Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
- Kurt
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 9. Dez 2014, 16:12
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
Aus dem Samenangebot der Fachgruppe Iris hatte ich eine Iris schachtii Hybride ausgesät. Sie steht bei mir relativ trocken unter einem Dachvorsprung und hat bereits zwei mal blassgelb geblüht. Im kommenden Jahr würde ich gerne eine Kreuzung vornehmen. Welche Partner kämen in Frage?
Viele Grüße
Kurt
Viele Grüße
Kurt
Viele Grüße
Kurt
Kurt
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
Guten Morgen Kurt,
möchtest du hobbymäßig "mal eben" kreuzen oder gezielte Kreuzungen durchführen?
möchtest du hobbymäßig "mal eben" kreuzen oder gezielte Kreuzungen durchführen?
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Kurt
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 9. Dez 2014, 16:12
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
Hallo Tetje,
für mich ist das Kreuzen ein schönes Hobby. Ich habe schon verschiedenste Bartiris, aber auch Sibiricas und andere Arten ausgesät. Mir macht es einfach Spaß, auf die Kreuzungsergebnisse zu warten. Die erste Sämlingsblüte zu sehen, ist für mich so ähnlich, wie ein Überraschungspaket zu öffnen.
Viele Grüße
Kurt
für mich ist das Kreuzen ein schönes Hobby. Ich habe schon verschiedenste Bartiris, aber auch Sibiricas und andere Arten ausgesät. Mir macht es einfach Spaß, auf die Kreuzungsergebnisse zu warten. Die erste Sämlingsblüte zu sehen, ist für mich so ähnlich, wie ein Überraschungspaket zu öffnen.
Viele Grüße
Kurt
Viele Grüße
Kurt
Kurt
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
Hallo Kurt,
Du sprichst von einer Iris schachtii "Hybride", demnach handelt es sich bereits um eine Kreuzung mit einer anderen Bartiris. Kannst Du herausfinden wer den Samen gespendet hat? Deiner Beschreibung nach könnte es sich aber auch um die echte I.schachtii handeln. Diese Spezies ist aus mehreren Gründen für die Züchtung interessant. Sie ähnelt der beträchtlich höheren I.imbricata, ist aber wesentlich kleiner und überraschenderweise tetraploid. Trotz der geringen Höhe ist der Blütenstiel stark verzweigt. Sie braucht aber Wärme und eine gewisse Trockenheit im Sommer, ihre Hybriden sind bei mir aber unempfindlich. I.schachtii hat 4 x 12 = 48 Chromomen, wie die Hohen Bartiris. Sie lässt sich gut mit allen autotetraploiden Bartiris kreuzen und liefert dann fertile Hybriden.
(Autotetraploid nennt man Pflanzen, die vier gleichartige Chromosomensätze in ihren Zellen haben)
Man kann sie auch mit der echten I.pumila kreuzen. Die Sämlinge haben dann 8+12+8+12 = 40 Chromosomen, wie die SDBs oder Zwergiris, sie wären dann aber noch wesentlich kleiner.
Grüße,
Harald
Du sprichst von einer Iris schachtii "Hybride", demnach handelt es sich bereits um eine Kreuzung mit einer anderen Bartiris. Kannst Du herausfinden wer den Samen gespendet hat? Deiner Beschreibung nach könnte es sich aber auch um die echte I.schachtii handeln. Diese Spezies ist aus mehreren Gründen für die Züchtung interessant. Sie ähnelt der beträchtlich höheren I.imbricata, ist aber wesentlich kleiner und überraschenderweise tetraploid. Trotz der geringen Höhe ist der Blütenstiel stark verzweigt. Sie braucht aber Wärme und eine gewisse Trockenheit im Sommer, ihre Hybriden sind bei mir aber unempfindlich. I.schachtii hat 4 x 12 = 48 Chromomen, wie die Hohen Bartiris. Sie lässt sich gut mit allen autotetraploiden Bartiris kreuzen und liefert dann fertile Hybriden.
