Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

(Tuberous Begonias)
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

eine zauberhafte Sommerblume, die zuverlässig bei jedem Wetter, gleich ob Regen oder Sonnenschein blüht. Wenn andere Sommerblumen längst verblüht sind, zeigt diese Begonie was in ihr steckt. Laufend erscheinen neue Blüten zwischen den dunklen Blättern. Optimal wächst die Pflanze im gestreuten Licht. Hier neben der Süßkartoffel (Ipoemea batatas 'Margarita'). ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

Beitrag von Martin »

Interessant ist dass Knollenbegonien unter Kurztag-Bedingungen anfangen eine Knolle im Erdreich zu entwickeln. Dies ist in Jungpflanzenanzucht-Betrieben unerwünscht. Zum einen bereitet die Entwicklung einer Knolle in einer Saatkiste Schwierigkeiten beim Pikieren der Sämlinge. (Zum Veständnis: In einer Saatkiste befinden sich etwa 1000 Sämlinge, die bei einer Knollenbildung nicht mehr zu pikieren sind.) Zum zweiten bleiben die Sämlinge im Wuchs stecken. Das heißt; ihre ganze Kraft zieht in die Wurzel, zur Ausbildung einer Knolle.

Damit die Pflanzen nun keine Knolle entwickeln, werden die Sämlinge mit Natriumdampflampen
zusätzlich belichtet. Damit wird ihnen ein Langtag vorgegaukelt. Optimal sollten sie 14 Stunden
Licht erhalten, um eine Knollenbildung zu verhindern.

Meist erst im zweiten Jahr entwickelt sich auch bei samenvermehrten Knollenbegonien eine Knolle. Da die Blumen meist nach einer Vegetationsperiode fort geworfen werden, werden Knollenbegonien aber wie einjährige Sommerblumen behandelt.

Natürlich gibt es auch Knollen, dieser Begonie zu kaufen. Doch meist werden hier nur Standard-
sorten angeboten. Schöne dunkellaubige Formen wie die gezeigte 'Mocca Gelb' habe ich als Knollen noch nicht im Handel gefunden. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Amber
Beiträge: 11
Registriert: Sa 27. Sep 2014, 19:52
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

Beitrag von Amber »

Hallo Martin,

ich bin gerade auf diesen Beitrag gestoßen und finde ihn sehr interessant und informativ!

In den letzten 3 Jahren habe ich begonnen, die im Frühjahr gekauften jungen Begonienpflanzen einfach probeweise zu überwintern und es hat sogar (zumeist) geklappt.

Gerade dieses Frühjahr habe ich 2 Exemplare der von Dir vorgestellten Begonien gekauft, weil ich das Blatt so wunderschön fand. Wie sie botanisch heißen, wußte ich natürlich nicht. Auf dem Schild stand lediglich: "Begonia Nonstop Mocca Mix". Es sind eine weiße und eine knallrot blühende Sorte, aber beide haben das dunkle Blatt.

Nun versuche ich diese beiden, zusammen mit den anderen Begonien über den Winter zu bekommen und hoffe, sie schaffen es.

Ich lasse alle Begonien gerade draußen an einem trockenen Platz einziehen (so habe ich es die Jahre davor auch gemacht) und stelle die Töpfe dann kühl und trocken auf. Die Töpfe kommen vor dem ersten Frost rein.

Vorteil ist, sie nehmen so gut wie keinen Platz weg, weil oberirdisch nichts mehr da ist und man muß sich nicht kümmern, weil sie trocken stehen.

Kann ich irgendwas verbessern bei der Überwinterung bzw. bei dieser Sorte? Ist sie u.u. empfindlicher als die anderen Begonien?

Einige Begonien sind nun im 3. Jahr der Kultur und ich sehe sie überhaupt nicht als einjährige Pflanzen an! Die Lebensdauer einer Knolle kenne ich nicht, aber hoffe, daß sie mehrjährig kultiviert werden können, da sie dieses Jahr kräftig ausgetrieben sind und sehr schöne Blüten gebildet haben!

