Hallo Josef,
als Registrar kann ich dir nur raten, das Wort Variegate oder Variegation nicht in den Pflanzennamen einfließen zu lassen.
LG
Greenfinger
Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Zuletzt geändert von Tetje am So 20. Apr 2014, 14:22, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Unteren Teil vom Beitrag entfernt und die User zukünftig mit ihren Nicknamen anschreiben.
Grund: Unteren Teil vom Beitrag entfernt und die User zukünftig mit ihren Nicknamen anschreiben.
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Hier die Antwort von Dr.Michael Schwertfeger:
"Hier meldet sich nun endlich der "echte Botaniker" zu Wort.
Und muss gleich - nachdem so hohe Erwartungen geschürt wurden - sein Debut geben mit "ich weiß es auch nicht genau".
Der Grund:
Solche Bildungsabweichungen aufgrund von Mutationen oder Infektion sind gärtnerisch interessant und oft sehr attraktiv und begehrt, aber die Botanik beschäftigt sich natürlich mit den Phänomenen, die für die jeweilige Art "typisch" sind; nicht mit den "untypischen" Ausnahmen (bzw. - bei virusbedingter Streifung - mit den "Krankheiten") . Daher muss man eine wirklich klare Definition vielleicht eher in der gärtnerischen als in der Botanischen Literatur suchen. G. Wagenitz "Wörterbuch der Botanik" sagt über Panaschüre (engl. variegation, frz.
panachure) dazu genau das, was Tetje ganz richtig schrieb (das mit Duhamel de Monceau...), und das beeinhaltet dann auch die Blüten.
Variegat bzw. Variegation kommt in dem Buch gar nicht vor.
Aber es stimmt: Bei "variegat" bzw. "panaschiert" denke ich auch eher an Blätter als an Blüten.
Aber das ist doch Streit um Worte!
Freut euch doch an den "gestromten, geflammten, marmorierten, variegaten oder gescheckten (oder gar "scheckerten") Blüten - und in in einem ganz alten Buch las ich mal, die Blätter von Erythronium dens-canis seien "artig marmeliert" (von ars, artis = Kunst und Marmelstein = Marmor).
Auch hübsch, nicht?
Liebe Grüße,
Euer Michael"
"Hier meldet sich nun endlich der "echte Botaniker" zu Wort.
Und muss gleich - nachdem so hohe Erwartungen geschürt wurden - sein Debut geben mit "ich weiß es auch nicht genau".
Der Grund:
Solche Bildungsabweichungen aufgrund von Mutationen oder Infektion sind gärtnerisch interessant und oft sehr attraktiv und begehrt, aber die Botanik beschäftigt sich natürlich mit den Phänomenen, die für die jeweilige Art "typisch" sind; nicht mit den "untypischen" Ausnahmen (bzw. - bei virusbedingter Streifung - mit den "Krankheiten") . Daher muss man eine wirklich klare Definition vielleicht eher in der gärtnerischen als in der Botanischen Literatur suchen. G. Wagenitz "Wörterbuch der Botanik" sagt über Panaschüre (engl. variegation, frz.
panachure) dazu genau das, was Tetje ganz richtig schrieb (das mit Duhamel de Monceau...), und das beeinhaltet dann auch die Blüten.
Variegat bzw. Variegation kommt in dem Buch gar nicht vor.
Aber es stimmt: Bei "variegat" bzw. "panaschiert" denke ich auch eher an Blätter als an Blüten.
Aber das ist doch Streit um Worte!
Freut euch doch an den "gestromten, geflammten, marmorierten, variegaten oder gescheckten (oder gar "scheckerten") Blüten - und in in einem ganz alten Buch las ich mal, die Blätter von Erythronium dens-canis seien "artig marmeliert" (von ars, artis = Kunst und Marmelstein = Marmor).
Auch hübsch, nicht?
Liebe Grüße,
Euer Michael"
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
- Josef Tomann
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 10. Mär 2011, 12:27
- Bundesland: Sonstiges
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 8b
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Herzlichen Dank!
Sepp aus Rom, wo derzeit die Dahlien Hochsaison ist - habe heute fast den ganzen Tag jede einzelne Pflanze bewertet. Die Natur (oder der Schöpfer) kann wirklich artig marmelieren!
Sepp aus Rom, wo derzeit die Dahlien Hochsaison ist - habe heute fast den ganzen Tag jede einzelne Pflanze bewertet. Die Natur (oder der Schöpfer) kann wirklich artig marmelieren!
- Tetje
- Beiträge: 20142
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Botanisch richtige Bezeichnung für "gescheckt"
Hallo Sepp,
wir würden uns sehr freuen, wenn du uns an deine Dahlienpracht(hoffe ich doch sehr) teilhaben lässt.
Einen schönen Abend und viele
Grüße nach Rom, in die ewige
Stadt,
Tetje
wir würden uns sehr freuen, wenn du uns an deine Dahlienpracht(hoffe ich doch sehr) teilhaben lässt.
Einen schönen Abend und viele
Grüße nach Rom, in die ewige
Stadt,
Tetje
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe