Aus unserem Archiv gebe ich noch ein paar Fotos dazu.
Und im nächsten Jahr werden sich viele "geschärfte" Augen auf die Hostasamenstände heften und bestimmt viele Kameras zur Hand genommen, um uns dann farbig schöne Saatkapseln zu zeigen.
Jetzt ist es ja fast zu spät, die Kapseln werden braun. Aber wir wissen ja, dass sie es in sich haben...
LG
totaleclipse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein kleiner bunter Nachtrag zu Martins Bildern:
Hosta 'Flamboyant' hat bei uns im Garten mit Hilfe der Bienen Saat angesetzt. Die Samenkapseln sind markant mit den weißen Streifen. Im Frühjahr geht es an die Aussaat und dann wird sich auch zeigen, wie sich das Anzeigen darstellt.
LG
totaleclipse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lieber Harald,
als erfolgreicher Iris-Züchter seit mehr als 40 Jahren wirst Du diese Beschreibung viel besser abgeben könne als ich das je könnte.
Gruß
totaleclipse
Harald meint dies sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Beitrag vom 19.09. Dort hast du angemerkt, dass Hostas zweihäusig seien. Du meintest aber sicherlich einhäusig.
also, einhäusig ist die Hosta auch nicht sondern zwittrig, wie der weitaus größte Teil aller Blütenpflanzen.
Einhäusig bedeutet: Männliche und weibliche Blüten sind räumlich getrennt auf der gleichen Pflanze, z.B. Mais.
Zweihäusig bedeutet: Männliche und weibliche Blüten entstehen auf verschiedenen, weiblichen und männlichen Pflanzen.
Die große Mehrheit aller Blütenpflanzen sind zwittrig, d.h. männliche (Pollen) und weibliche (Narbe) Organe kommen zusammen in einer Blüte vor.
Wer's nicht glaubt soll mal in der Suchmaschine nachsehen.
auch ich bin nicht unfehlbar. Du hast Recht, dass die Blüten zwittrig sind. Schliesslich verwende ich ja beim Bestäuben der Blüte oftmals den Pollen der sich in der Blüte befindet. Da manchmal nur eine Blüte am Blütenstiel geöffnet ist.
Danke, Harald, so ist es.
Schade nur, das gerade im Hostareich manchmal die Pflanzen nicht so können wie wir gerne wollen: nicht alle Kreuzungen klappen, manchmal ist der Pollen nicht fertil, manchmal kommen nach der Blüte keine Samenstände zustande. Und manchmal klappt es doch, wenn es denn klappt, wie dieses Jahr bei H.'Phantom', die sehr selten und ungern Saat bildet, kommen die Mäuse oder Vögel und klauen einem den einzigen Samenstand. Next year again...
LG
totaleclipse
Samenstand von Hosta 'Bottle Glass' im Januar
Jetzt im Januar fand ich noch Samenstände an der Hosta 'Bottle Glass', die noch grün und geschlossen waren. Kurz mitgenommen und voller Neugier geöffnet, Ergebnis wie erwartet: die Pflanze hat nach der Bestäubung noch Samenkörner angesetzt, aber wegen der fortgeschrittenen Jahreszeit sind diese nicht mehr ausgereift und fallen durch ihre weiße und braune Farbe sofort auf. Auch fehlt beim Fingertest das eigentliche gut fühlbare Samenkorn, wie ich es auf früheren Fotos darstellte. -
An der gleichen Pflanze fanden sich noch Reste alter Samenstände mit vereinzelten schwarzen Samenkörnern, die dort verblieben sind und vielleicht für eine Überraschung in der kommenden Saison sorgen. --
Die Sorte 'Bottle Glass' bringt sehr lange Blühstängel hervor, deren Blütezeit etwa von Anfang August bis gut Ende Oktober reicht, eine für Hosta sehr lange Blühphase.
Ich habe Saat von den ersten frühen und von den letzten späten Samenständen abgenommen, um mal zu sehen, welche Ergebnisse mit den jeweils blühenden anderen Sorten zustandekommen. Daneben gibt es noch ein paar gezielt durchgefürte Kreuzungen mit den Sorten 'Mr.Blue', 'Sky Dancer' und 'Katsuragawa Beni' als Pollenspender und mit 'Marilyn Monroe' als Mutterpflanze. Die Kreuzungen erbrachten zwischen 4 und 15 Saatkörner.
Ziel der Kreuzungen: wie verändern sich die Blattform, die glänzende Blattoberfläche, der Blütenstand, die Stängelfarbe. Aussat im Frühjahr.
LG
totaleclipse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.