Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
Hallo zusammen,
vollkommene Sterilität mag es durchaus geben. Jedoch kommt es auch an Hostas vor, dass Sorten die als steril gelten, plötzlich Samenkapseln mit keimfähigen Samen entwickeln. Beispiele hierfür sind H. 'Lakeside Cha Cha', H. 'Erromena', oder H. 'El Niño', um nur einige zu nennen. Selbst H. ' Marýke Lokike' bildet hin und wieder keimfähige Samen aus.
Schwierig ist es allerdings Samenkapseln von duftenden Sorten wie H. 'So Sweet' , 'Honeybells' oder H. 'Royal Standard' zu bekommen. Diese Sorten bilden kaum Samenkapseln aus.Trotz intensiver Bestäubung mehrerer Blüten von ähnlichen duftenden Sorten habe ich nur ein paar Kapseln bspw. von H. plantaginea erhalten. Warum ist dies so?
Alle duftenden Sorten tragen Blut von H. plantaginea in sich. Charakteristisch für H. plantaginea ist eine teilweise Selbststerilität. Das heißt zur erfolgreichen Bestäubung ist sie auf Pollen anderer Arten und Sorten angewiesen. Ein weiteres Merkmal dieser Art ist die etwas spätere Blütezeit. Kreuzungen mit H. plantaginea-Blut wie H. 'So Sweet' und H. 'Honeybells' blühen, wenn viele andere Sorten schon verblüht sind. Daher bleibt ihnen bis zur Entwicklung und Samenreife zu wenig Zeit. Oftmals sinken Mitte September schon die Temperaturen, und die Blätter dieser Hosta fangen schon an teilweise ein zu ziehen. Auch wenn sie vereinzelt Samenkapseln entwickelt, so werden diese oft vorzeitig abgestoßen. In sehr warmen Sommern verbunden mit viel Feuchtigkeit kann es aber durchaus vorkommen, dass diese plötzlich Samenanlagen entwickeln.
vollkommene Sterilität mag es durchaus geben. Jedoch kommt es auch an Hostas vor, dass Sorten die als steril gelten, plötzlich Samenkapseln mit keimfähigen Samen entwickeln. Beispiele hierfür sind H. 'Lakeside Cha Cha', H. 'Erromena', oder H. 'El Niño', um nur einige zu nennen. Selbst H. ' Marýke Lokike' bildet hin und wieder keimfähige Samen aus.
Schwierig ist es allerdings Samenkapseln von duftenden Sorten wie H. 'So Sweet' , 'Honeybells' oder H. 'Royal Standard' zu bekommen. Diese Sorten bilden kaum Samenkapseln aus.Trotz intensiver Bestäubung mehrerer Blüten von ähnlichen duftenden Sorten habe ich nur ein paar Kapseln bspw. von H. plantaginea erhalten. Warum ist dies so?
Alle duftenden Sorten tragen Blut von H. plantaginea in sich. Charakteristisch für H. plantaginea ist eine teilweise Selbststerilität. Das heißt zur erfolgreichen Bestäubung ist sie auf Pollen anderer Arten und Sorten angewiesen. Ein weiteres Merkmal dieser Art ist die etwas spätere Blütezeit. Kreuzungen mit H. plantaginea-Blut wie H. 'So Sweet' und H. 'Honeybells' blühen, wenn viele andere Sorten schon verblüht sind. Daher bleibt ihnen bis zur Entwicklung und Samenreife zu wenig Zeit. Oftmals sinken Mitte September schon die Temperaturen, und die Blätter dieser Hosta fangen schon an teilweise ein zu ziehen. Auch wenn sie vereinzelt Samenkapseln entwickelt, so werden diese oft vorzeitig abgestoßen. In sehr warmen Sommern verbunden mit viel Feuchtigkeit kann es aber durchaus vorkommen, dass diese plötzlich Samenanlagen entwickeln.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Totaleclipse
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
Hallo Saat-Fans,
hier die äußerst fertile Sorte H.'Brutus' . Sie gehört mit zu den hoch produktiven Samenkapselproduzenten. Wenn die an sich schon hohe Pflanze Blütenstängel schiebt, scheint der Prozess gar nicht enden zu wollen. Und wer dann zum ersten Mal - wie uns jetzt geschehen - die Wandlung in Samenstände miterlebt, kann immer nur wieder staunen und sagen: bei Hosta ist alles drin. Die ehemaligen Blühstängel liegen dann fast waagrecht, kein Wunder bei dem Gewicht (gezählt haben wir nicht). Auf ein paar Sämlinge sind wir im nächsten Frühjahr sehr gespannt.
