Iris und Begleitpflanzen

WildCatBlues

Iris und Begleitpflanzen

Beitrag von WildCatBlues »

Es gibt ja so vieles an Begleitpflanzen, aber bei allen ist es dasselbe: sie dürfen die Irishorste nicht überwuchern! Mir gefallen am meisten Lupinen, Digitalis, Dictamnus, Erysimum etc. - weil sie gleichzeitig wie Iris blühen. Rosen blühen nicht immer gleichzeitig, aber je nach Witterung manchmal auch.
Das Farbenmeer ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber mir gefällt es, weil bei uns die Irissaison auch sehr vielfarbig ist. In einzelnen Beeten haben wir selbstverständlich schon Farbharmonien und beschränken uns oft auf 2-3 Farben, aber wenn man übers ganze Feld schaut, sieht man eh alles aufs Mal :-).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
WildCatBlues

Re: Iris und Begleitpflanzen

Beitrag von WildCatBlues »

...oder so zum Beispiel: Iris "Anaconda Love" (Kasperek, 1998), zusammen mit Dictamnus albus rosea.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris und Begleitpflanzen

Beitrag von Tetje »

Hallo WildCatBlues,

ich bin sehr beeindruckt von deinem
Gartentraum :o , diese gekonnte
Zusammenstellung der Stauden usw. ist nicht jedem Pflanzenfreund gegeben. ;)

Es fehlen nur noch Dahlien, Clematis und Rosen....... :kings_wink:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
WildCatBlues

Re: Iris und Begleitpflanzen

Beitrag von WildCatBlues »

Hallo Tetje
das hat wie oben erwähnt eben mit der Blühsaison zu tun: bei remontierenden Iris (ach ja, das wäre auch noch so ein Thema :-)!) trifft es sich etwa schon mit passenden Farben von Dahlien. Und Rosen blühen meist eben erst gleich nach den Iris, jedenfalls bei uns, aber manchmal auch zusammen. Da schauen wir schon, dass es farblich irgendwie zusammen passt oder einen schönen Kontrast bildet. Pfingstrosen sind bei uns eher unberechenbar, manchmal blühen welche nach den Iris, manchmal auch zusammen. Und Clematis ist hier eher standortbedingt nicht zusammen mit Iris zu sehen, weil die "Waldrebe" mit den Füssen eher im Schatten steht, die Iris aber vollsonnig stehen müssen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
WildCatBlues

Re: Iris und Begleitpflanzen

Beitrag von WildCatBlues »

Hier der eher seltene Anblick von blühender Iris (Honey Scoop) zusammen mit Dahlien Purple Taiheijo. :D
Die Aufnahme stammt vom 3.8.2011, also gar nicht zur normalen Irissaison. "Honey Scoop" (Sutton, 1997) remontiert hier ziemlich zuverlässig, im Gegensatz zu anderen Sorten, die offiziell als remontierend gelten. Darauf kann man sich nämlich nicht verlassen - manchmal trifft's zu, manchmal nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Winni
Beiträge: 183
Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 6b

Re: Iris und Begleitpflanzen

Beitrag von Winni »

Sehr schöne Iris-Kombinationen zeigtst du, WildCatBlues.
Ich bin einen ganz anderen Weg gegangen und ein ganz anderes Gartenbild ist so entstanden:
- Farben aus dem gleichen Farbspektrum - Kombination mit Gehölzen - Zusammenstellung von unterschiedlichen Blatt- und Blüteformen, alles in Richtung filigranes Erscheinungsbild. Das alles ist aus dem Bauchgefühl heraus entstanden, von den meisten Iris, die in meinem Garten wachsen, weiß ich den Namen nicht. :( -aber nicht so ganz!

LG winni
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris und Begleitpflanzen

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

so stelle ich mir Staudenbeete mit Iris vor. Schön dicht bepflanzt. Da kommt sicherlich kein Wildkraut mehr hoch. :D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris und Begleitpflanzen

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Winni, was für ein schöner Anblick, die Pflanzen sind toll
kombiniert worden,vielen Dank für die schönen Fotos.

WildCatBlues, du solltest öfter ins Clematisforum schauen, es gibt wundervolle
Kombinationen gerade für Staudenbeete. ;)
Oft verkennt man das Thema mit den Staudenclematis, bitte anklicken:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... atis-f224/
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
WildCatBlues

Re: Iris und Begleitpflanzen

Beitrag von WildCatBlues »

...ach ja, Tetje, ich weiss, ich sollte noch viel öfter überhaupt ins Forum schauen - ist aber für mich auch etwas gefährlich, denn ich glaube, ich werde schnell süchtig nach allen Pflanzen :-)! Wenn die Clematis-Saison anfängt und ich irgendwo blühende sehe, gefällt mir auch jede!
WildCatBlues

Re: Iris und Begleitpflanzen

Beitrag von WildCatBlues »

Martin hat geschrieben:Hallo zusammen,

so stelle ich mir Staudenbeete mit Iris vor. Schön dicht bepflanzt. Da kommt sicherlich kein Wildkraut mehr hoch. :D
Ja, Martin, davon kann ich nur träumen! Staudenbeete, mit Iris, dicht bepflanzt... für mich ist schon nur das ein Widerspruch, weil Iris es gar nicht gern haben, "dicht be- und gepflanzt" zu werden. Wo etwas nebenan zu dicht wuchert, zu hoch wächst oder überhand nimmt, die Rhizome zu überwuchern droht oder das Licht wegnimmt, gedeihen Iris nur noch halb so gut und weigern sich dann irgendwann mal überhaupt zu blühen. Wir müssen unsere Iris im Schnitt so alle 3 Jahre ausheben, teilen und erneut vereinzelt setzen, wenn wir wollen, dass sie immer blühfreudig sind. Sonst ist irgendwann Feierabend. Und da kann man es auch nicht gebrauchen, zu viele andere Pflanzen im selben Beet zu haben. Ich habe gerade vorgestern (haha, Anfang Januar!) zwei Stunden lang Verbena Bonariensis ausgerissen, die letzten Sommer/Herbst zwar sehr schön waren in einzelnen Irisbeeten und die Irisblüte idealerweise ablösten, für die Bienen absolut eine "Weide" sind, nach der Blühsaison aber doch die Irisrhizome zu überwuchern drohten. Auch muss ich Tausende von Mini-Lupinen, Verbenen, Erysimum und ähnlichem im Frühjahr ausreissen, wenn die Iris zu wachsen beginnen, sonst gibt's nichts daraus. Ich lasse also solche Begleitpflanzen zwar teilweise absamen, jäte sie dann aber aus, wo sie zu eng, zu nah an den Iris stehen. Nenne mir Begleitpflanzen/Stauden, die in Irisbeeten nicht irgendwann den Irisrhizomen zu nahe kommen, ihnen das Licht nehmen oder sie gar zu ersticken drohen!? Darauf warte ich schon lange, denn ich jäte mich wirklich dumm und dämlich... selbst dort, wo wir die Irisbeete mit Kies gegen die Verunkrautung belegen.
Antworten

Zurück zu „Iris & Begleitpflanzen“