Hallo Kurt,
Du schreibst, dass Du die Sämlinge schon im dritten Jahr in den Garten gesetzt hast.
Waren die da nicht noch ziemlich klein?
Dieses Jahr habe ich mir auch gemischte Paeonia-rockii-Samen aus dem Internet bestellt, 10 Stück, einfach weil ich neugierig bin, was dabei für Hybriden herauskommen.
Nachdem sie hier waren, habe ich sie sofort in einem Topf ausgesät, jetzt heißt es nur noch warten.
Viele Grüße,
Ada
Paeonia rockii-Sämling
- Kurt
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 9. Dez 2014, 16:12
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Paeonia rockii-Sämling
Ja, so ca. 10 cm. Da muss man beim Jäten oder Hacken schon aufpassen, insbesondere vor dem Laubaustrieb, denn da besteht die Pflanze nur aus einem dünnen Stängelchen.Ada hat geschrieben:Hallo Kurt,
Du schreibst, dass Du die Sämlinge schon im dritten Jahr in den Garten gesetzt hast.
Waren die da nicht noch ziemlich klein?
Viele Grüße
Kurt
Kurt
- Tetje
- Beiträge: 20137
- Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Paeonia rockii-Sämling
Ich vermisse den dunklen Fleck als typisches Merkmal in der Blüte. Wenn ich die Preise für Rockii
Paeonien sehe, kommen nicht mehr viele Sammler für den Verkauf in Frage. Irgend einen
Samen kann jeder verkaufen.
Wie zuverlässig sind eure Bezugsquellen?
Damit das nicht falsch verstanden wird, ich finde für einen Zufallstreffer deine Hybride einfach wundervoll.
Hertillini, dass der Samen unbedingt Frost braucht kann ich auch nicht bestätigen. Er hat bei mir frisch geerntet im Spätsommer sofort gekeimt.
Paeonien sehe, kommen nicht mehr viele Sammler für den Verkauf in Frage. Irgend einen
Samen kann jeder verkaufen.
Wie zuverlässig sind eure Bezugsquellen?
Damit das nicht falsch verstanden wird, ich finde für einen Zufallstreffer deine Hybride einfach wundervoll.

Hertillini, dass der Samen unbedingt Frost braucht kann ich auch nicht bestätigen. Er hat bei mir frisch geerntet im Spätsommer sofort gekeimt.
Viele Grüße
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Tetje
„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Re: Paeonia rockii-Sämling
Hallo Tetje,
wie zuverlässig so eine unbekannte Bezugsquelle für Samen aus dem Internet ist, weiß man immer erst hinterher.
Diese Samen gemischter Rockii-Hybriden habe ich mir für einen geringen Betrag einfach mal schicken lassen, frisch waren sie auf jeden Fall.
Ich dachte mir, vielleicht kommt ja die eine oder andere schöne Rockii-Hybride dabei heraus, die ich dann hier im Forum vorstellen könnte
- auch wenn das wieder ein paar Jährchen dauern wird
.
Liebe Grüße,
Ada
wie zuverlässig so eine unbekannte Bezugsquelle für Samen aus dem Internet ist, weiß man immer erst hinterher.
Diese Samen gemischter Rockii-Hybriden habe ich mir für einen geringen Betrag einfach mal schicken lassen, frisch waren sie auf jeden Fall.
Ich dachte mir, vielleicht kommt ja die eine oder andere schöne Rockii-Hybride dabei heraus, die ich dann hier im Forum vorstellen könnte



Liebe Grüße,
Ada
Zuletzt geändert von Ada am Mo 18. Mai 2015, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: fehlendes Wort nachgetragen
Grund: fehlendes Wort nachgetragen
- Kurt
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 9. Dez 2014, 16:12
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Paeonia rockii-Sämling
Die Basalflecken sieht man wegen der starken Füllung nicht. Ich hoffe, mein Sämling blüht auch im kommenden Frühjahr, dann werde ich ein Foto vom Ansatz der Blütenblätter machen.Tetje hat geschrieben:Ich vermisse den dunklen Fleck als typisches Merkmal in der Blüte.
Viele Grüße
Kurt
Kurt
- Pipo
- Beiträge: 62
- Registriert: Di 31. Mär 2015, 21:08
- Bundesland: Brandenburg
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 7b
Re: Paeonia rockii-Sämling
Lieber Kurt,
meine Erfahrungen bei der Züchtung besagen, dass recht oft die Blüte im ersten Jahr anders aussieht als in den darauffolgenden. Das betrifft seltener die Farbe, meist den Füllgrad und die Blütengröße. Immer sind sie schöner geworden. Ich wette mit Dir, dass Du Dich in diesem Jahr, falls sie denn zum Blühen kommt, noch mehr freuen wirst.
Was die Blühzeit der Sämlinge betrifft, kann man keine Aussagen treffen. Von meinem 2002-er Samen zum Beispiel hat die erste 2004 schon eine Blüte gehabt, noch im Blumentopf, war allerdings eine ganz primitive Hundsrosenartige geworden und bei einer warte ich heute immer noch, obwohl alle im gleichen Beet stehen bzw. standen. Die meisten kamen im vierten und fünften Jahr.
Gruss Pipo
meine Erfahrungen bei der Züchtung besagen, dass recht oft die Blüte im ersten Jahr anders aussieht als in den darauffolgenden. Das betrifft seltener die Farbe, meist den Füllgrad und die Blütengröße. Immer sind sie schöner geworden. Ich wette mit Dir, dass Du Dich in diesem Jahr, falls sie denn zum Blühen kommt, noch mehr freuen wirst.
Was die Blühzeit der Sämlinge betrifft, kann man keine Aussagen treffen. Von meinem 2002-er Samen zum Beispiel hat die erste 2004 schon eine Blüte gehabt, noch im Blumentopf, war allerdings eine ganz primitive Hundsrosenartige geworden und bei einer warte ich heute immer noch, obwohl alle im gleichen Beet stehen bzw. standen. Die meisten kamen im vierten und fünften Jahr.
Gruss Pipo
- Kurt
- Beiträge: 41
- Registriert: Di 9. Dez 2014, 16:12
- Bundesland: Bayern
- Geschlecht: Männlich
- Klimazone: 6b
Re: Paeonia rockii-Sämling
Ich habe wie im letzten Jahr versprochen nach dem Basalfleck meines Sämlings gesucht und gefunden. Durch die starke Füllung der Blüte sieht man diesen erst, wenn die Blüte beim Verblühen einige Blütenblätter verloren hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Kurt
Kurt
Re: Paeonia rockii-Sämling
Hallo Kurt,
danke für das neue Bild Deiner Rockii-Paeonie. Da sieht man die Basalflecken ja ganz deutlich.
Eine sehr schöne Blütenfarbe hat sie
,
liebe Grüße,
Ada
danke für das neue Bild Deiner Rockii-Paeonie. Da sieht man die Basalflecken ja ganz deutlich.
Eine sehr schöne Blütenfarbe hat sie

liebe Grüße,
Ada