LG
totaleclipse
hier die äußerst fertile Sorte H.'Brutus' . Sie gehört mit zu den hoch produktiven Samenkapselproduzenten. Wenn die an sich schon hohe Pflanze Blütenstängel schiebt, scheint der Prozess gar nicht enden zu wollen. Und wer dann zum ersten Mal - wie uns jetzt geschehen - die Wandlung in Samenstände miterlebt, kann immer nur wieder staunen und sagen: bei Hosta ist alles drin. Die ehemaligen Blühstängel liegen dann fast waagrecht, kein Wunder bei dem Gewicht (gezählt haben wir nicht). Auf ein paar Sämlinge sind wir im nächsten Frühjahr sehr gespannt.
LG
totaleclipse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Totaleclipse
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
Hallo Totaleclipse,
das ist schon beachtlich. Es scheinen sich mehr als dreißig Kapseln zu entwickeln.
das ist schon beachtlich. Es scheinen sich mehr als dreißig Kapseln zu entwickeln.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Totaleclipse
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
Lieber Martin,
Deine Mühe muß noch belohnt werden: Ich bin mit Zollstock nach draußen und habe Hosta 'Brutus' (Kreuzung zwischen H.'Sea Drift' x H. venusta) vermessen. An dem einen ehemaligen Blütenstängel mit 1,05 m Länge fanden sich 54 Samenkapseln, an dem zweiten mit 1,10 m Länge 64 Saatkapseln.
Interessant ist nun, daß die ersten Blüten von Insekten bestäubt wurden mit Pollen von Hosta, die anders sind als die, die ganz zuletzt geblüht haben. Es gibt also andere Kreuzungen.
Ich habe jetzt ein paar erstbestäubte Saatkapseln abgenommen. Die Bilder zeigen: ca. 19 keimfähige Samen, 14 nicht keimfähige braun-weiße Saat.
Übrigens:
Hosta-Saat ist ca. 60 Tage nach der Bestäubung ausgereift, auch wenn die Samenkapsel noch grün ist. Wer also selbstbestäubte Saat vor dem Wegwehen oder Mäusen retten will, kann dies schon bei eintretender Gelbfärbung der Kapsel tun und sie in Teebeutel trocken lagern. Nach ein paar Tagen platzt die Saatkapsel auf. Man kann dann die schwarzen von den weißen Körner trennen.
LG
totaleclipse
Deine Mühe muß noch belohnt werden: Ich bin mit Zollstock nach draußen und habe Hosta 'Brutus' (Kreuzung zwischen H.'Sea Drift' x H. venusta) vermessen. An dem einen ehemaligen Blütenstängel mit 1,05 m Länge fanden sich 54 Samenkapseln, an dem zweiten mit 1,10 m Länge 64 Saatkapseln.
Interessant ist nun, daß die ersten Blüten von Insekten bestäubt wurden mit Pollen von Hosta, die anders sind als die, die ganz zuletzt geblüht haben. Es gibt also andere Kreuzungen.
Ich habe jetzt ein paar erstbestäubte Saatkapseln abgenommen. Die Bilder zeigen: ca. 19 keimfähige Samen, 14 nicht keimfähige braun-weiße Saat.
