Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Ich möchte an dieser Stelle kurz für die experimentierfreudigen unter Euch eine ganz einfache Art und Weise vorstellen Farne mittels Sporen zu vermehren. An heimischen Farnen reifen diese im August bis September.
Man braucht dazu nichts weiter außer einem Plastikbehälters mit Deckel, (einer der Behälter, in denen die Metzgereien Fleischsalat verkaufen, ist prima geeignet - rechteckig 5 - 8 cm ca. 5 cm hoch) Anzuchterde und Farnsporen.
Eine Menge Anzuchterde die den Boden des Bechers ca. 2 cm hoch bedeckt in einem alten Topf im Backofen bei 100 Grad ca. 1/2 Std. sterilisieren, nach dem Abkühlen in den Becher füllen, andrücken und befeuchten. Dann die Farnsporen gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen, evtl. ganz dünn mit ebenfalls sterilisiertem Sand bedecken und nochmal leicht mit einer Brause anfeuchten. Deckel drauf und an einem schattigen, jedoch hellen Ort, der zwischen 15 und 20 Grad Wärme haben sollte aufstellen. Dann heißt es nur noch warten.
Die Keimzeit von Farnsporen ist leider sehr unterschiedlich, tropische Farne keimen in der Regel schneller als Farne aus kälteren Gegenden. Im Durchschnitt dauert es ca. 6 - 8 Wochen bevor ich die ersten Vorkeime (Prothallien) auf der Oberfläche des Substrates zeigen.
Das sieht dann ungefähr so aus. Ein einzelnes Prothallium hat ca. 4 - 5 mm Durchmesser. Es dauert dann noch weitere 6 - 8 Wochen bis sich die ersten ca. 1 cm großen Wedelchen zeigen. Ab einer Größe von 2 - 3 cm werden die kleinen Pflänzchen dann in kleine Töpfchen pikiert und weiterkultiviert.
Hier ein Foto von Farnsporen. Der silbrige Strich hat eine Länge von 1 cm, auf einen mm passen ca. 25 - 30 Sporen je nach Farnart.
Man braucht dazu nichts weiter außer einem Plastikbehälters mit Deckel, (einer der Behälter, in denen die Metzgereien Fleischsalat verkaufen, ist prima geeignet - rechteckig 5 - 8 cm ca. 5 cm hoch) Anzuchterde und Farnsporen.
Eine Menge Anzuchterde die den Boden des Bechers ca. 2 cm hoch bedeckt in einem alten Topf im Backofen bei 100 Grad ca. 1/2 Std. sterilisieren, nach dem Abkühlen in den Becher füllen, andrücken und befeuchten. Dann die Farnsporen gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen, evtl. ganz dünn mit ebenfalls sterilisiertem Sand bedecken und nochmal leicht mit einer Brause anfeuchten. Deckel drauf und an einem schattigen, jedoch hellen Ort, der zwischen 15 und 20 Grad Wärme haben sollte aufstellen. Dann heißt es nur noch warten.
Die Keimzeit von Farnsporen ist leider sehr unterschiedlich, tropische Farne keimen in der Regel schneller als Farne aus kälteren Gegenden. Im Durchschnitt dauert es ca. 6 - 8 Wochen bevor ich die ersten Vorkeime (Prothallien) auf der Oberfläche des Substrates zeigen.
Das sieht dann ungefähr so aus. Ein einzelnes Prothallium hat ca. 4 - 5 mm Durchmesser. Es dauert dann noch weitere 6 - 8 Wochen bis sich die ersten ca. 1 cm großen Wedelchen zeigen. Ab einer Größe von 2 - 3 cm werden die kleinen Pflänzchen dann in kleine Töpfchen pikiert und weiterkultiviert.
Hier ein Foto von Farnsporen. Der silbrige Strich hat eine Länge von 1 cm, auf einen mm passen ca. 25 - 30 Sporen je nach Farnart.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Roni
- Beiträge: 311
- Registriert: So 2. Nov 2014, 18:06
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Hallo Athyriana
Hast du vielleicht auch ein Bild von der Stelle der Pflanze, wo man die Sporen entnimmt. Und wie machst du das, die Sporen sind ja recht klein. Schneidest du da was von der Pflanze ab ?
