb findet die Bestäubung durch Nachtfalter statt.
Etwas ganz Besonderes sind 3 (4) Arten aus dieser Sektion - bei denen die Blütenblätter in etwa - 14 Zipfel - tief gespalten sind.
Dieses charakteristische Prinzip - der lasziniaten Aufspaltung der Kronblätter - dient dem Prinzip der feinen Flächenaufteilung - vergrößerter Oberfläche - es können mehr Duftstoffe erzeugt werden.

Bei diesen 3 Arten handelt es sich um
Pelargonium schizopetalum - Pelargonium bowkeri - Pelargonium caffrum - und Pelargonium amatymbicum
welches oft aber auch als Synonym von Pelargonium schizopetalum angesehen wird.

Der Duft dieser Arten ist kein " Ekelgeruch " , er wird mit einem starken Parfümduft - wie ihn viele Nachtblüher haben - angegeben.

(Diese Angaben habe ich - in angepasster Form - einem Artikel von Dr. Stefan Vogel aus der Reihe "Botanische Studien" , Heft 1 aus dem Jahre 1954 entnommen. Erschienen VEB Gustav Fischer Verlag , Jena ).

Aus der Sektion Polyactium wurde schon vorgestellt:

Pelargonium gibbosum


http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic3894.html

Pelargonium luridum


http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic3719.html

Pelargonium pulverulentum


http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic2637.html

Pelargonium caffrum

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic4035.html

Pelargonium schizopetalum

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/topic4053.html

Neuzugang: 13. Mai 2015:

Pelargonium bowkeri


http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t7744.html



Weitere werden folgen !!
Zuletzt geändert von Admina am Mo 7. Nov 2016, 19:33, insgesamt 9-mal geändert.
Grund: Die entsprechenden Links eingefügt.Link zu Pel. caffrum eingefügt.Link Pel. schizopet. eingefügt.13.5.2015 neuen Link hinzugefügt.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20157
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Vorstellung der Sektion Polyactium

Beitrag von Tetje »

Brigitte, würdest du bitte den Anfängern erklären was Sektionen bedeuten, vielen Dank. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Vorstellung der Sektion Polyactium

Beitrag von Gast »

Ja, gerne. Es gibt etwa 250 bis 280 Arten in der Familie Pelargonia ( Pelargonien ).

Um diese zu ordnen hat man sie in Sektionen unterteilt. Diese Sektionen sollen die Arten nach bestimmten Merkmalen unterscheiden: nach Aussehen, ob sukkulent oder strauchig, ob Geophyten ( knollige Arten) und vielen Merkmalen mehr.
Zur Zeit sind 16 Sektionen gültig. Das hat sich im Laufe der Jahrhunderte mehrmals geändert.
Zuletzt geändert von Admina am Mo 26. Dez 2016, 13:54, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Die Userin musste uns wegen Unregelmäßigkeiten verlassen
Antworten

Zurück zu „Züchter, Geschichte & Botanik“