Kultursubstrat für Kamelien im 19. Jahrhundert

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Kultursubstrat für Kamelien im 19. Jahrhundert

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

seit einigen Jahrzehnten verwenden Kamelienfreundinnen und -freunde torfhaltige Produkte. 8-)

In der heutigen Zeit ist das nicht mehr zeitgemäß, da die wenigen Flächen oft vom Gesetzgeber her
geschützt worden sind oder geschützt werden sollen.
Dann stellt sich automatisch die Frage, gibt es eine vernünftige Alternative?
Oder welche Kultursubstrate haben unsere Vorfahren verwendet?

Ich habe einen interessanten Beitrag in einer sehr alten Gartenzeitschrift für euch gefunden, bitte anklicken:
Wie denkt ihr über diesen "alte" Mischung(Kultursubstrat) für Kamelien und was für Erden verwendet ihr?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Kultursubstrat für Kamelien im 19. Jahrhundert

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,
bis auf die Verwendung von Kuhmist halte ich die Mischung für durchaus gut verwendbar.
Da würde ich die Düngung mit Kunstdünger vorziehen, da er meiner Meinung nach besser zu dosieren ist.

Meine Mischung:
ca.
25% Rhododendrenerde, torffrei
25% gute Blumenerde, torffrei
20% Sand
20% Rindenmulch
10% Tongranulat


Darauf dass die Erden, für alle meine Pflanzen, ohne den Zusatz von Torf abgemischt sind achte ich schon seit vielen Jahren.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20167
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Kultursubstrat für Kamelien im 19. Jahrhundert

Beitrag von Tetje »

Hallo Hiodoshi,

du bist doch für neue Dinge sehr offen. :--D

Ein Experiment mit zwei gleichen Sorten, deine Erdenmischung und die unserer Vorfahren, das wäre sicherlich ein sehr interessantes und nachhaltiges Experiment. 8-)

Würdest du das Experiment für uns durchführen? :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Kultursubstrat für Kamelien im 19. Jahrhundert

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Tetje,
das würde ich tatsächlich versuchen wollen. :--D
Wiesenlehm, Knochenmehl, Sand und Holzkohle sollten nicht das Problem sein. An gut abgelagertem Kuhmist komme ich regelmäßig bei meinen Hunderunden vorbei. :lol: Nur Heideerde stellt eine Schwierigkeit dar. :(
2 etwa gleichgroße Kamelienstecklinge lassen sich auch finden. ;) Besser wären natürlich 4 gleiche Stecklinge, könnte man 2 so und 2 so versuchen. :lol: Muß ich mal suchen gehen.......... :mrgreen:
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Winterhärte, Pflege & Schnitt“