Gruß
Roni
Hast du vielleicht auch ein Bild von der Stelle der Pflanze, wo man die Sporen entnimmt. Und wie machst du das, die Sporen sind ja recht klein. Schneidest du da was von der Pflanze ab ?
Gruß
Roni
Gruß
Roni
Roni
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Hallo Roni,
bei den meisten Farnen wachsen die Sporen auf der Rückseite der Wedel wie auf dem Wedelabschnitt rechts auf dem ersten Foto. Die Sporen befinden sich in sogenannten Sporangien, den Sporenbehältern. Solch ein Sporenbehälter ist gerade noch so mit bloßem Auge zu erkennen, besser mit einer Lupe. Wenn die Kügelchen noch ganz sind, befinden sich die Sporen noch in den Sporenbehältern.
Auf folgendem Foto sind die meisten der Sporen schon ausgefallen, nur noch wenige Kügelchen sind zu erkennen. Auch der Schleier ist schon abgefallen.
Auf dem oberen Foto sieht man, daß sich über den Sporenbehältern, insgesamt nennt man diese Ansammlung der Sporenbehälter Sori noch ein sogenannter Schleier befindet, was auch nicht bei allen Farnarten der Fall ist. Der heimische Frauenfarn hat z.B. keine.
Leider gibt es sehr vielen Möglichkeiten wie Sporen auf der Rückseite eines Farnes aussehen können. Ein paar weitere auf dem folgenden Foto.
Außerdem gibt es auch noch Farnarten an denen die Sporen auf separaten Wedeln sitzen, die zudem auch bei manchen noch anders aussehen.
Also um wenigstens Deine Frage zu beantworten. Ich schneide einen Teil eines Wedels auf dem sich reife Sporen befinden ab und lege diesen auf ein weißes Blatt Papier. Die Sporen fallen beim trocknen des Wedels aus.
Das Sammeln der Sporen, den richtigen Reifegrad feststellen und sie rechtzeitig vor dem Ausfallen zu ernten, erfordert einiges an Farnerfahrung und kennen der Arten. Dieser Teil der Vermehrung ist weit schwieriger als die eigentliche Vermehrung eines Farnes.
Ich sende das jetzt erstmal ab, bevor der "Roman" mehrere Seiten füllt.
bei den meisten Farnen wachsen die Sporen auf der Rückseite der Wedel wie auf dem Wedelabschnitt rechts auf dem ersten Foto. Die Sporen befinden sich in sogenannten Sporangien, den Sporenbehältern. Solch ein Sporenbehälter ist gerade noch so mit bloßem Auge zu erkennen, besser mit einer Lupe. Wenn die Kügelchen noch ganz sind, befinden sich die Sporen noch in den Sporenbehältern.
Auf folgendem Foto sind die meisten der Sporen schon ausgefallen, nur noch wenige Kügelchen sind zu erkennen. Auch der Schleier ist schon abgefallen.
Auf dem oberen Foto sieht man, daß sich über den Sporenbehältern, insgesamt nennt man diese Ansammlung der Sporenbehälter Sori noch ein sogenannter Schleier befindet, was auch nicht bei allen Farnarten der Fall ist. Der heimische Frauenfarn hat z.B. keine.
Leider gibt es sehr vielen Möglichkeiten wie Sporen auf der Rückseite eines Farnes aussehen können. Ein paar weitere auf dem folgenden Foto.
Außerdem gibt es auch noch Farnarten an denen die Sporen auf separaten Wedeln sitzen, die zudem auch bei manchen noch anders aussehen.
Also um wenigstens Deine Frage zu beantworten. Ich schneide einen Teil eines Wedels auf dem sich reife Sporen befinden ab und lege diesen auf ein weißes Blatt Papier. Die Sporen fallen beim trocknen des Wedels aus.
Das Sammeln der Sporen, den richtigen Reifegrad feststellen und sie rechtzeitig vor dem Ausfallen zu ernten, erfordert einiges an Farnerfahrung und kennen der Arten. Dieser Teil der Vermehrung ist weit schwieriger als die eigentliche Vermehrung eines Farnes.
Ich sende das jetzt erstmal ab, bevor der "Roman" mehrere Seiten füllt.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Roni
- Beiträge: 311
- Registriert: So 2. Nov 2014, 18:06
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Hallo
Danke Athyriana, Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Im August, September werde ich bestimmt darauf achten. Vielleicht kann ich mir dann auch beim Nachbarn einen Wedel abschneiden.
(natürlich mit Zustimmung).
Gruß
Roni
Danke Athyriana, Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Im August, September werde ich bestimmt darauf achten. Vielleicht kann ich mir dann auch beim Nachbarn einen Wedel abschneiden.

(natürlich mit Zustimmung).
Gruß
Roni
Gruß
Roni
Roni
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Hier noch 3 Fotos von Matteuccia strutiopteris, dem Straußfarn oder Trichterfarn, er wurde schon in ein paar anderen Posts angesprochen.
Dies ist einer der Farne die separate Sporenrispen ausbilden, die erst grün und bei Reife dunkelbraun werden. Die Wedel sterben dann im Herbst ab, die Sporenrispen überdauern den Winter um dann im Frühjahr ihre Sporen freizugeben.
Dies ist einer der Farne die separate Sporenrispen ausbilden, die erst grün und bei Reife dunkelbraun werden. Die Wedel sterben dann im Herbst ab, die Sporenrispen überdauern den Winter um dann im Frühjahr ihre Sporen freizugeben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Ein sehr lesenswerter Beitrag.
Ich habe versuchsweise einen Farnwedel über Papier ausgeschüttelt - ich könnte jetzt aber nicht sagen ob das noch Sporen sind oder einfach Krümmel von den Sporenbehältern. Aber sicher ist aus dem das meiste an Sporen schon ausgefallen. 


Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Ivonne,
um diese Jahreszeit sind die Sporen in der Regel schon ausgefallen. Sporen sind gleichmäßig rund und winzig, kleiner als ein zehntel mm, die müßten also aussehen wie körniger Staub. Alles was größer ist sind nur die Hüllen.
um diese Jahreszeit sind die Sporen in der Regel schon ausgefallen. Sporen sind gleichmäßig rund und winzig, kleiner als ein zehntel mm, die müßten also aussehen wie körniger Staub. Alles was größer ist sind nur die Hüllen.
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Athyriana,
ja der Wedel sah hinten so aus, wie bei dir auf dem Foto des Wurmfarns, wo der Schleier schon ab ist. Ich wolltes es mir nur mal anschauen.
Der Farn von dem der Wedel war, soll laut Schild ein Dryopteris goldiana sein.
ja der Wedel sah hinten so aus, wie bei dir auf dem Foto des Wurmfarns, wo der Schleier schon ab ist. Ich wolltes es mir nur mal anschauen.

Der Farn von dem der Wedel war, soll laut Schild ein Dryopteris goldiana sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Hm? Das ist schwer zu sagen, ob da noch Sporen dabei sind. Ein paar vielleicht. Aber einfach zum schauen ist es immer interessant.
Ob der Farn Dryopteris goldiana ist kann ich Dir leider nicht sagen. Der ist schon bei einem frischen Wedel schwer zu bestimmen. Von der Art der Fiederung könnte es durchaus hinkommen.
Ob der Farn Dryopteris goldiana ist kann ich Dir leider nicht sagen. Der ist schon bei einem frischen Wedel schwer zu bestimmen. Von der Art der Fiederung könnte es durchaus hinkommen.
Re: Farnvermehrung durch Sporenaussaat
Setzt jede Farnart Sporen an? Ich habe gerade bei meinem Woodwardia fimbriata nachgeschaut und überhaupt nichts entdeckt, auch nicht solche separaten Sporenrispen oder etwas was Überreste davon sein könnten. Oder benötigen einige Arten ein bestimmtes Alter? 