(Autotetraploid nennt man Pflanzen, die vier gleichartige Chromosomensätze in ihren Zellen haben)
Man kann sie auch mit der echten I.pumila kreuzen. Die Sämlinge haben dann 8+12+8+12 = 40 Chromosomen, wie die SDBs oder Zwergiris, sie wären dann aber noch wesentlich kleiner.
Grüße,
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Kurt
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 9. Dez 2014, 16:12
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
Hallo Harald,
ich bin mir sicher, dass damals Schachtii-Hybride auf der Liste stand. Und es war die Chromosomenanzahl angegeben. Leider habe ich mich damals noch nicht intensiver damit befasst, und so war für mich die Chromosomenzahl nicht so wichtig. Ich meine aber, es wären über 50 Chromosomen gewesen - kann das sein?
Jetzt, nachdem ich einige Deiner Beiträge gelesen habe, erkenne ich, dass das eine entscheidende Information für künftige Kreuzungen war.
ich bin mir sicher, dass damals Schachtii-Hybride auf der Liste stand. Und es war die Chromosomenanzahl angegeben. Leider habe ich mich damals noch nicht intensiver damit befasst, und so war für mich die Chromosomenzahl nicht so wichtig. Ich meine aber, es wären über 50 Chromosomen gewesen - kann das sein?
Jetzt, nachdem ich einige Deiner Beiträge gelesen habe, erkenne ich, dass das eine entscheidende Information für künftige Kreuzungen war.
Viele Grüße
Kurt
Kurt
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
Hallo Kurt,
wir kennen bei den Bartiris, wenn man die Regelias und Oncos weglässt, nur zwei Grundzahlen: 8 und 12, z.B. I.attica und I.pseudopumila 2n=2x8=16,
I.pumila, 2n=4x8=32.
Alle anderen haben Sätze mit je 12 Chromosomen. Diploide haben 2n=2x12=24, und tetraploide haben 2n=4x12=48 Chromosomen.
Wenn eine Bartiris 50 Chr. hat, (das muss aber erst mal bewiesen sein), ist das möglich, aber extrem selten und tritt hin- und wieder auf bei Kreuzungen zwischen unterschiedlichen Ploidiestufen. Also bei der I.schachtii Hybride schließe ich 50 Chr. aus.
Grüße,
Harald
wir kennen bei den Bartiris, wenn man die Regelias und Oncos weglässt, nur zwei Grundzahlen: 8 und 12, z.B. I.attica und I.pseudopumila 2n=2x8=16,
I.pumila, 2n=4x8=32.
Alle anderen haben Sätze mit je 12 Chromosomen. Diploide haben 2n=2x12=24, und tetraploide haben 2n=4x12=48 Chromosomen.
Wenn eine Bartiris 50 Chr. hat, (das muss aber erst mal bewiesen sein), ist das möglich, aber extrem selten und tritt hin- und wieder auf bei Kreuzungen zwischen unterschiedlichen Ploidiestufen. Also bei der I.schachtii Hybride schließe ich 50 Chr. aus.
Grüße,
Harald
- Kurt
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 9. Dez 2014, 16:12
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
Hallo Harald, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich hätte mir die Chromosomenzahl notieren sollen.
Ich plane jetzt, einen Kreuzungsversuch mit einer hohen Bartiris unternehmen. Ich hoffe, dass die beiden Kreuzungspartner dann auch gleichzeitig blühen. Wenn nicht, wie lange hält sich Pollen? Und wie müsste der Pollen gelagert werden?
Ich plane jetzt, einen Kreuzungsversuch mit einer hohen Bartiris unternehmen. Ich hoffe, dass die beiden Kreuzungspartner dann auch gleichzeitig blühen. Wenn nicht, wie lange hält sich Pollen? Und wie müsste der Pollen gelagert werden?
Viele Grüße
Kurt
Kurt
- Kurt
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 9. Dez 2014, 16:12
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
Hallo Harald,
jetzt bin ich nochmal alle Listen durchgegangen und glaube, dass es sich eine von diesen beiden handelt:
- ((Iris schachtii x pink MTB) x sibling))-Sämling, klein, tetraploid, 48 Chr., stark verzweigt, Abs.
oder
- (((pink MTB x (Gladbeck Yellow x Iris schachtii)) x sibling)-Smlg., klein, tetraploid, 48 Chr., stark verzweigt, Abs.
Der Spender war ein gewisser Harald Mathes...
jetzt bin ich nochmal alle Listen durchgegangen und glaube, dass es sich eine von diesen beiden handelt:
- ((Iris schachtii x pink MTB) x sibling))-Sämling, klein, tetraploid, 48 Chr., stark verzweigt, Abs.
oder
- (((pink MTB x (Gladbeck Yellow x Iris schachtii)) x sibling)-Smlg., klein, tetraploid, 48 Chr., stark verzweigt, Abs.
Der Spender war ein gewisser Harald Mathes...
Viele Grüße
Kurt
Kurt
- Harald
- Beiträge: 191
- Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8a
Re: Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
Lieber Kurt,
die Unterschiede in der Blütezeit sind kein großes Problem bei den Iris. Zwar blüht die I.schachtii wesentlich früher als TBs, der Pollen ist aber lange haltbar, wenn er richtig behandelt wird. Nachdem die gesammelten Antheren ein paar Tage auf der Fensterbank getrocknet haben, stellt man sie in offenen Schälchen in einen größeren Behälter mit einem Trockenmittel, vorzugsweise Kieselgel (Apotheke fragen). Der größere Behälter muss danach mit Klebeband luftdicht verschlossen werden und kommt dann in das Frostfach des Kühlschranks. So bleiben sie ein ganzes Jahr lebensfähig. In deinem Fall würde es aber genügen sie auf der Fensterbank stehen zu lassen. Wichtig ist: Kühl und trocken halten. Drei bis vier Wochen werden sie wohl aushalten.
Grüße, Harald.
P.S. Ich sehe gerade Deine Antwort von heute 13 h 45. Ich hatte es mir fast gedacht. Es ist also nicht die Spezies. Deine Pflanze kommt aus meinen Zuchtversuchen das Lycopin-Rosa auf kleine 48 chromosomige Bartiris zu übertragen.
die Unterschiede in der Blütezeit sind kein großes Problem bei den Iris. Zwar blüht die I.schachtii wesentlich früher als TBs, der Pollen ist aber lange haltbar, wenn er richtig behandelt wird. Nachdem die gesammelten Antheren ein paar Tage auf der Fensterbank getrocknet haben, stellt man sie in offenen Schälchen in einen größeren Behälter mit einem Trockenmittel, vorzugsweise Kieselgel (Apotheke fragen). Der größere Behälter muss danach mit Klebeband luftdicht verschlossen werden und kommt dann in das Frostfach des Kühlschranks. So bleiben sie ein ganzes Jahr lebensfähig. In deinem Fall würde es aber genügen sie auf der Fensterbank stehen zu lassen. Wichtig ist: Kühl und trocken halten. Drei bis vier Wochen werden sie wohl aushalten.
Grüße, Harald.
P.S. Ich sehe gerade Deine Antwort von heute 13 h 45. Ich hatte es mir fast gedacht. Es ist also nicht die Spezies. Deine Pflanze kommt aus meinen Zuchtversuchen das Lycopin-Rosa auf kleine 48 chromosomige Bartiris zu übertragen.
- Kurt
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 9. Dez 2014, 16:12
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Züchtung mit Iris schachtii Hybriden
Vielen Dank Harald!
Deine Anleitung, wie man Pollen lagert, eröffnet mir neue Möglichkeiten.
Meine bisherigen Kreuzungen waren immer nur mit gleichzeitig blühenden Pflanzen erfolgt.
Deine Anleitung, wie man Pollen lagert, eröffnet mir neue Möglichkeiten.
Meine bisherigen Kreuzungen waren immer nur mit gleichzeitig blühenden Pflanzen erfolgt.
Viele Grüße
Kurt
Kurt