Mein ehemaliger Nachbar Friedrich D., für mich war er in meiner Jugend schon uralt, war Parkgärtner schon zu Kaisers Zeiten und danach bis 1945 beim Fürsten. Er schwärmte immer vom Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa), dem Baum mit den schönsten Blüten überhaupt, wie er immer sagte. Also besorgte ich mir einen. Dieser wollte ewig nicht blühen. Allerdings wunderte ich mich, dass auch ohne Blüte sich im Herbst hoch oben (der Baum ist recht hoch gewachsen) Früchte gebildet hatten. Das ging so lange, bis mich eines Sommertages der Nachbar von der anderen Flussseite fragte, was das für ein Baum sei, der bei mir so schön blüht. Erst da sah ich, gegen den blauen Himmel schlecht zu erkennen, dass mein Baum hoch oben voller Blüten war.
Seitdem ärgere ich mich Jahr für Jahr, dass ich den Baum direkt ans Wasser gesetzt habe, ein dunkler Hintergrund fehlt und ich die schönen Blüten gegen den hellen Himmel eigentlich nur richtig mit dem Fernglas bewundern kann.
Der Blauglockenbaum gehört im Garten vor einen dunklen Hintergrund, am besten vor eine dunkle Konifere, sonst wirken seine hellblauen Blüten nicht und man ärgert sich sein Leben lang.
Pipo
Blauglockenbaum überlegt pflanzen
- Pipo
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 21:08
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Blauglockenbaum überlegt pflanzen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Fr 17. Apr 2015, 07:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben und botanische Schreibweise eingefügt
Grund: Thema verschoben und botanische Schreibweise eingefügt
Re: Blauglockenbaum überlegt pflanzen
Hallo Pipo,
ich habe einen 5-jährigen Blauglockenbaum im großen Mörtelkübel stehen.
Bisher faszinierte er mit riesig großen Blättern. Jetzt werden sie immer kleiner und er hat das erste Mal Blüten angesetzt, die diesen Winter aber wohl nicht überlebt haben
.
Ich finde diesen Baum auch wunderschön habe aber Angst ihn auszupflanzen.
Wir haben hier fetten Lehmboden und ich befürchte, er würde wie auf Hefe den Himmel erklimmen....
Da ich gehört habe, dass dieser Baum sich mit vielen wurzelnentspringenden Nachkommen "rächt", sofern man ihn abholzen sollte, bin ich sehr vorsichtig. Gehört habe ich auch, dass dieser Baum tiefe Pfahlwurzeln triebt und somit auch eine restlose Entfernung problematisch sei.
In der Schweiz steht dieser Neophyt wegen seiner immensen Ausbreitung unter Beobachtung auf der "schwarzen Liste".......
Welche Erfahrungen hast Du in Deinem Garten gemacht?
ich habe einen 5-jährigen Blauglockenbaum im großen Mörtelkübel stehen.
Bisher faszinierte er mit riesig großen Blättern. Jetzt werden sie immer kleiner und er hat das erste Mal Blüten angesetzt, die diesen Winter aber wohl nicht überlebt haben