Übrigens:
Hosta-Saat ist ca. 60 Tage nach der Bestäubung ausgereift, auch wenn die Samenkapsel noch grün ist. Wer also selbstbestäubte Saat vor dem Wegwehen oder Mäusen retten will, kann dies schon bei eintretender Gelbfärbung der Kapsel tun und sie in Teebeutel trocken lagern. Nach ein paar Tagen platzt die Saatkapsel auf. Man kann dann die schwarzen von den weißen Körner trennen.
LG
totaleclipse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Totaleclipse
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
Hallo Totaleclipse,
die Sorte 'Brutus' scheint äußerst fertil zu sein. Ich habe eine einzeln stehende H. 'Fortunei Albopicta' , die wenige Samenkapseln angesetzt hat. Die gleiche Pflanze steht aber inmitten dreißig anderer Hosta-Sorten. Diese wiederum hat sehr viele Kapseln angesetzt. Das dazugehörige Foto wird folgen. Ein weiterer Hinweis auf teilweiser Selbststerilität mancher Hostas.
Eine Hosta, die alleine für sich, das heißt nicht in Nachbarschaft anderer Hostas steht und trotzdem sehr fertil ist, wäre die Sorte 'Paradigm'. Diese hat dieses Jahr sehr viele Kapseln angesetzt.
die Sorte 'Brutus' scheint äußerst fertil zu sein. Ich habe eine einzeln stehende H. 'Fortunei Albopicta' , die wenige Samenkapseln angesetzt hat. Die gleiche Pflanze steht aber inmitten dreißig anderer Hosta-Sorten. Diese wiederum hat sehr viele Kapseln angesetzt. Das dazugehörige Foto wird folgen. Ein weiterer Hinweis auf teilweiser Selbststerilität mancher Hostas.
Eine Hosta, die alleine für sich, das heißt nicht in Nachbarschaft anderer Hostas steht und trotzdem sehr fertil ist, wäre die Sorte 'Paradigm'. Diese hat dieses Jahr sehr viele Kapseln angesetzt.
Viele Grüße
Martin
Martin
- Totaleclipse
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
Hallo zusammen,
in den letzten Tagen habe ich viel Saat von Hosta geerntet und dabei viel gelernt. Kleine Saatkapseln (so um 1 cm Länge) haben teilweise nur 1 (!) Samenkorn beeinhaltet, ganz lange Samenkapseln viele Körner, von denen manchmal nur die Hälfte fertil war. Heute nun eine neue Überraschung: die Samenkapsel von H.'Sea Lightning' ist ca. 4 cm lang, beinhaltet aber nur 3 fertile Körner, 1 war infertil und alle anderen Körner waren gar nicht ausgebildet, sondern mickrig und klein, s. Bilder.
Das ist aber nichts Besonderes bei Hostasorten, die H.plantaginea als Verwandtschaftshintergrund haben und duftende und große Blüten aufweisen, wie zB. H.'Royal Standard'.
Hosta sind immer wieder für eine Überraschung gut!
LG
totaleclipse
in den letzten Tagen habe ich viel Saat von Hosta geerntet und dabei viel gelernt. Kleine Saatkapseln (so um 1 cm Länge) haben teilweise nur 1 (!) Samenkorn beeinhaltet, ganz lange Samenkapseln viele Körner, von denen manchmal nur die Hälfte fertil war. Heute nun eine neue Überraschung: die Samenkapsel von H.'Sea Lightning' ist ca. 4 cm lang, beinhaltet aber nur 3 fertile Körner, 1 war infertil und alle anderen Körner waren gar nicht ausgebildet, sondern mickrig und klein, s. Bilder.
Das ist aber nichts Besonderes bei Hostasorten, die H.plantaginea als Verwandtschaftshintergrund haben und duftende und große Blüten aufweisen, wie zB. H.'Royal Standard'.
Hosta sind immer wieder für eine Überraschung gut!
