Hallo zusammen,
ich habe schon ein wenig bei euch und euren Fuchsien gestöbert und möchte mich hier gern mit einigen von meinen Fuchsien vorstellen.
Dem Fuchsienvirus bin ich eigentlich schon länger verfallen, so wie meine Zeit und der Platz es über die Jahre eben erlauben. Heute zeige ich euch meine Sorten, die ich am längsten habe.
Angefangen hat es 2003 mit einigen bestellten Pflanzen von der hier auch schon genannten Gärtnerei Heinke. Also die Mutterpflanzen stammen aus diesem Jahr bzw. aus 2005 (2. Bestellung). Einige von den seinerzeit bestellten Pflanzen haben die Jahre (Überwinterung) nicht überlebt. Gerade in den Anfangsjahren macht man viele Fehler.
Umso mehr wachsen einem die einzelnen treuen Pflanzen Jahr für Jahr ans Herz und sie gehen ja quasi mit uns durchs Jahr. Daß man einfach am Ende des Jahres diese schönen Pflanzen wegwirft und jedes Jahr neue kauft, ist mir ein Rätsel. Wenn meine Kapazität der Überwinterung ausgeschöpft ist, dann gibts eben keine neue Pflanzen mehr, bzw. werden nur welche ersetzt.
Gerade Altpflanzen bekommen, wie Bäume, individuelle Stämme und sehen dadurch noch interessanter aus.
Hier aber nun eher die Blüten der Hübschen

da ich sie demnächst einräumen werde, sie aber teilweise noch so schön blühen.
Habe gerade keine offene Blüte gesehen, deshalb nur die Knospen. Die Dollarprinzessin ist eine sehr robuste, gut wüchsige und sonnenverträgliche Fuchsie, so habe ich sie kennengelernt. Sie blüht wirklich so reich und fast den ganzen Sommer über. Mit der Überwinterung habe ich bei ihr nie Probleme gehabt.
Die Mutterpflanze habe ich seit 2003.
Diese Sorte liegt mir ganz besonders am Herzen. Blüten wie Pozellan! Und die Blätter auch so knubbelig, rund. Sie stelle ich eher in den Halbschatten, dann kommt besonders das porzellanweiß der Blüte zur Geltung. Sie verträgt aber auch Sonne, jedoch steht sie wirklich lieber im Halbschatten und dankt es dann mit reicher (!) Blüte und gesundem Blatt. Sie wächst nicht sehr ausladend, wie zb. die Dollarprinzessin es bei guter Pflege kann, sie bleibt insgesamt "knubbelig". Die Mutterpflanze habe ich auch seit 2003.
Wunderschöne Blüte, starke Pflanze, blüht etwas spät. Eigentlich blüht sie jetzt erst am schönsten, wo man schon alles wieder abschneiden muß. Kann aber auch an dem Küstenklima hier liegen. (Deshalb halte ich auch keine Triphyllas... kein Glück mit ihnen, leider) Danny Boy ist sonnenverträglich und läßt sich einfach überwintern, wie ich finde. Mutterpflanze aus 2005.
Die Blüte der Kleinen Gärtnerin wurde schon von den Bienen fleißig bearbeitet und trägt "Gebrauchsspuren". Überhaupt findet ein Gesumme zwischen den Blüten statt, daß ich glaube, die Bienen sind sehr zufrieden mit der späten Blütenpracht. Kommt auch mit Sonne zurecht.
Die Kleine Gärtnerin wächst sehr stark, man müßte sie eigentlich ständig in Schach halten und entspitzen. Sie will zeigen, was für eine kräftige Gärtnerin in ihr steckt! Tolle Pflanze seit 2005!
Und zum Schluß noch eine Schönheit:
Sie hat einen sehr schönen Kontrast und eine schöne Blütenfarbe. Blüht auch dankbar und ist eine gesunde, kräftige Pflanze. Sie mag Halbschatten, kann aber auch in der Sonne stehen, wenn nicht gerade in der Mittagshitze.
So, das war es estmal für heute von uns.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.