Ich finde diesen Baum auch wunderschön habe aber Angst ihn auszupflanzen.
Wir haben hier fetten Lehmboden und ich befürchte, er würde wie auf Hefe den Himmel erklimmen....
Da ich gehört habe, dass dieser Baum sich mit vielen wurzelnentspringenden Nachkommen "rächt", sofern man ihn abholzen sollte, bin ich sehr vorsichtig. Gehört habe ich auch, dass dieser Baum tiefe Pfahlwurzeln triebt und somit auch eine restlose Entfernung problematisch sei.
In der Schweiz steht dieser Neophyt wegen seiner immensen Ausbreitung unter Beobachtung auf der "schwarzen Liste".......
Welche Erfahrungen hast Du in Deinem Garten gemacht?
- Pipo
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 21:08
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Blauglockenbaum überlegt pflanzen
1.) Jedes Jahr, und ich habe den Baum schon lange, denke ich, nun ist er erfroren, weil er so spät anfängt zu treiben wie kein anderer Baum den ich kenne und das sind nicht wenige.
2.) Bei mir steht er direkt am Wasser, da ist es bei starkem Frost merklich wärmer als ein paar Meter weg im Garten. Trotzdem habe ich den Eindruck, es erfrieren immer wieder einige Äste. Aber ob das der Grund ist, warum sie trocken werden, weiß ich nicht. Da wissen andere im Forum bestimmt mehr.
3.) Blüten kommen bei mir nur ganz oben, das sind schon 7-8 Meter. Ich hätte ihn direkt an meine Garagendachterrasse pflanzen sollen. Da hätte ich mehr Freude.
4.) Weder ich noch mein Biber, der übrigens fast genau unter dem Baum einen Wohnkessel angelegt hat, haben versucht, ihn zu fällen. Deshalb kann ich keine Aussage treffen, ob er sich rächt. Ich kann nur sagen, dass nirgendwo jemals ein Wurzelaustrieb hervorgekommen ist oder der heruntergefallene Samen gekeimt hätte. Im Garten unseres katholischen Pfarrhauses steht ein großes Exemplar, dass noch älter ist als ich, also uralt. Auch da habe ich keine Vermehrung jemals bemerkt.
5.) So groß finde ich seine Blätter gar nicht. Die meines Trompetenbaumes sind bestimmt doppelt so groß, auch die meiner Schirmmagnolie.
6.) Zusammengefasst: Eigentlich weiß ich nichts über den Baum.
Gruß Pipo
2.) Bei mir steht er direkt am Wasser, da ist es bei starkem Frost merklich wärmer als ein paar Meter weg im Garten. Trotzdem habe ich den Eindruck, es erfrieren immer wieder einige Äste. Aber ob das der Grund ist, warum sie trocken werden, weiß ich nicht. Da wissen andere im Forum bestimmt mehr.
3.) Blüten kommen bei mir nur ganz oben, das sind schon 7-8 Meter. Ich hätte ihn direkt an meine Garagendachterrasse pflanzen sollen. Da hätte ich mehr Freude.
4.) Weder ich noch mein Biber, der übrigens fast genau unter dem Baum einen Wohnkessel angelegt hat, haben versucht, ihn zu fällen. Deshalb kann ich keine Aussage treffen, ob er sich rächt. Ich kann nur sagen, dass nirgendwo jemals ein Wurzelaustrieb hervorgekommen ist oder der heruntergefallene Samen gekeimt hätte. Im Garten unseres katholischen Pfarrhauses steht ein großes Exemplar, dass noch älter ist als ich, also uralt. Auch da habe ich keine Vermehrung jemals bemerkt.
5.) So groß finde ich seine Blätter gar nicht. Die meines Trompetenbaumes sind bestimmt doppelt so groß, auch die meiner Schirmmagnolie.
6.) Zusammengefasst: Eigentlich weiß ich nichts über den Baum.
Gruß Pipo
Re: Blauglockenbaum überlegt pflanzen
Vielleicht wäre eine Gesamtansicht hilfreich Pipo.
Ich habe zu dem erst Mal diesen [External Link Removed for Guests] gefunden.
Die Blüten sollten mit oder kurz vor dem Laubaustrieb erscheinen - an den Zweigspitzen. Eventuell mal verschneiden, um eine bessere Feinverzweigung anzuregen. Er scheint in unseren Breiten nur nach recht milden Wintern blühen zu können. Steht er im unteren Bereich vielleicht mehr im Kühlen - durch das Wasser oder eine bestimmte Windsrömung in dem Bereich, dass dies vielleicht der Grund ist, dass er dort keine Blüten zeigt? Wie sieht es bei dem Exemplar am Pfarrhaus aus - blüht das im unteren Bereich?
Wegen dem Erfrieren der Äste, für den Baum scheint es wichtig zu sein wirklich sonnig zu stehen, damit die Äste im Herbst gut ausreifen können, um gut durch den Winter zu kommen. Außerdem sollte er windgeschützt stehen.
Der Blattaustrib scheint Mitte Mai zu erfolgen.
Ich habe zu dem erst Mal diesen [External Link Removed for Guests] gefunden.
Die Blüten sollten mit oder kurz vor dem Laubaustrieb erscheinen - an den Zweigspitzen. Eventuell mal verschneiden, um eine bessere Feinverzweigung anzuregen. Er scheint in unseren Breiten nur nach recht milden Wintern blühen zu können. Steht er im unteren Bereich vielleicht mehr im Kühlen - durch das Wasser oder eine bestimmte Windsrömung in dem Bereich, dass dies vielleicht der Grund ist, dass er dort keine Blüten zeigt? Wie sieht es bei dem Exemplar am Pfarrhaus aus - blüht das im unteren Bereich?
Wegen dem Erfrieren der Äste, für den Baum scheint es wichtig zu sein wirklich sonnig zu stehen, damit die Äste im Herbst gut ausreifen können, um gut durch den Winter zu kommen. Außerdem sollte er windgeschützt stehen.
Der Blattaustrib scheint Mitte Mai zu erfolgen.
Re: Blauglockenbaum überlegt pflanzen
Hallo Pipo und Yvonne,
danke für die Infos.
danke für die Infos.
Ich finde die Blätter schon ziemlich großPipo hat geschrieben:...
5.) So groß finde ich seine Blätter gar nicht. Die meines Trompetenbaumes sind bestimmt doppelt so groß, auch die meiner Schirmmagnolie

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Tetje
- Beiträge: 20163
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Blauglockenbaum überlegt pflanzen
Wo hast du die Pflanze oder den Samen erworben? 

Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Blauglockenbaum überlegt pflanzen
Von einer Freundin, die selber einen blühenden Blauglockenbaum
im Garten hat
Sie hatte auch die Aussaat übernommen
Was für ein toller Baum!
im Garten hat

Sie hatte auch die Aussaat übernommen
Was für ein toller Baum!