Muß mal kramen, ob ich Bilder finde, habe im Sommer immer so wenig Zeit zum Fotografieren!
Viele Grüße
Sylvia
Benutzeravatar
Herti
Beiträge: 306
Registriert: Di 28. Jan 2014, 17:27
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

Beitrag von Herti »

Hallo Martin,

wunderschön sind deine gelben Knollenbegonien. Die leuchtet bestimmt schön.Ich habe auch schon einige
Knollenbegonien mehrere Jahre. Eine rosa Hängebegonie habe ich schon 7 Jahre. Man kann die Knollen
wunderbar aufheben. Im Frühjahr setzt man sie wieder zeitig an zum Treiben.
Viele Grüße
Hertilini
Benutzeravatar
Amber
Beiträge: 11
Registriert: Sa 27. Sep 2014, 19:52
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

Beitrag von Amber »

Hallo Hertilini,

gut zu wissen, daß die Knollen so alt werden können. :D
Viele Grüße
Sylvia
Benutzeravatar
Herti
Beiträge: 306
Registriert: Di 28. Jan 2014, 17:27
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

Beitrag von Herti »

Hallo!

Ja, ich habe in einer Gartenzeitung ein Bild gesehen von einer Knollenbegonie die über 10 Jahre war.
Es war eine sehr große Knolle mit sehr vielen Blüten, aber ich habe festgestellt, wenn die Knollen so groß sind
haben sie manchmal nicht so viele Augen zum austreiben .Man kann die Knollen auch teilen .Das sollte man im Frühjahr machen und die Schnittstellen mit Holzkohlepulver abtrocknen, einige Tage warten sodas die Schnittstelle richtig trocken ist und dann wieder einpflanzen.
Viele Grüße
Hertilini
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

Beitrag von Martin »

Hallo Hertilini,

die Knollenbegonien meiner Eltern waren fast zwanzig Jahre alt. Die Pflanzen wurden kurz vor dem ersten Frost frostfrei im Gartenhaus überwintert. Erst im Januar wurde die alte Erde von den Knollen gepult. Anschließend wurden die Knollen in neue Erde gepflanzt. Im Spätsommer waren die Knollenbegonien gut einen halben Meter hoch. Mittlerweile hat meine Mutter die Knollenbegonien fort geworfen. Es waren an die dreißig Stück. Ich hätte auch den Platz für sie nicht gehabt. Jetzt sind es Callas, die ihr Herz erobert haben. Ich werde nächstes Jahr über sie berichten. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Herti
Beiträge: 306
Registriert: Di 28. Jan 2014, 17:27
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

Beitrag von Herti »

Hallo Martin,

zwanzig Jahre so eine Knolle, das ist ja der Wahnsinn. Was haben
denn die Knollen schon für einen Durchmesser gehabt?
Viele Grüße
Hertilini
Benutzeravatar
Amber
Beiträge: 11
Registriert: Sa 27. Sep 2014, 19:52
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

Beitrag von Amber »

Hallo zusammen,

das wird ja eine Herausforderung.... 20 Jahre.... echt der Wahnsinn!!! Welche Topfgröße braucht man dann bloß?!


Ich habe leider nur ein Bild von der rotblühenden "Begonia Nonstop Mocca Mix" aus diesem Sommer gefunden.



Bislang habe ich die Begonien auch erstmal trocken als Knollen im Topf frostfrei überwintert und dann im zeitigen Frühjahr in neue Erde getopft und angetrieben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Sylvia
Benutzeravatar
Herti
Beiträge: 306
Registriert: Di 28. Jan 2014, 17:27
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Begonia x tuberhybrida - Knollenbegonie

Beitrag von Herti »

Hallo Amber,

diese Begonie ist auch wunderschön. Die dunklen Blätter und die herrlichen roten Blüten wunderbar.
Also immer schön aufheben, denn die Blüten werden jedes Jahr mehr.
Viele Grüße
Hertilini
Antworten

Zurück zu „Knollenbegonien“