
Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Die Gewöhnliche Rosskastanie kann bis zu 30m hoch und durchaus 300 Jahre alt werden. Sie sind imposante und majestätische Erscheinungen und wenn man sich die Details des Baumes anschaut, auch aus der Nähe beeindruckend schön.
Gelbe Flecken auf der Blüten zeigen den Insekten hier gibt es noch etwas zu holen, wenn sie bestäubt sind, verfärben sie sich rot.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20154
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Liebe Ivonne,
der Baum des Jahres 20005 stammt vom Balkan und
gehört nicht zu den einheimischen Gehölzen.
Tolle Fotos und danke für den Beitrag.
der Baum des Jahres 20005 stammt vom Balkan und
gehört nicht zu den einheimischen Gehölzen.


Tolle Fotos und danke für den Beitrag.
Zuletzt geändert von Tetje am So 20. Apr 2014, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
Grund: Thema verschoben
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Ah lieber Tetje, ich hatte unter einheimischen Bäumen alles an europäischen Bäumen aufgefasst.
Subjektivität - wenn es dich nicht gäbe. Danke fürs verschieben.

- Tetje
- Beiträge: 20154
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Ivonne, wenn du wieder in der Nähe bist, würde ich mich über ein Foto vom Stamm sehr freuen. 

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Ich versuche dran zu denken, wenn ich das nächste Mal bei Schwiegermama bin. Der Baum steht bei ihr auf der Grenzlinie zum Nachbarn. 

- Moni
- Beiträge: 1002
- Registriert: Do 10. Apr 2014, 13:07
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Weiblich
- Klimazone: 8a
Re: Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Oh ja, sie können alt werden, wenn sie nicht vorher gefällt werden müssen. Unsere war ca. 100 Jahre alt, aber leider innen total morsch. Als ein grosser Ast auf die Hecke runterfiel, daneben gleich die Strasse, mussten wir sie leider fällen. Das Risiko, dass sie womöglich Spaziergänger verletzt, war uns zu hoch.
Ich vermisse sie sehr, war ein super Schattenspender.

Ich vermisse sie sehr, war ein super Schattenspender.
Viele Grüße aus der Schweiz,
Moni
Moni
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Hallo zusammen,
ein Foto-Portrait eines wunderschönen Baumes. Hoffentlich bekommt man das Rosskastanien-Sterben im Griff, damit dieser Baum nicht vollständig aus unserer Landschaft verschwindet.
ein Foto-Portrait eines wunderschönen Baumes. Hoffentlich bekommt man das Rosskastanien-Sterben im Griff, damit dieser Baum nicht vollständig aus unserer Landschaft verschwindet.

Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Nachdem Ivonne so schöne Bilder der gewöhnlichen Rosskastanie gezeigt hat, sind mir noch 2 Bilder der Roten Rosskastanie beim Suchen wieder in die Hände gefallen. Man sagt, die Rote Rosskastanie sei gegen die Miniermotte bisher weitgehend resistent.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Sa 9. Jul 2016, 19:03, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bildgröße verändert und Foto auf Wunsch von Brigitte neu eingestellt
Grund: Bildgröße verändert und Foto auf Wunsch von Brigitte neu eingestellt
Re: Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Den Stamm von Schwiegermamas Kastanie konnte ich noch nicht fotografieren. Aber wir haben hier in der Stadt unheimlich viele Bäumer dieser Art. Bei denen konnte ich immer mal die Stämme begutachten. Auffälligkeiten wie "blutig aussehende Wunden" wie sie im Internet beschrieben werden für diese Krankheit die grassiert, konnte ich zum Glück nicht ausmachen. Weitgehend glatte Rinde.
Auch die Kastanien in Dortmund die an der Fahrtstrecke lagen sahen gesund aus.
Im Zoo stand dann allerdings eine rotblühende Rosskastanie. Da habe ich Fotos gemacht und extra für unseren Tetje auch vom Stamm.
Bei dem sah der Stamm im oberen Teil noch glatt aus, bis auf diesen Spalt der sich recht weit hoch zieht. Im unteren Teil schaut der Stamm etwas merkwürdig aus. Wie abblätternde Rinde und Risse den Stamm entlang. Nässend waren die Stellen aber (noch) nicht. Ist das eventuell ein erstes Anzeichen der Krankheit oder liegt hier eine andere Schädigung vor?
Auch die Kastanien in Dortmund die an der Fahrtstrecke lagen sahen gesund aus.
Im Zoo stand dann allerdings eine rotblühende Rosskastanie. Da habe ich Fotos gemacht und extra für unseren Tetje auch vom Stamm.
Bei dem sah der Stamm im oberen Teil noch glatt aus, bis auf diesen Spalt der sich recht weit hoch zieht. Im unteren Teil schaut der Stamm etwas merkwürdig aus. Wie abblätternde Rinde und Risse den Stamm entlang. Nässend waren die Stellen aber (noch) nicht. Ist das eventuell ein erstes Anzeichen der Krankheit oder liegt hier eine andere Schädigung vor?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20154
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Aesculus hippocastanum - Gewöhnliche Rosskastanie
Hallo zusammen,
was für eine Freude, vielen Dank für die wertvollen Informationen und tollen Fotos.
was für eine Freude, vielen Dank für die wertvollen Informationen und tollen Fotos.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe