Im lichten Schattengarten zieht zu Beginn des Vollfrühlings ein bunter Farbklecks - Lathyrus vernus, die Frühlingsblatterbse, ein einheimischer Schmetterlingsblüher - die Blicke auf sich.
Aus den hellgrünen, gefiederten Blättern und den interessant geformten Knospen
eintwickelt sich diese Farbwucht:
Wer die Blüten während der vierwöchigen Blütezeit von /Ende März, April bis Mai öfters und genauer betrachtet, wird feststellen, dass die Farbe von einem anfänglichen leuchtenden Rotviolett zu einem gedämpfteren Blauviolett/Blau wechselt
– bedingt durch die Veränderung des Zellsaftes von sauer nach neutral-alkalisch.
(Im Newsletter des BGBM Berlin-Dahlem vom Mai 2013 steht dazu geschrieben: „Mit einem Farbwechsel von lila zu blau signalisieren die bereits bestäubten Blüten: ‚Zu mir brauchst du nicht mehr fliegen, hier ist schon alles erledigt.’“)
Die Frühlingsplatterbese bevorzugt einen nährstoffreichen und humosen Boden, lt. Literatur speziell unter Laubbäumen oder in Mischwäldern, außerdem soll sie einen gewissen Kalkgehalt lieben.
Bei mir wächst sie einmal unter einer Bluthasel, im Hintergrund steht eine Eibe, die zweite, die noch üppiger blüht, steht vor einer uralten Scheinzypresse, die wirklich haufenweise ihre Nadeln verliert (kalkhaltig???).
Auf jeden Fall lohnt es sich,diese unkomplizierte, pflegleichte und zudem interessante hübsche Staude in den Garten zu holen. Hoch wird sie um die 30 cm und wächst in kleineren buschigen Horsten. Sie bildet keine Ranken aus. Ihre Wurzeln reichen sehr tief, deshalb ist Verpflanzen nicht unbedingt angesagt. Aber sie vermehrt sich auch durch Selbstaussaat.
Kombiniert habe ich sie mit Epimedium, Pulmonaria, Carex und - wie auf dem ersten Bild zu sehen ist - Symphytum grandiflorum, dem Kaukasus-Beinwell (den ich allerdings immer wieder stark zurücknehmen muss).
Gruß
winni
Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
- Winni
- Beiträge: 183
- Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6b
Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Winni
Winni
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
Hallo Winni,
danke für die Vorstellung dieser heimischen Wildstaude. Früher hatte ich sie im Sortiment. Man kann sie auch
gut zur Bepflanzung großer Schalen verwenden, um sie nach der Blüte im Garten zu pflanzen.
danke für die Vorstellung dieser heimischen Wildstaude. Früher hatte ich sie im Sortiment. Man kann sie auch
gut zur Bepflanzung großer Schalen verwenden, um sie nach der Blüte im Garten zu pflanzen.

Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
Hallo Winni, hallo Martin,
diese heimische Wildstaude habe ich bei uns noch nie gesehen und war mir bis jetzt unbekannt.
Ist euch vielleicht bekannt, wo es in Deutschland natürliche Vorkommen gibt ?
diese heimische Wildstaude habe ich bei uns noch nie gesehen und war mir bis jetzt unbekannt.
Ist euch vielleicht bekannt, wo es in Deutschland natürliche Vorkommen gibt ?
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
Hallo Bernd,
bei Wanderungen im Süd-Schwarzwald wirst Du fündig. Vor allem in feuchten Wäldern der Wutachschlucht.
Für Pflanzenfreunde ist der Schwarzwald mit seiner reichhaltigen Flora ein empfehlenswerter Tipp.
Bei mir im Münsterland ist mir die Frühlings-Platterbse noch nie aufgefallen.
bei Wanderungen im Süd-Schwarzwald wirst Du fündig. Vor allem in feuchten Wäldern der Wutachschlucht.
Für Pflanzenfreunde ist der Schwarzwald mit seiner reichhaltigen Flora ein empfehlenswerter Tipp.

Viele Grüße
Martin
Martin
- Winni
- Beiträge: 183
- Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6b
Re: Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
Hallo Bernd,
lt. "Blumen in Schwaben" gibt es natürliche Vorkommen bei Schloss Linderhof und im Greuter Wald (bei Waldburg, nähe Ravensburg).
Gruß
winni
lt. "Blumen in Schwaben" gibt es natürliche Vorkommen bei Schloss Linderhof und im Greuter Wald (bei Waldburg, nähe Ravensburg).
Gruß
winni
Liebe Grüße
Winni
Winni
Re: Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
Hallo Winni, hallo Martin,
Danke für eure Info.
Jetzt wunder ich mich auch nicht mehr, dass mir diese Pflanze bis zu Winni`s Vorstellung unbekannt war.
Danke für eure Info.
Jetzt wunder ich mich auch nicht mehr, dass mir diese Pflanze bis zu Winni`s Vorstellung unbekannt war.
- Winni
- Beiträge: 183
- Registriert: So 10. Nov 2013, 08:02
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 6b
Re: Lathyrus vernus - Frühlings-Platterbse
Freut mich, dass du sie nun kennen lernen durftest
.
winni

winni
Liebe Grüße
Winni
Winni