LG
totaleclipse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Totaleclipse
Totaleclipse
- Martin
- Beiträge: 6171
- Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
- Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF - Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
Hallo Totaleclipse,
aus einer Kreuzung von H. 'Paradise Joyce' x H. 'Korean Snow' habe ich einen Sämling erhalten, der ebenfalls
kleine pralle Kapseln ausgebildet hat. Jedoch jeweils nur mit einem kräftigem Samen. Alle anderen waren unvollständig entwickelt. Ich war ebenfalls überrascht, schließlich waren die Samenkapseln meines Erachtens prall und kräftig entwickelt. Da erwartet man ein bisschen mehr an fertilen Samen.
aus einer Kreuzung von H. 'Paradise Joyce' x H. 'Korean Snow' habe ich einen Sämling erhalten, der ebenfalls
kleine pralle Kapseln ausgebildet hat. Jedoch jeweils nur mit einem kräftigem Samen. Alle anderen waren unvollständig entwickelt. Ich war ebenfalls überrascht, schließlich waren die Samenkapseln meines Erachtens prall und kräftig entwickelt. Da erwartet man ein bisschen mehr an fertilen Samen.
Viele Grüße
Martin
Martin
Re: Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
Hallo Totaleclipse,
ganz unabhängig vom Thema: mein Kompliment zu Deinen wirklich klasse fotografierten und ebenso ausgearbeiteten/beschrifteten Schaubildern!
Eine echte Bereicherung,
liebe Grüße,
Ada
ganz unabhängig vom Thema: mein Kompliment zu Deinen wirklich klasse fotografierten und ebenso ausgearbeiteten/beschrifteten Schaubildern!
Eine echte Bereicherung,
liebe Grüße,
Ada
- Totaleclipse
- Beiträge: 210
- Registriert: Mo 18. Aug 2014, 22:45
- Bundesland: Niedersachsen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
Liebe Ada,
danke für die Unterstützung zum Weitermachen.
Wir befassen uns nun seit 20 Jahren recht intensiv mit Hosta als Fans, aber es gibt jeden Tag etwas Neues, über das man berichten kann. Und das ist es ja, was gerade Hosta so sehr interessant macht.
Die Bücher auf Englisch zeigen und beschreiben meist die Arten/Sorten, die Feinheiten zu bestimmten Themen bleiben manchmal aus. Dafür ist dieses sachlich gehaltene Forum ein guter Platz (...und die eigene www als Grundlage und Ergänzung).
LG
totaleclipse
danke für die Unterstützung zum Weitermachen.
Wir befassen uns nun seit 20 Jahren recht intensiv mit Hosta als Fans, aber es gibt jeden Tag etwas Neues, über das man berichten kann. Und das ist es ja, was gerade Hosta so sehr interessant macht.
Die Bücher auf Englisch zeigen und beschreiben meist die Arten/Sorten, die Feinheiten zu bestimmten Themen bleiben manchmal aus. Dafür ist dieses sachlich gehaltene Forum ein guter Platz (...und die eigene www als Grundlage und Ergänzung).
LG
totaleclipse
Liebe Grüße
Totaleclipse
Totaleclipse
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Warum entwickeln manche Hostas schlecht Samenkapseln?
Hallo Totaleclipse,
ich möchte mich den Worten von Ada anschließen.
Es gibt nicht viele Pflanzenfreunde die ihr Hobby mit so viel Hingabe und Liebe betreiben.
Auch sind deine Beiträge sehr lesenswert und mit wundervollen Fotos unterlegt.
Ich hoffe, dass Martin und du zueinander findet und das längst überfällige Manuskript über Funkien-Hostas
zusammen schreibt.
ich möchte mich den Worten von Ada anschließen.

Es gibt nicht viele Pflanzenfreunde die ihr Hobby mit so viel Hingabe und Liebe betreiben.
Auch sind deine Beiträge sehr lesenswert und mit wundervollen Fotos unterlegt.
Ich hoffe, dass Martin und du zueinander findet und das längst überfällige Manuskript über Funkien-Hostas
zusammen schreibt.

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe