Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Antworten
Gast

Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Beitrag von Gast »

Diese Jungpflanze habe ich als Clivia. x cyrtanthiflora gekauft. Es war nicht angegeben ob es ein Sämling oder Kindel sein soll. Mir gefiel der weiße Streifen auf den Blättern und der Wuchs - ich hab mich auf den ersten Blick in die Pflanze verkuckt. Beim Betrachten/Bewundern unzähliger Clivienbilder im Internet fiel mir nun auf, das die als Clivia. x cyrtanthiflora ausgewiesenen irgendwie nicht dieses Merkmal haben, sofern man die Blätter überhaupt deutlich sieht, was ja leider nicht oft der Fall ist. So das ich mich frage, was ich hier nun habe. Könnte es eine sein, die vielleicht nur in eine andere Elternteilrichtung geht oder ist da vielleicht was völlig anderes eingegekreuzt wurden.

Geblüht hat sie noch nicht. Ich denke sie ist noch zu jung dazu. Was mir noch auffällt, sie wächst sehr langsam. Der Mittelstreifen zeigt sich schon bei ganz jungen Blättern und ist durchgängig bis zur Blattspitze. Der Blattrand fühlt sich rau an, nicht so glatt wie bei meinen anderen Clivien. Die Blattsruktur fühlt sich etwas derber/steifer an. Die Blattfarbe erscheint mir nicht so dunkelgrün und glänzend wie bei meinen anderen Pflanzen.

liebe Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

das könnte eine Wildform sein, die C.nobilis.


Hier ein Vergleichsfoto sämtlicher Wildformen:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... -t950.html
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Beitrag von Gast »

Danke dir, lieber Tetje. :) Passen denn da die Blattspitzen dazu - sind die nicht schon fast zu spitz? Der Habitus schaut allerdings der einen Pflanze auf deiner HP schon recht ähnlich. Vielleicht ist es ja die Selbstung einer x cyrtanthiflora die den Merkmalen nach in Richtung der C.nobilis tendiert?
Aber was immer sie ist, sie wird hoffentlich irgendwann schön blühen.

Herzliche Grüße
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

wobei die Verfärbung am Zwiebelstamm eindeutig ist.... 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

meinst du mit Verfärbung dieses rötlich-violette, dass dann schmaler werdend noch ein Stück die äußeren Blätter hochläuft? Gilt für die C.nobilis auch das sie etwa 12 Blätter braucht, um blühstark zu werden oder ist das bei ihr anders? Übrigens eine schöne Naturformensammlung hast du da zusammen fotografiert.

Herzliche Grüße.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Beitrag von Tetje »

Ja, genau diese Verfärbung am Ansatz vom Zwiebelstamm.

Bei der C.nobils können es weniger Blattpaare sein.

Die Angaben beziehen sich immer auf einen Zwiebelstamm ohne Kindel.

Bei einem Tuff, können die Kindel schon mit einem Blattpaar blühen.

Das steht noch in keinem Fachbuch über Klivien..... ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje, mein Klivienheld,

also kommt die Blühstärke nicht durch das "interne Alter" der Pflanze und dem damit verbunden Blattaufbau, sondern eher als Folge einer gewissen Versorgungssubstanz, der dann in dem Fall durch die Mutterpflanze geliefert wird?

Schreib du doch ein endlich ein Fachuch. :D Es scheint keine vernünftigen Büchet in deutscher Sprache zu geben.

Herzliche Grüße
Gast

Re: Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Beitrag von Gast »

Heute habe ich sie umgetopft. Die Wurzeln schauten schon raus. :) Daher gleich noch mal ein paar Fotos. Ich finde sie ist einfach eine wunderschöne Pflanze. Sie darf auch mit raus zu den großen Pflanzen ins Sommerquartier.
Ihre Wurzeln sind kurz und kräftig, sehr starr.
Noch mal die Blätter mit dem Mittelstreifen und dem "Sägezahnrand". Blattlänge 33 cm und die Breite ist 2 cm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Beitrag von Tetje »

Hallo Ivonne,

das ist eine Nobilis, sie trägt eindeutig alle Merkmale und brauchst in der Regel sehr lange bis zur
ersten Blüte.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Ist das eine Clivia. x cyrtanthiflora?

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

ich habe sie im Winterquartier besucht. Sie treibt trotz der 5°C schon das nächste Blatt und ein Kindel. Ich finde sie hat sich seitdem ich von ihr die ersten Bilder gezeigt habe, sehr gut entwickelt.
Herzliche Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Identifikation“