Iris x germanica - Deutsche Schwertlilie

RosaRot (unerwünscht)

Re: Iris germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Iris albicans ist eine Naturhybride aus dem nahen Osten und wurde und wird dort gern auf Gräbern gepflanzt. Ihre Existenz ist bereits im alten Ägypten belegt (auf Wandmalereien im Amuntempel in Karnak).

[External Link Removed for Guests]

Zu Iris florentina bzw. Iris germanica var. florentina hier:

[External Link Removed for Guests]

Einige Ursprungsformen von Iris germanica hier:

[External Link Removed for Guests]

Iris albicans und Iris florentina habe ich im Garten und hoffe, dass beide echt sind, denn sie unterscheiden sich äußerlich wenig, d.h sie können auch von Gärtnereien leicht verwechselt werden.
Iris albicans ist vielleicht etwas nässeanfälliger.

Die Iris germanica-Formen (mit Formen meine ich unterschiedliche Farbformen der Blüten. Unterschiedliche Blütenfarben tauchen bei verschiedenen Irisarten auf) gehören zu den Ausgangsarten der heutigen Iris barbata-Hybriden, von denen es Unmassen in allen Farben und Größen gibt.
Iris hybridisieren vielleicht noch leichter als Hibiscus rosa-sinensis...
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Harald »

Hallo Martin,
die Iris albicans hat in der Tat 44 Chromosomen, aber nicht 22+22, sondern 12+12+12+8. Wir kennen bei den Bartiris nur 8er und 12er Sätze. I.pumila ist tetraploid mit 4x8=32 Chromosomen, I.pseudopumila und I.attica sind diploid mit je 8+8. Aus der Kreuzung einer tetraploiden Bartiris (4x12) und einer I-pumila entstehen fertile Kleiniris mit 12+8+12+8 = 40 Chromosomen. Moderne sogenannte Iris barbata nana sind genau so entstanden. Sie sind hoch fertil, und wenn sie mit tetraploiden Hohen Bariris rückgekreuzt werden, gibt es ziemlich sterile "Intermedias" mit 2n=12+12+12+8 = 44 Chromosomen. Solche Konstellationen führen zu Meiosestörungen, und darum sind sie steril. Die 44-chromosomigen Germanicas sind auch so entstanden. Ziemlich steril bedeutet übrigens, daß man nach Bestäubung mit fertilem Pollen mit Zahlen von 0 bis 8 Samen pro Kapsel rechnen kann.
Harald
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris x germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Martin »

Hallo Rosarot,

danke für den interssanten Link zu diesen alten Schwertlilien. Das macht Vorfreude auf die Blüte im
nächsten Jahr. :D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris x germanica - Deutsche Schwertlilie

Beitrag von Martin »

Hallo Harald,

das ist hoch interessant. Ich ging anfangs (aus Unkenntnis) davon aus, das bei den Bartiris-Wildarten nur diploide Formen existieren. Ich habe mich leider nie so intensiv wie Du mit dem Thema beschäftigt. Nun wird mir deren Sterilität deutlich. Es gleicht aber einem Wunder, dass diese uralten Klone bis in unserer Zeit
überlebt haben. Viele moderne Iris habe ich in den letzten Jahren erhalten. Doch keine waren so langlebig wie die "alten Germanica`s". Leider tauchen die alten Formen von I. x germanica nicht mehr in Stauden-Katalogen auf. :(
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden“