Phalaenopsis stuartiana.

(wie z.B. Doritis / Kingidium / Paraphalaenopsis)
Antworten
Gast

Phalaenopsis stuartiana.

Beitrag von Gast »

Hier nun auch noch Phalaenopsis stuartiana.
Ich habe eben ich der Suchfunktion geschaut , über diese Art ist schon geschrieben worden - mehrmals - allerdings als Vorstellung in diesem Unterforum ist sie nicht vorhanden. Deshalb hier eine offizielle Vorstellung.
Oh, die ist wunderschön - etwas für Sammler.
Auch hier habe ich mich nicht näher in die Botanik hineingekniet, vielleicht mag das
freundlicherweise unsere Fachmoderatorin ergänzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Birgitt

Re: Phalaenopsis stuartiana.

Beitrag von Birgitt »

Liebe Brigitte,

ja, die ist wirklich wunderschön, sie hat das besondere Extra. :kings_cuinlove:
Da kommt man nicht nur in Versuchung, sondern: "Die muss ich unbedingt auch noch haben." :oops: :mrgreen:
Gast

Re: Phalaenopsis stuartiana.

Beitrag von Gast »

Die [External Link Removed for Guests] fehlt mir auch immer noch. Diese Pünktchen auf der Blüte finde ich allerliebst. Allerdings würde ich mir diese Art lieber blühend unter vielen Exemplaren aussuchen, weil die Streubreite sehr groß ist. :ops:

Eine der wenigen Phalaenopsisarten mit einer größeren Blüte. Sie gehört z.B. mit Phalaenopsis amabilis, Phalaenopsis philippinensis und Phalaenopsis schilleriana zur Gruppe Phalaenopsis - alle sind wie die Phalaenopsis stuartiana großblütig und mit vielen Blüten an verzweigten Blütenständen. Also das Aussehen, was auch viele moderne Hybriden höheren Grades ausmacht - daher wurde wohl auch der Name dieser Gruppe, entsprechend dem Gattungsnamen gewählt.

Die Arten dieser Gruppe gehen meist sehr gut in unseren modernen Wohnungen. Sie benötigen es temperiert also 20° bis 25°C, die Temperaturen sollten nicht länger über 28°C liegen. Sie benötigen es mäßig feucht - also regelmäßig gießen, keine Staunässe und zwischendurch abtrocknen lassen. Während der Blüte braucht die Phalaenopsis stuartiana mehr Wasser. An heißen Sommertagen die Blätter in den Abendstunden auch mal von unten besprühen oder für eine entsprechende Luftfeuchtigkeit sorgen.

Sie wachsen ganz gut in Töpfen. Das Substrat darf nicht verdichten und soll luftig sein - sie kann schnell Wurzelprobleme bekommen. Natürlich geht auch aufgebunden. Wenn sie nicht blühen wollen, hilft eine Blühinduktion durch eine Nachtabsenkung der Temperatur.

Diese Art ist übrigens sehr beliebt und ebenso ihre gelblich blühende Form. Wohl auch weil sie im Alter bei entsprechender Pflege eine wahres Blütenmeer entfalten - allerdings kann es passieren, dass sie dann seltender blühen und einfach mal ein Jahr Blühpause einschieben. Die Blütentriebe solcher Altpflanzen sollten eine Stütze bekommen, damit sie nicht abbrechen.
Zuletzt geändert von Admina am So 19. Dez 2021, 18:05, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Wort ausgebessert.
Gast

Re: Phalaenopsis stuartiana.

Beitrag von Gast »

Wiederum danke, liebe Ivonne.
Und Du hast auch noch die vierte Phalaenopsis gennant, die ich gerne hätte. Die Phal. philippinensis. Ich kam gestern nicht auf den Namen.
Meine Tochter hat sie, sie - die Tochter - war schneller.
Zuletzt geändert von Admina am So 19. Dez 2021, 18:05, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Wort ausgebessert.
Antworten

Zurück zu „Phalaenopsis und ähnliche Gattungen“